Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring des Hebels auf Stellung
drehen.
Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring des linken Hebels auf eine
beliebige Position, nicht aber auf
drehen.
ABBLENDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring 1
Abb. 21 auf
drehen. Bei
Aktivierung der Abblendlichter erlöscht
das Tagfahrlicht. Die Abblendlichter, das
hintere Standlicht und die
Kennzeichenleuchten werden
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
20) 21)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und auf
Stellring auf
werden automatisch
das Tagfahrlicht und die hinteren
Standlichter eingeschaltet. Die anderen
Leuchten und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.Werden die Tagfahrlichter deaktiviert (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen),
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der Position
steht.
NEBELSCHEINWERFER(soweit vorhanden)
Die Taste der Nebelscheinwerfer
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 22 ). Bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf.
Mit Anlassvorrichtung auf MAR und
eingeschaltetem Standlicht und
Abblendlicht, durch Druck der Taste
1 die Nebelscheinwerfer einschalten.
Um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten, erneut die Taste
1 drücken oder den Stellring des linken
Hebels Abb. 21 auf
drehen, oder die
Zündvorrichtung auf STOP stellen.Cornering lights
Die Funktion wird bei eingeschaltetem
Abblendlicht und einer Geschwindigkeit
unter 40 km/h aktiv: Für weite
Drehwinkel des Lenkrades oder beim
Einschalten der Richtungsleuchten, wird
ein Licht (im Nebelscheinwerfer
integriert) auf der Seite eingeschaltet,
nach der man lenkt, um den
Sichtwinkel in der Nacht zu vergrößern.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(wo vorgesehen)
Die Taste der Nebelschlussleuchte
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 23 ). Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Mit Anlassvorrichtung auf MAR und
eingeschaltetem Abblendlicht oder
Nebelscheinwerfern, die Taste
1 drücken, um die Nebelschlussleuchte
einzuschalten.
Um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten, erneut die Taste
1 drücken oder den Stellring des linken
Hebels Abb. 21 auf
drehen, oder die
Zündvorrichtung auf STOP stellen.
2204126J0008EM
21
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlicht................21
Abblendlicht
(Austausch der Lampe).......132
ABS (System)................68
Abschleppen des Fahrzeuges. . . .156
Abziehen des Zündschlüssels
(Automatikgetriebe).........155
Airbag (zusätzliches
Schutzsystem SRS)..........99
Airbags
Frontairbags..............99
Seitenairbags.............103
Aktive Sicherheitssysteme........68
Anheben des Fahrzeugs........185
Anlassen mit Hilfsbatterie.......150
Anlassvorrichtung.............10
Aufladen der Batterie..........181
Auftanken des Fahrzeugs.......124
Außenleuchten...............20
Ausstattung mit LPG-Anlage......37
Auswechseln einer Glühlampe. . . .129
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung.........132
Automatikgetriebe........111 ,154
Automatische Klimaanlage.......30
Automatische Lichterkontrolle.....20
AUX-Quelle................234
Batterie..................179
Bedeutung der Symbole..........3
Bedientasten.............46,48
BEDIENUNGEN
Bedienungen an der
Frontblende..............227
Beim Parken...............108
Bluetooth®-Unterstützung.......233
Bremslichter
(Ersatz der Lampen).........134
CO2-Emissionen............212
Cornering lights..............21
Display...................46
Dritte Bremsleuchte (Ersatz der
Lampen)................135
DTC (System)................68
Elektrische Fensterheber........32
Elektrische Heizung der
Vordersitze................15
Elektrische Servolenkung........34
Elektronische Cruise Control.....117
Entriegelung des
Automatikgetriebehebels......154
EOBD-System...............50
ERM (System)...............70
ESC (System)................68
Fahrerassistenzsysteme.........72
Fahrtrichtungsanzeiger..........22Fahrtrichtungsanzeiger
(Auswechseln der
Glühlampen)..............134
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe).....133
Felgen und Reifen
(Abmessungen)............195
Fensterairbags..............103
Fernlicht...................22
Fernlicht (Lampenaustausch).....133
Fernlicht / Abblendlicht mit
Xenon-Licht (Austausch der
Lampe).................134
Feststellbremse..............109
Fiat Code (System)............11
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .206
Full Brake Control (System).......72
Füllmengen................203
Gebrauch der Betriebsanleitung....4
Gewichtsangaben............201
Glühlampen
Lampenarten.............130
GSI (Gear Shift Indicator)........46
Gurtstraffer.................84
Lastbegrenzer.............84
Hauptmenü..............47,48
HHC (System)...............70
Hintere Steckdose.............36
Hinteres Standlicht (Auswechseln
der Glühlampen)...........134