80)Der hintere mittlere Sicherheitsgurt (bei
Versionen/Märkten, wo vorgesehen) ist
mit einer Service-Schnalle versehen Abb.
61. Den Sicherheitsgurt nicht benutzen,
ohne die Service-Schnalle anzuschnallen.
Dies würde im Falle eines Unfalles zu
schweren Verletzungen führen und könnte
unter Umständen auch tödliche Folgen
haben. Bevor der Gurt angeschnallt wird,
immer prüfen, dass die Service-Schnalle
korrekt angeschnallt ist.
81)Die Rücksitzgurte rechts und links sind
mit einer Einstellvorrichtung der Position
des Metallkeils (Metallhaken) versehen. Es
empfiehlt sich, die Position der Lasche zum
Gurtband einzustellen, um den Komfort
zu verbessern und die
Geräuschentwicklung im Fahrgastraum zu
reduzieren.
82)Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte darf nur bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
83)Nach der Höheneinstellung immer
prüfen, ob der Schieber, an dem der Ring
befestigt ist, in einer der vorgegebenen
Positionen eingerastet ist. Zu diesem
Zweck bei losgelassener Taste A Abb. 60
einen weiteren Druck nach unten ausüben,
um die Verankerung auszulösen, falls die
Freigabe nicht in einer der vorgegebenen
Positionen erfolgt ist.SBR-SYSTEM (Seat
Belt Reminder)
Das SBR-System warnt die Passagiere
der Vorder- und Rücksitze (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden),
wenn die Sicherheitsgurte nicht
angeschnallt wurden.
Wenn die Sicherheitsgurte nicht
angelegt sind, wird der Fahrer vom
System mit einer entsprechenden
Leuchte (Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und Symbole auf
dem Display) und mit einem
akustischen Signal (siehe folgende
Abschnitte) darauf hingewiesen.
HINWEIS Für die dauerhafte
Deaktivierung des akustischen Signals
das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Das akustische Signal kann jederzeit
über das Setup-Menü des Displays
wieder aktiviert werden.
Funktionsweise der Kontrollleuchte
für Sicherheitsgurte
Die Symbole am Display Abb. 62
melden:
1: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
vorne links;
2: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
hinten links;
3: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
hinten Mitte;
4: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
hinten rechts;
5: Sicherheitsgurte des Sitzplatzes
vorne rechts;
A: Sicherheitsgurt nicht angelegt;
B: Sicherheitsgurt angelegt;
62F1D0054
81
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Die Sicherheitsgurte immer straff
und ohne Verdrehungen anlegen.
Sicherstellen, dass sich das Gurtband
frei und ohne Behinderung bewegt;
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß muss der benutzte
Sicherheitsgurt ausgetauscht werden,
auch wenn dieser nicht beschädigt
zu sein scheint. Tauschen Sie den
Sicherheitsgurt bei Auslösung
der Gurtstraffer in jedem Fall aus.
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
einwandfreie Funktion ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt;
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt
aus, wenn er deutliche Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
Waschen Sie die Sicherheitsgurte,
um sie zu reinigen, von Hand mit
Wasser und neutraler Seife, spülen Sie
sie und lassen Sie sie im Schatten
trocknen. Verwenden Sie keine starken,
bleichenden oder färbenden
Reinigungsmittel sowie andere
chemische Stoffe, die die Fasern des
Gurtes schwächen können;
ZUR BEACHTUNG
84)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nach seiner Auslösung das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um ihn
austauschen zu lassen.
85)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des
Todes bei einem Aufprall.86)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Immer das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
87)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit den Verankerung, den
entsprechenden Befestigungsschrauben
und dem Gurtstraffer ausgetauscht
werden. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
37)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Wenn
Arbeiten an diesen Komponenten
vorgenommen werden müssen, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
65F1D0125
84
SICHERHEIT
Die Auslösung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn
das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt,
der den Bereich des Unterbodens
betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder
Straßenunebenheiten, usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine
kleine Menge Staub: dieser ist nicht
giftig und zeigt keinen beginnenden
Brand an. Der Staub könnte jedoch die
Haut und die Augen reizen: in diesem
Fall mit Neutralseife und Wasser
abwaschen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wird sich das Fiat-Kundendienstnetz
um die Deaktivierung der Airbag-Anlage
kümmern.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
99)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
100)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
101)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden.Der Beifahrerairbag sofort wieder
aktivieren, wenn man den Kindersitz
entfernt hat.
102)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel bitte das
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel” im
Abschnitt „Setup-Menü” konsultieren.
103)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
104)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
105)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.
106)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In
diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
107)Bei einer Störung der "gelben“
Kontrollleuchte, leuchtet die "rote“Kontrollleuchte und bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen wird
die pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert. Bei
leuchtender „roter“ Kontrollleuchte vor dem
Weiterfahren das Fiat-Servicenetz zur
sofortigen Kontrolle des Systems
kontaktieren (siehe vorherigen Hinweis).
100
SICHERHEIT
ANLASSEN DES
MOTORS
116) 117)
38) 39) 40) 41)
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
VERSIONEN MIT
SCHALTGETRIEBE
Benzinversionen
Vorgehensweise:
Die Handbremse ziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
Für Versionen 0.9 TwinAir und 0.9
TwinAir Turbodie Handbremse
betätigen und den Gangschalthebel in
den Leerlauf schalten. Sollte ein
anderer Gang als der Leerlauf eingelegt
sein, das Kupplungspedal durchtreten;
für alle Versionen (außer 0.9
TwinAir 0.9 TwinAir Turbo)das
Kupplungspedal durchtreten, ohne das
Gaspedal zu betätigen;
die Startvorrichtung auf AVV drehen
und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Diesel-Versionen
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen, den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen
und die Startvorrichtung auf MAR
drehen: auf der Instrumententafel
leuchten die Kontrollleuchten
und
;
warten, bis die Kontrollleuchten
undausgeschaltet werden und
dann das Kupplungspedal durchtreten,
ohne das Gaspedal zu betätigen;
die Startvorrichtung sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte
auf
AVV drehen. Die Startvorrichtung sofort
nach Motorstart loslassen.ZUR BEACHTUNG Springt der Motor
nicht beim ersten Versuch an, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des
Vorgangs erneut auf STOP gedreht
werden. Bleiben bei Startvorrichtung
auf MAR die Kontrollleuchten
und
(nur bei Benzinversionen) auf der
Instrumententafel eingeschaltet, muss
der Startvorrichtung auf STOP und
dann wieder auf MAR gedreht werden.
Falls die Kontrollleuchte
weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie
es nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es
Ihnen noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich bitte
an den Fiat-Servicenetz.
VERSIONEN MIT
DUALOGIC-GETRIEBE
118)
Das Anlassen des Motors wird sowohl
bei eingelegtem Gang, als auch bei
Getriebe im Leerlauf (N) zugelassen.
In beiden Fällen muss jedoch, falls das
Getriebe nicht im Leerlauf steht, das
Bremspedal gedrückt werden. Es wird
empfohlen den Schalthebel vor dem
Anlassen des Motors auf Leerlauf (N) zu
schalten.
103
VERSIONEN LPG UND
NATURAL POWER
Der Motor wird, unabhängig von der
zuvor getätigten Einstellung, immer mit
Benzin gestartet.
42)
ABSTELLEN DES
MOTORS
43)
Die Startvorrichtung bei Motor im
Leerlauf auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im
Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube
absinken kann.
ZUR BEACHTUNG
116)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
117)Die Servobremse und die elektrische
Servolenkung funktionieren erst nach
dem Anlassen des Motors. Es muss
deshalb auf Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt
werden.118)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
ZUR BEACHTUNG
38)Blinkt die Kontrollleuchte60
Sekunden nach dem Motorstart
oder während einer längeren Mitnahme,
weist dies auf eine Störung am
Vorwärmsystem der Kerzen hin. Springt
der Motor an, kann das Fahrzeug normal
gefahren werden. Bitte wenden Sie sich
jedoch in diesem Fall schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
39)Wir empfehlen, dem Fahrzeug
während der ersten Benutzungszeit keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
40)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
41)Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt
zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel beschädigen.42)Es ist deshalb erforderlich, dass sich im
Benzintank immer eine Kraftstoffreserve
befindet, auch um die Unversehrtheit der
Benzinpumpe zu gewährleisten. Nur so
ist es bei hoher Leistungsanforderung
möglich, von der automatischen
Umschaltung von LPG- oder Erdgas- auf
Benzinbetrieb zu profitieren.
43)Das „Gas geben” vor dem Abstellen
des Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
104
ANLASSEN UND FAHRT
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einem starken
Gefälle abgestellt, wird empfohlen,
die Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Bei den Versionen mit Dualogic
-Getriebe, vor dem Loslassen des
Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
HINWEISE Das Fahrzeug NIE mit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).Handbremse
119) 120) 121)
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen:
den Hebel A Abb. 80 nach oben
ziehen, bis der Stillstand des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Um die Handbremse zu lösen: den
Hebel A leicht anheben, die Taste B
drücken und gedrückt halten und
prüfen, dass die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
ZUR BEACHTUNG
119)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den
Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
120)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
121)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einem starken
Gefälle abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
B
A
80F1D0146
105
MANUELLE
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb.
87 auf dem Armaturenbrett drücken.
LED aus: System aktiv.
LED ein: System nicht aktiv.
ZUR BEACHTUNG
125)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.126)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Startvorrichtung auf STOP gedreht
ist. Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im Fahrzeug
befinden. Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken immer
sicherstellen, dass der Motor steht und
der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
ZUR BEACHTUNG
46)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das Start&Stop
System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu nutzen.
PARKSENSOREN
127)47)
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 88 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
akustisches Signal zu melden.
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.
87F1D0040
88F1D0045
112
ANLASSEN UND FAHRT
Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel
mit mindestens 2,5 mm
2Querschnitt
direkt von der Batterie zu speisen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer eventuellen
elektrischen Bremse und das Kabel für
die Lampe von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.Bei den Versionen Panda Cross und
Panda 4x4 empfiehlt sich Falle einer
längeren Nutzung des Fahrzeugs bei
maximaler Schleppleistung auf Straßen
mit Gefälle, einen häufigeren
Motorölwechsel (alle 10.000 km).
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (Elektrobremse,
elektrische Seilwinde usw.) muss bei
laufendem Motor erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung
der Anhängerkupplung wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
131)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
132)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
118
ANLASSEN UND FAHRT