34)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Fiat-Servicenetz aus dem Auto auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
35)Veränderungen oder Reparaturen
der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
36)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
20)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet, was
auf dem Display der Instrumententafel
dadurch angezeigt wird, dass alle Stäbe
der digitalen Anzeige ausgehen; diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
so.
21)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.22)Bei der Umschaltanfrage von Benzin
auf Erdgas ist wie bei der Anlassphase des
Motors ein metallisches Geräusch zu
hören, das aus den Ventilen kommt, wenn
die Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen normal,
dass es zu einer Verzögerung zwischen
Ventilgeräusch und Ausschalten der grünen
Kontrollleuchte
in der Instrumententafel
kommt.
23)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen im
Behälter oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten
der grünen Leuchte
an der
Instrumententafel angezeigt. Sobald die
o.g. Bedingungen nicht mehr bestehen,
schaltet die Anlage wieder automatisch
zurück auf den Erdgas-Betrieb. Die grüne
Leuchte
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
SCHEINWERFERSENSOR (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
AUTOCLOSE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELDUNGEN
BUZZ SICHERHEITSGURTE (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SERVICE
AIRBAG / BEIFAHRERAIRBAG (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
TAGFAHRLICHT (für Versionen
/ Märkte, wo vorgesehen)
REIFENRESET (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
CITY BRAKE C. (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
RESET ÖLSTAND (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Deaktivierung vorderer
Beifahrerairbag und Sidebag
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
Vorgehensweise:
Die Tastedrücken und, nachdem
auf dem Display die Mitteilung "Bag
pass: Off") (zum Deaktivieren) oder
("Bag pass: On" (für die Aktivierung)
durch Drücken der Tasten
und
angezeigt wird, erneut die Taste
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
Durch Druck der Tastenoder
„Ja“ auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder „Nein” (für die
Ablehnung);
nochmals die Tastekurz drücken;
es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten Wahl und
dann kehrt man auf die Menüanzeige
zurück. Wird dagegen die Taste lange
gedrückt, kehrt man auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.Reset Ölstand
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
24)
Diese Funktion ermöglicht die
Nullstellung der Meldung zum
Nachfüllen des Öls, die etwa alle 8.000
km erfolgt.
Um diese Anzeige zurückzusetzen,
nachdem das Öl nachgefüllt wurde, wie
folgt vorgehen:
Die Tastekurz drücken. Das
Display zeigt die Meldung der
Bestätigungsaufforderung der
Rücksetzung.
Durch den Druck der Tasten
oder„Ja“ auswählen, um die
Anzeige zurückzusetzen, oder „Nein”
zum Annullieren des Vorgangs.
40
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
37)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an
den Fiat-Kundendienst und lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
38)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchtegemeldet. Unter diesen Bedingungen könnten
einige Fehlzustände am Airbagsystem nicht angezeigt werden. Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE ANGEZOGEN
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
39)
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn die Handbremse gezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt
auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die Kontrollleuchte während der Fahrt einschaltet prüfen Sie, ob die
Handbremse angezogen ist.
RotUNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen der Startvorrichtung auf AMR leuchtet die Kontrollleuchte auf muss aber beim Anlassen des
Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet oder blinkt, bei einigen Versionen zusammen mit der
entsprechenden Anzeige einer entsprechenden Meldung auf dem Display, bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
RotTÜREN / MOTORHAUBE / KOFFERRAUM OFFEN
Die Kontrollleuchte leuchtet bei einigen Versionen zusammen mit der Anzeige einer entsprechenden
Meldung auf dem wenn eine oder mehr Türen, die Motorhaube oder die Kofferraumklappe nicht perfekt
geschlossen sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
45
ZUR BEACHTUNG
39)Geht die Leuchtewährend der Fahrt an, sofort anhalten und sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
RotSTÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden
Meldung auf dem Display, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das Lenkrad
angewandte Kraft könnte erhöht sein, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Fiat-Servicenetz.
HINWEIS Unter Sonderbedingungen könnten von der elektrischen Servolenkung unabhängige Faktoren
das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel verursachen. Halten Sie in diesem Fall das
Fahrzeug sofort an, wenn es sich in Bewegung befindet, schalten Sie den Motor ca. 20 sec lang aus und
starten Sie das Fahrzeug dann wieder. Wenn bei einigen Versionen die Leuchte dauerhaft leuchtet und eine
entsprechenden Meldung auf dem Display angezeigt wird, bitte das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
HINWEIS Nach einem Trennen der Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das Lenkrad von einem
Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa 100 Meter geradeaus zu fahren.
Rot„DUALOGIC“-GETRIEBE DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte blinkt, zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display Meldung und einem
akustischen Signal, sobald eine Störung des Getriebes erfasst wird.25)
ZUR BEACHTUNG
25)Bei einem Fehler am Getriebe wenden Sie sich bitte baldmöglichst an das Fiat-Servicenetz, um die Anlage überprüfen zu lassen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbABS STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn das System nicht funktioniert. In diesem Fall ist die Bremsanlage unverändert einsatzfähig,
aber die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur Verfügung.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS DEAKTIVIERT
Die Kontrollleuchte in der Mitte des Armaturenbretts schaltet sich ein, wenn der Front-Airbag auf der
Beifahrerseite und der Seitenairbag deaktiviert sind. Bei eingeschaltetem Beifahrerairbag schaltet sich beim
Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte einige Sekunden lang mit Dauerlicht ein und muss
dann erlöschen.42)
ZUR BEACHTUNG
42)Die Störung der Kontrollleuchtewird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite (Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen). Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf
und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
51
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbCITY BRAKE CONTROL-SYSTEM DEAKTIVIERT
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung am City Brake Control-System über das Setup-Menü
erfasst wird.
BernsteingelbEOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG DEFEKT
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontrollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf Position
MAR auf, muss aber nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten oder während der Fahrt aufleuchten, funktioniert die
Einspritzanlage nicht korrekt: dauerndes Leuchten: zeigt eine Störung in der Kraftstoffversorgung/Zündung,
die hohen Abgaswerte, möglichen Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und hohen Verbrauch
verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch eine starke Belastung des
Motors und hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Die längere Benutzung des Fahrzeuges bei
eingeschalteter Kontrollleuchte kann Schäden verursachen. Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte erlischt nach der Fehlerbehebung, aber das System speichert die Meldung dennoch.
HINWEIS Für Benzinmotoren: Wenn die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass der Katalysator
beschädigt sein könnte. In diesem Fall das Gaspedal loslassen und auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die
Kontrollleuchte aufhört zu blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, jedoch Situationen
vermeiden, die ein weiteres Blinken verursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
26)
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL