Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung A
Abb. 99 einwirken, so dass die Feder
B zusammengedrückt wird und dann
die Gruppe nach außen herausziehen;
Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen;
Den Lampensockel C wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Die Gruppe wieder einsetzen, wobei
die interne Feder B hörbar einrasten
muss.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
außer Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Lenkrad voll einschlagen, die
schrauben A Abb. 100 lösen und die
Klappe B entfernen.
Auf die Klammer C Abb. 101
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E drehen und
ausbauen, die Leuchte entnehmen und
ersetzen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
NEBELSCHEINWERFER
(Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Nebelleuchte
wie folgt vorgehen:
Die Räder vollständig nach innen
lenken, die Schrauben A Abb. 102
lösen und die Schutzklappe B
entfernen.
Die Nebelscheinwerfergruppe eine
Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
Den Hebel A Abb. 103 anheben und
den Stecker B vom Lampensockel C
entfernen.
99F1D0081
100F1D0082
101F1D0083
102F1D0118
123
Den Lampensockel C ersetzen.
Die Baugruppe wieder mit dem
Stecker B verbinden, in die Aufnahme
einsetzen und um eine Vierteldrehung
im Uhrzeigersinn drehen, bis sie hörbar
einrastet.
Die Abdeckklappe B Abb. 102
wieder einsetzen und darauf achten,
dass die Laschen in der
entsprechenden Aufnahme sitzen und
die Befestigungsschrauben A anziehen.
STANDLICHT /
TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
außer Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Lenkrad voll einschlagen, die
Schrauben A Abb. 100 lösen und die
Klappe B ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 104
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E drehen und
ausbauen, die Leuchte entnehmen und
ersetzen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(Versionen Panda Cross)
ZUR BEACHTUNG Für dem Ersatz des
LED-Tagfahrlichts das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger.
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
die beiden Schrauben A Abb. 105
aus den entsprechenden Aufnahmen
abschrauben, den ganzen Scheinwerfer
vorsichtig an sich heranziehen, bis die
drei (mit Gleitbefestigung D Abb. 106)
Haltefedern gelöst sind, und den
Steckverbinder abziehen.
Die fünf Schrauben B aus den
entsprechenden Aufnahmen bauen und
den Lampenhalter C ausbauen.
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
103F1D0119
104F1D0084
106F1D0086
124
IM NOTFALL
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
RÜCKFAHRLICHT /
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
136)
Die Rückfahrlichter und
Nebelschlussleuchten befinden sich am
hinteren Stoßfänger.
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Keile A bewegen und die Klappe
B ausbauen. Abb. 107
Auf die Klammer C Abb. 108
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
3. BREMSLEUCHTE
Die LED-Leuchten befinden sich an der
Hecktür. Zum Austausch ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
die Streuscheibe A Abb. 109
entfernen.
Die Lampe A Abb. 110 ersetzen und
aus den seitlichen Kontakten lösen.
Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen diesen befestigt wird
und dann die Scheibe A Abb. 110
wieder einbauen.
105F1D0085
107F1D0087
108F1D0088109F1D0089
125
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem Sie sich befinden,
beachten).
Die Kartusche A mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor B einführen und
fest nach unten drücken Abb. 118. Den
Geschwindigkeitsaufkleber C abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen (Abb. 122).
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch D
Abb. 118 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste E Abb. 120 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder F
Abb. 119 in die 12
V-Fahrzeugsteckdose einstecken,
Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Drücken der
Taste ON-OFF E Abb. 120 aktivieren.
Wenn das Manometer G den im
Abschnitt „Route” des Kapitels
„Technische Daten” der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor durch
Drücken der Taste ON-OFF E
ausschalten.
Die Kartusche A vom Kompressor
trennen, indem die Auslösetaste H
gedrückt und die Kartusche A nach
oben geschoben wird Abb. 121.
Wenn das Manometer G Abb. 120
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch D vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche A vom
Kompressor Abb. 121 entfernen.
