AUTOMATIK-
GETRIEBE
SCHALTHEBEL
Der Schalthebel Abb. 96 besitzt
folgende Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
"AutoStick: "+" Hochschalten im
sequentiellen Schaltmodus; -
Herunterschalten im sequentiellen
Fahrmodus.
Auf der Blende neben dem
Getriebehebel sind die einzelnen
Positionen markiert.
Der eingelegte Gang erscheint am
Display.Um einen Fahrgang anzuwählen, den
Hebel nach vorne oder hinten schieben.
Für den sequentiellen Schaltmodus
muss der Hebel aus D (Drive) nach links
geschoben werden: es sind folgende
Positionen erreichbar + (höherer Gang)
oder – (niedriger Gang). Es handelt sich
um unstabile Positionen, d.h. der Hebel
springt jeweils immer in die
Mittelstellung zurück.
Um die Position P (Parking) zu
verlassen, müssen das Bremspedal
niedergetreten und die Taste 1
Abb. 96 am Knopf betätigt werden.
Um aus der Position N (Leerlauf) auf die
Position D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) zu schalten, ist
ebenso das Bremspedal zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Während des
Schaltens aus der Position P (oder N) in
eine andere Position NICHT
beschleunigen.
ZUR BEACHTUNG Nachdem ein
Fahrgang eingerückt wurde, einige
Sekunden verstreichen lassen, bevor
das Gaspedal betätigt wird. Dies ist vor
allem bei noch nicht warmgelaufenem
Motor wichtig.AUTOMATISCHER
FAHRMODUS
Zur Anwahl des automatischen
Fahrmodus wird der Schalthebel in
Stellung D (Drive) gebracht: Das
optimale Übersetzungsverhältnis wird
vom elektronischen Getriebesteuergerät
unter Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit, der
Motorbelastung (Gaspedalposition) und
des Gefälles gewählt.
Aus dem sequentiellen Betrieb ist es bei
allen Fahrbedingungen möglich die
Position D auszuwählen.
AUTOSTIK -
Sequentieller Betrieb
Bei häufigen Fahrgangwechseln (z. B.
bei Fahrten mit schwer beladenem
Fahrzeug auf Straßen mit starker
Neigung oder starkem Gegenwind), ist
es empfehlenswert, den AutoStick-
Fahrbetrieb (sequentieller
Fahrgangwechsel) zu wählen, um eine
feste, niedrigere Übersetzung
beizubehalten.
Unter diesen Bedingungen verbessert
der Einsatz eines niedrigeren Ganges
die Leistungen des Fahrzeugs und
verlängert die Lebensdauer des
Getriebes durch Verhindern unnötiger
Gangwechsel und vermeidet
Überhitzung.
9607076J0002EM
111
Man kann bei jeder
Fahrzeuggeschwindigkeit aus der
Position D (Drive) auf den sequentiellen
Fahrbetrieb umschalten.
Aktivierung
Wenn der Schalthebel auf D (Drive)
steht, den Hebel nach links schieben
(Angabe von – und + auf der Blende),
um den sequentiellen Fahrbetrieb zu
wählen. Am Display wird der eingelegte
Gang angezeigt.
Wird der Gangwählhebel nach vorne
zum Symbol – oder nach hinten zum
Symbol + geschoben, erfolgt der
Fahrgangwechsel.
Deaktivierung
Um den sequentiellen Fahrmodus zu
deaktivieren, den Getriebehebel wieder
auf D (Drive) automatischer Betrieb
schalten
Hinweis
Auf rutschigen Oberflächen die
Fahrgänge nicht herunterschalten. Die
Antriebsräder könnten an Haftung
verlieren, was zu eine Rutschen des
Fahrzeugs führt: Unfall- und
Verletzungsgefahr.
Das Fahrzeug behält die vom Fahrer
gewählte Übersetzung solange bei,
solange die Sicherheitsbedingungen es
zulassen.ies bedeutet beispielsweise, dass das
System versuchen wird, ein Abstellen
des Motors zu vermeiden, indem es
automatisch zurückschaltet, wenn die
Motordrehzahl zu gering ist.
NOTBETRIEB DES
GETRIEBES
(soweit vorhanden)
Der Betrieb des Getriebes wird ständig
auf eventuelle Fehlbetriebe kontrolliert.
Wird ein Zustand ermittelt, der zu
potentiellen Schäden am Getriebe
führen könnte, wird die Funktion
„Notzustand” aktiviert.
Unter dieser Bedingung bleibt das
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 3. Gang.
Die Positionen P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig. Am Display
könnte eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” muss
sofort die nächste Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes aufgesucht
werden.
Vorübergehender Fehlzustand
Im Falle eines vorübergehenden
Fehlzustands des Getriebes, zur
Gewährleistung des Betriebs für alle
Vorwärtsgänge folgendermaßen
vorgehen:
Das Fahrzeug anhalten.
