Page 250 of 336

BETRIEB BEI
SCHWIERIGEN
STRASSENVER-
HÄLTNISSEN
Auf überfluteten Straßen
Meiden Sie überflutete Straßen. Beim
Fahren auf überfluteten Straßen kann es
zu den folgenden schweren Schäden
am Fahrzeug kommen.
Abwürgen des Motors
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik
Motorschäden durch eindringendes
Wasser
Nach einer Fahrt auf überfluteten
Straßen muss das Fahrzeug von einer
Fiat-Werkstatt geprüft und
gegebenenfalls gewartet bzw. repariert
werden.
Auf nassen Straßen
Bei Regen oder wenn sich viel Wasser
auf der Straße befindet, kann sich
zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche ein Wasserfilm
bilden. Dadurch sinkt der
Reibungswiderstand des Reifens und
das Fahrzeug lässt sich nicht mehr
sicher lenken und zuverlässig
abbremsen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
das Problem zu vermeiden:
(a) Fahren Sie langsam.
(b) Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Reifen.(c) Sorgen Sie immer für den richtigen
Reifenluftdruck.
Auf verschneiten oder vereisten
Straßen
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
sollten Sie Winterreifen oder
Traktionshilfen (Schneeketten)
verwenden. Siehe „Winterreifen“ und
„Traktionshilfen (Schneeketten)“.
Vermeiden Sie schnelle Fahrmanöver,
plötzliches Beschleunigen, abruptes
Bremsen und heftige Lenkbewegungen.
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
kann es beim Treten des Bremspedals
dazu kommen, dass die Reifen
rutschen und das Fahrzeug ins
Schleudern gerät. Bei verminderter
Haftung zwischen Reifen und Straße
können die Räder rutschen, sodass
sich das Fahrzeug mit den
herkömmlichen Bremstechniken nicht
so leicht zum Stillstand bringen lässt.
Wie Sie am wirksamsten bremsen,
hängt davon ab, ob das Fahrzeug über
das Antiblockiersystem (ABS) verfügt.
Bei einem Fahrzeug mit ABS treten Sie
fest auf das Bremspedal und lassen Sie
es nicht los. Bei einem Fahrzeug ohne
ABS treten Sie mehrmals kurz auf das
Bremspedal. Treten Sie kräftig darauf
und lassen Sie es ganz wieder los, um
eine optimale Bremswirkung zu
erzielen.Halten Sie einen besonders großen
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug und vermeiden Sie plötzliches
Bremsen.
Wenn sich Eis auf dem Bremssystem
ablagert, können die Räder blockieren.
Fahren Sie aus dem Stillstand langsam
an und vergewissern Sie sich vorab,
dass der Bereich um das Fahrzeug frei
ist.
342)
Auf holprigen oder zerfurchten
Straßen
Fahren Sie auf holprigen oder
zerfurchten Straßen so langsam wie
möglich.
181)
ZUR BEACHTUNG
342)Treten Sie nicht schnell auf das
Gaspedal. Wenn sich die Räder vom Eis
lösen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
181)Die Schläge, denen Reifen und/oder
Felgen auf holprigen oder zerfurchten
Straßen ausgesetzt sind, können Reifen
und/oder Felgen beschädigen.
248
IM NOTFALL
Page 270 of 336
WARTUNGSPLAN
DIESELMOTOR 4N15
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen von Reifenzustand/-verschleiß
und gegebenenfalls Korrigieren des
Reifenluftdrucks
●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Handschuhfach,
Warnleuchten am Armaturenbrett usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und etwaige Anpassung des
Flüssigkeitsstands im Motorraum (1)●●●●●●●●●●
Überprüfen des Batterieladezustands●●●●●●●●●●
Wechseln des Motorkühlmittels●
Einstellen des Ventilspiels (bei Fahrzeugen
ohne hydraulische Einstellung des
Ventilspiels)
●●●
Kontrolle der Abgasemissionen/Trübung●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden, sobald feststeht, dass die Anlage fehlerfrei funktioniert.
268
SERVICE UND WARTUNG
Page 295 of 336
REIFEN
402)
Reifengröße BIS ZU 3 INSASSEN MAX. LADUNG ODER FAHREN MIT ANHÄNGER
Vorn Hinten Vorn Hinten
205R16C 110/108R 8PR2,4 bar
(240 kPa)
{35 psi}2,4 bar
(240 kPa)
{35 psi}2,4 bar
(240 kPa)
{35 psi}4,5 bar
(450 kPa)
{65 psi}
245/70R16 111S RF2,0 bar
(200 kPa)
{29 psi}2,0 bar
(200 kPa)
{29 psi}2,0 bar
(200 kPa)
{29 psi}2,9 bar
(290 kPa)
{42 psi}
245/65R17 111S RF2,2 bar
(220 kPa)
{32 psi}2,2 bar
(220 kPa)
{32 psi}2,2 bar
(220 kPa)
{32 psi}2,9 bar
(290 kPa)
{42 psi}
Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen. Bei zu geringem oder hohem Reifenluftdruck korrigieren Sie ihn auf den
angegebenen Wert.