118F1D0709
119F1D0710
120F1D0711
135
ÖL IN DER
HYDRAULISCHEN
DUALOGIC-
GETRIEBESCHALTUNG
4)
Für die Ölstandkontrolle bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
BATTERIE
167) 168) 169) 170)
63)5)
Der Elektrolyt der Batterie F erfordert
kein Auffüllen mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Servicenetz ausgeführt wird, ist auf
jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
ZUR BEACHTUNG Nach Abklemmen
der Batterie muss die Lenkung
initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt wird.
Dazu das Lenkrad von einem Anschlag
zum anderen zu drehen oder einfach
etwa hundert Meter geradeaus fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden. Die Anlage bitte
vor der warmen Jahreszeit beim
Fiat-Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
161)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
162)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein.
163)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
164)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.165)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
166)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
167)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Nähren Sie sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder möglichen
Funkenquellen: Explosions- und
Brandgefahr.
168)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
169)Wird das Fahrzeug für längere Zeit
bei sehr kalten Temperaturen stillgelegt, die
Batterie ausbauen und in einem warmen
Raum aufbewahren. Anderenfalls könnte
sie einfrieren.
170)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
161
ERSATZ DES
HECKSCHEIBEN-
WISCHERBLATTS
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A Abb. 132
anheben, die Mutter B lösen und den
Arm C ausbauen.
Den neuen Wischerarm
positionieren, die Mutter B anziehen
und dann die Abdeckung A wieder
anbringen.WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der Scheibe sind mit
einem Schraubenzieher über den
seitlichen Schlitz einstellbar. Falls keine
Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt,
kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit
im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem
Kapitel). Anschließend prüfen, ob die
Düsen verstopft sind, und reinigen
diese eventuell mit einer Nadel reinigen.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe.
ZUR BEACHTUNG
171)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
64)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
172)
Falls das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an den
Fiat-Kundendienst, der über
entsprechende Säulenhebebühnen und
Werkstattheber Abb. 133 verfügt.
ZUR BEACHTUNG
172)Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger- bzw.
Werkstatthebebühne das Fahrzeug an den
in der Abb. angegebenen Bereichen
abstützen.
132F1D0101
133F1D0135
163
Allgemeine Funktionen
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Langer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehknopf drehen
RADIOAuswahl der Radiowellenbereiche FM, AM, DAB (wo
vorhanden)Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
ABC–123456Auswahl der Preset Banks Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
MEDIA
Auswahl von Audio
Bluetooth®, USB/iPodKurzes, wiederholtes Drücken der Taste
(Play/Pause)Aktivierung von Play/Pause bei Quelle Media
Aktivierung von Mute bei Quelle RadioKurzer Druck der Taste
Audio-Einstellungen: Tieftöne (BASS), Hochtöne
(TREBLE), Ausgleich links/rechts (BALANCE), Ausgleich
vorne/hinten (FADER) (wo vorgesehen)Aktivierung des Menü: kurzer Tastendruck
Wahl der Regulierungsart: Drücken der Tastenoder
Einstellen der Werte: Drücken der Tastenoder.
MENÜEinstellen der erweiterten FunktionenAktivierung des Menü: kurzer Tastendruck
Wahl der Regulierungsart: Drücken der Tasten
oder
Einstellen der Werte: Drücken der Tastenoder.
218
MULTIMEDIA
Taste Funktionen Modus
Ein-/Ausschalten Audio Mute
Rückkehr zur vorherigen Funktion im Menü-ModusKurzer Druck der Taste
+Lautstärke erhöhen Tastendruck
–Lautstärke verringern Tastendruck
SRCAuswahl der Wellenbereiche FM, AM, DAB (wo vorhanden),
Audio
Bluetooth®und USBTastendruck
Radio: automatischer Suchlauf des nachfolgenden
empfangbaren Senders - Quelle USB/iPod: Wahl des
nächsten TitelsTastendruck
Radio: automatischer Suchlauf des nachfolgenden
empfangbaren Senders - Quelle USB/iPod: Wahl des
vorherigen TitelsTastendruck
.
221
/