Den Getriebeschalthebel auf P
(Parken) stellen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang
anwählen: das Getriebe sollte
einwandfrei funktionieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlbetriebs ist es
auf jeden Fall angebracht, sich so
schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
SPERRSYSTEM FÜR DIE
FAHRGANGEINRÜCKUNG
OHNE
NIEDERGETRETENES
BREMSPEDAL
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) und N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Um den Getriebeschalthebel aus der
Position P (Parking) oder N (Leerlauf)
nach R (Rückwärtsgang) zu schieben,
muss sich die Anlassvorrichtung auf
MAR (Motor ein- oder ausgeschaltet)
befinden und das Bremspedal muss
niedergetreten sein.
112
ANLASSEN UND FAHRT
Befindet sich der Schalthebel in der
Position R, wird die Automatik nicht
aktiviert, um das Parkmanöver
bequemer zu gestalten.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
HINWEIS Die Abstellautomatik aktiviert
sich erst, nachdem eine
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
überschritten worden ist.
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal oder das Gaspedal
drücken.
Sollte bei Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Getriebehebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der Automatikstellung D
(Drive) startet der Motor, wenn der
Hebel auf R (Rückwärtsgang) oder
„AutoStick” geschoben wird.
Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der „AutoStick”Stellung
startet der Motor, wenn der Hebel auf R
(Rückwärtsgang) geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Getriebehebel auf P (Parking) schiebt.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, denn Hebel aus der Position P zu
schieben.
MANUELLE
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb. 97 am Schaltpult auf dem
Armaturenbrett drücken.Einschalten der Automatik
Beim Einschalten wird dies durch
Aufleuchten der Lampe
angezeigt.
Bei einigen Versionen wird auch eine
Mitteilung am Display angezeigt.
Ausschalten der Automatik
Beim Einschalten wird das
ausgeschaltete System durch
Aufleuchten der Lampe
angezeigt.
Bei einigen Versionen wird auch eine
Mitteilung am Display angezeigt.
SICHERHEITS-
FUNKTIONEN
Wenn der Motor der Stop&Start-
Automatik abgestellt wird, der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst oder die
Fahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
der Anlassvorrichtung wieder gestartet
werden.
9707126J0001EM
114
ANLASSEN UND FAHRT
Diese Bedingung wird dem Fahrer
sowohl über eine akustische Meldung
(Summer), als auch über die Anzeige
einer Displaymitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
116)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Kundendienstnetz. Die Batterien
immer durch gleichwertige Modelle mit
gleichen Eigenschaften ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
43)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
SPEED LIMITER
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab
30 km/h programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Aktivierung des Geräts die Taste 1
Abb. 98 am Lenkrad betätigen.Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist,
wird dies durch das Symbol
auf
dem Display und eine Meldung
angezeigt. Außerdem wird der letzte
gespeicherte Geschwindigkeitswert
gemeldet.
Wenn der elektronische Cruise Control
zuvor aktiviert wurde, muss die Taste 1
Abb. 98 zweimal gedrückt werden.
Beim ersten Druck wird die zuvor
aktivierte Funktion ausgeschaltet und
beim zweiten Druck wird der Speed
Limiter eingeschaltet.
PROGRAMMIERUNG DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.
Um einen höheren
Geschwindigkeitswertals der
angezeigte Wert zu speichern, die Taste
98P2000034-000-000
115
SET + kurz drücken. Jeder Betätigung
der Taste entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird die Taste gedrückt
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit jeweils um
5 km/h-Schritte.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswertals der
angezeigte Wert zu speichern, die Taste
SET - drücken. Jeder Betätigung der
Taste entspricht eine
Geschwindigkeitsverringerung von etwa
1 km/h; wird die Taste gedrückt
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit jeweils um
5 km/h-Schritte.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Aktivierung der Vorrichtung: die Tasten
SET + oder SET – bei einer
Geschwindigkeit zwischen 30 und
130 km/h betätigen, um die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit einzustellen.
Oder die Taste RES (Resume)
betätigen, um die
Grenzgeschwindigkeit auf den Wert auf
dem Display einzustellen. Die
Aktivierung der Vorrichtung wird durch
die Anzeige des weißen Symbols
auf dem Display angezeigt.Deaktivierung der Vorrichtung: Die Taste
CANC drücken. Die Aktivierung der
Vorrichtung wird durch die Anzeige des
grauen Symbols
auf dem Display
angezeigt.
ÜBERSCHREITUNG DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver Cruise
Control überschritten werden (z.B. beim
Überholen).
Die Cruise Control ist solange
deaktiviert, bis die Geschwindigkeit
nicht unter die eingestellte Grenze
reduziert wird. Danach wird sie
automatisch wieder aktiviert.
BLINKEN DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
Wenn das Gaspedal voll
durchgetreten wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überschritten hat.
Wenn das System nach Einstellung
einer Geschwindigkeit unter der
effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit
aktiviert wird.
Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung zu
verringern, dies wird mithilfe eines
akustischen Signals angegeben.
Im Falle von brüsker Beschleunigung.