Nach der Korrektur des Reifenluftdrucks prüfen Sie die Reifen auf Schäden und Luftaustritt. Bringen Sie unbedingt die Kappen
auf den Ventilen an.
293
Page 298 of 336

Die Gesetze und Vorschriften im
Hinblick auf die Verwendung von
Traktionshilfen (Schneeketten) hängen
von der Region ab. Befolgen Sie immer
die lokalen Gesetze und Vorschriften. In
den meisten Ländern ist es gesetzlich
verboten, Traktionshilfen (Schneeketten)
auf schneefreien Straßen zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG
402)Beim Fahren mit abgefahrenen oder
beschädigten Reifen oder mit
ungeeignetem Reifenluftdruck besteht die
Gefahr von Reifenpannen oder
Kontrollverlust über das Fahrzeug, was zu
Unfällen mit schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen kann.
403)Denken Sie daran, dass die
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs auch
vom richtigen Luftdruck der Reifen
abhängen.
404)Wenn der Luftdruck zu niedrig ist,
überhitzt der Reifen. Dies kann zu
schweren Schäden führen.
405)Niemals Aluminiumfelgen für
Neulackierungen, deren Behandlungen
Temperaturen von über 150°C erfordern.
Die mechanischen Eigenschaften der
Räder könnten beeinträchtigt werden.
406)Tauschen Sie die Reifen möglichst
nicht von der rechten Seite des Fahrzeugs
auf die linke oder umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
218)Verwenden Sie immer Reifen
derselben Größe, desselben Typs,
derselben Marke und mit etwa gleicher
Abnutzung. Wenn Sie Reifen verschiedener
Größen, Typen, Marken oder mit
unterschiedlicher Abnutzung verwenden,
erhöht sich die Temperatur des
Differenzialöls, was Schäden am
Antriebssystem verursacht. Außerdem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.
219)Verwenden Sie keine Reifen einer
anderen als der angegebenen Größe und
keine unterschiedlichen Reifentypen
zusammen, da dies die Fahrsicherheit
beeinträchtigen kann.
220)Auch Räder, bei denen Felgengröße
und Einpresstiefe mit denen der
angegebenen Radtypen identisch ist,
lassen sich aufgrund von Unterschieden in
der Form eventuell nicht richtig montieren.
Wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt,
wenn Sie bereits vorhandene Räder nutzen
möchten.221)Wenn die Räder mit Pfeilen (A) für die
korrekte Laufrichtung versehen sind,
tauschen Sie nur das Vorder- und das
Hinterrad der linken Fahrzeugseite und das
Vorder- und das Hinterrad der rechten
Fahrzeugseite gegeneinander aus, so dass
alle Räder auf der ursprünglichen Seite des
Fahrzeugs bleiben. Achten Sie beim
Montieren der Reifen darauf, dass die Pfeile
in die Richtung zeigen, in die sich die Räder
beim Vorwärtsfahren drehen. Bei Reifen,
deren Pfeil in die falsche Richtung zeigt,
verschlechtert sich das Fahrverhalten.
222)Verwenden Sie möglichst keine
unterschiedlichen Reifentypen zusammen.
Andernfalls können Fahrzeugleistung und
Sicherheit beeinträchtigt werden.
223)Bei Einsatz von Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter den Angaben
im Fahrzeugschein darf die maximale
Geschwindigkeit laut
Geschwindigkeitsindex der genutzten
Reifen nicht überschritten werden.
224)Beachten Sie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit für Ihre
Schneeketten und die gesetzliche
Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten.
225)Wählen Sie zum Montieren von
Traktionshilfen (Schneeketten) einen
geraden, übersichtlichen Straßenabschnitt,
an dem Sie halten können und gesehen
werden.
226)Montieren Sie die Traktionshilfen
(Schneeketten) erst, wenn Sie sie
brauchen. Andernfalls werden die Reifen
und die Straßenoberfläche verschlissen.
227)Halten Sie nach 100-300 Metern
erneut an, um die Traktionshilfen
(Schneeketten) nachzuziehen.
296
SERVICE UND WARTUNG