DEAKTIVIERUNG VON
POWER LOCK
Zur Deaktivierung des Geräts die Taste
1 Abb. 98 betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
elektronischen Cruise Control schaltet
die Vorrichtung ab.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Umgehend das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
116
ANLASSEN UND FAHRT
ABRUF DER
GESCHWINDIGKEIT
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) im
Betriebsmodus D (Drive - automatisch)
kann die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit durch Drücken und
Loslassen der Taste RES (Resume)
abgerufen werden.
Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Automatikgetriebe (wo
vorhanden) im Autostick-Modus
(sequentiell), muss vor dem Abrufen der
zuvor eingestellten Geschwindigkeit bis
auf diese Geschwindigkeit beschleunigt
werden, dann die Taste RES (Resume)
gedrückt und wieder losgelassen
werden.
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder der Druck der Taste CANC
deaktivieren die elektronische Cruise
Control ohne die gespeicherte
Geschwindigkeit zu löschen.
Der Tempomat kann auch durch
Aktivierung der Feststellbremse, durch
die Auslösung der Bremsanlage (z. B.
beim Ansprechen des ESC-Systems)
oder durch Treten des
Kupplungspedals beim Gangwechsel
deaktiviert werden.
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Die elektronische Cruise Control
schaltet automatisch durch Druck der
Taste 1 Abb. 99 aus, oder wenn die
Anlassvorrichtung auf STOP gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
117)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
118)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
119)Die elektronische Cruise Control
könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
PARKSENSOREN
(soweit vorhanden)
SENSOREN
120)
44) 45) 46)
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 100 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen.
Die Sensoren machen den Fahrer je
nach Version durch ein intermittierendes
akustisches Signal und auch durch
Displaymeldungen an der
Instrumententafel auf die Hindernisse
aufmerksam.
10007176J0001EM
118
ANLASSEN UND FAHRT
Aktivierung
Die Sensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch
aktiviert. Die Frequenz des akustischen
Signals erhöht sich bei Verringerung
des Abstandes zum Hindernis hinter
dem Fahrzeug.
Akustisches Signal
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und
ein Hindernis befindet sich hinter dem
Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal,
das sich bei Veränderung des
Abstandes zwischen Hindernis und
Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert.
Wird kontinuierlich, wenn der
Abstand des Hindernisses vom
Fahrzeug unter etwa 30 cm liegt.
Bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
unverändert bleibt. Außerdem wird das
Signal nach 3 Sekunden unterbrochen,
wenn diese Situation durch die
seitlichen Sensoren festgestellt wird, um
überflüssige Signale im Falle von
Parkmanövern entlang von Wänden zu
verhindern.
Mit zunehmendem Abstand zum
Hindernis hört der Ton sofort auf.Wenn das System ein akustisches
Signal abgibt, wird die Lautstärke des
Uconnect™-Systems (wo vorhanden),
automatisch verringert.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
Displayanzeigen auf
konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay
Die Meldungen zum Park Assist System
werden nur auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay dargestellt. Dies
geschieht nur dann, wenn im Menü der
Einstellungen, die Option „Akustisches
Signal und Display” im Menü der
„Einstellungen” desUconnect™-
Systems (wo vorhanden) angewählt
wurde (weitere Informationen sind dem
entsprechenden Kapitel zu entnehmen).
Das System warnt durch das
Einblenden eines einzelnen Bogens in
einem der möglichen Bereiche vor
einem Hindernis, je nach Entfernung
des Hindernisses und des Abstands
zum Fahrzeug.Wird das Hindernis hinten mittig zum
Fahrzeug ermittelt, wird am Display mit
der Annäherung zum Hindernis ein
einzelner Bogen zuerst fest und dann
blinkend zusammen mit einem Warnton
aktiviert.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird beim
Einstecken des Steckers am
Anhängerkabel in die elektrische
Verbindung der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des elektrischen
Anschlusses des Anhängers
automatisch wieder aktiviert. Vor dem
Einsatz des Park Assist Systems, ist es
empfehlenswert, die Kugel der
Anhängerkupplung und die Kupplung
selber vom Fahrzeug zu bauen. Bei
Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
es zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Fahrzeug oder an den
Hindernissen kommen, weil die
Abschleppvorrichtung beim Ertönen
des kontinuierlichen akustischen
Signals sich bereits sehr nah am
Hindernis befindet, viel näher als die
Stoßstange.
119
45)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
46)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.RÜCKFAHRKAMERA
(soweit vorhanden)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera 1 Abb. 101 ist sich
an der Kofferraumklappe angebracht.
121)
47)
Jedes Mal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem
DisplayAbb. 102 der Bereich um das
Fahrzeug angezeigt, der von der
Rückfahrkamera aufgenommen wird.
DISPLAY-ANZEIGEN UND
-MELDUNGEN
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte und erleichtert
Parkmanöver bzw. die Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand
von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 102:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot (1) 0 ÷ 30 cm
Gelb (2) 30 cm÷1m
Grün (3) 1 m oder mehr
10107186J0001EM
10207186J0002EM
121