
ZUR BEACHTUNG
377)Das gebrauchte Motoröl und der
ausgetauschte Filter enthalten
umweltschädliche Substanzen. Wenden
Sie sich zum Öl- und Filterwechsel an eine
Fiat-Werkstatt.
378)Öffnen Sie den Kühlerdeckel (B) nicht,
solange der Motor heiß ist. Das
Kühlsystem steht unter Druck und
herausspritzendes heißes Kühlmittel könnte
schwere Verbrühungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
183)Verwenden Sie kein Frostschutzmittel
auf Alkohol- oder Methanolbasis und keine
damit gemischten Motorkühlmittel. Bei
einem ungeeigneten Frostschutzmittel
können die Aluminiumbauteile korrodieren.
184)Bei Konzentrationen über 60 %
verringern sich die Frostschutz- und die
Kühlwirkung, so dass es zu Schäden am
Motor kommen kann.
185)Füllen Sie nicht einfach Wasser nach.
186)Für dieses Motorkühlsystem wird das
Frostschutzmittel PARAFLU UP verwendet.
Füllen Sie immer Flüssigkeit desselben Typs
nach, der im Kühlsystem bereits enthalten
ist. PARAFLU UP darf nicht mit anderen
Flüssigkeitstypen gemischt werden. Kommt
dies doch einmal vor, starten Sie den Motor
unter keinen Umständen und wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
187)Füllen Sie das Kühlmittel auf keinen
Fall mit Wasser auf.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Öffnen Sie den Deckel am Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit und
prüfen Sie mit dem Messstab den
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit.
Bei niedrigem Füllstand füllen Sie
Scheibenwaschflüssigkeit nach.
ANMERKUNG Der Behälter enthält
Scheibenwaschflüssigkeit für die
Frontscheibe und die
Scheinwerferwaschanlage (bei
entsprechender Ausstattung).
Bei kaltem Wetter
Damit die Waschanlagen bei niedrigen
Temperaturen einwandfrei funktionieren,
sollten Sie eine Flüssigkeit mit
Frostschutzmittel verwenden.
379) 380)
ZUR BEACHTUNG
379)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
380)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeit sind
entflammbar. Der Motorraum enthält heiße
Bauteile, die einen Brand auslösen können.
461AHA104599
279

ZUR BEACHTUNG
188)Lassen Sie den Deckel des
Bremsflüssigkeitsbehälters außer zu
Wartungszwecken immer geschlossen,
damit die Bremsflüssigkeit nicht
verunreinigt wird.
189)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit
darf auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
190)Das Symbol
auf dem
Bremsflüssigkeitsbehälter weist darauf hin,
ob es sich um eine synthetische oder
mineralische Bremsflüssigkeit handelt. Die
Verwendung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
irreparable Weise.
KUPPLUNGS-
FLÜSSIGKEIT
(soweit vorhanden)
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Die Kupplungsflüssigkeit im
Geberzylinder sollte im Zuge anderer
Arbeiten im Motorraum überprüft
werden. Außerdem sollte das System
gleichzeitig auf Leckagen überprüft
werden.
Stellen Sie sicher, dass der Füllstand
der Kupplungsflüssigkeit immer
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem
Kupplungsflüssigkeitsbehälter liegt.
Ein rasches Abfallen des Füllstandes
der Kupplungsflüssigkeit weist auf eine
Leckage im Kupplungssystem hin und
sollte umgehend von einer
Fiat-Werkstatt überprüft werden.Typ der Kupplungsflüssigkeit
Verwenden Sie Bremsflüssigkeit gemäß
DOT 3 oder DOT 4. Der Behälterdeckel
muss fest verschlossen werden, um
eine Verunreinigung mit Fremdkörpern
oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
ACHTEN SIE DARAUF, DASS KEINE
FLÜSSIGKEIT AUF ERDÖLBASIS IN
DIE BREMSFLÜSSIGKEIT GELANGT,
DAMIT GEMISCHT WIRD ODER DIE
BREMSFLÜSSIGKEIT ANDERWEITIG
VERUNREINIGT. ANDERNFALLS
WERDEN DIE DICHTUNGEN
BESCHÄDIGT.
388)
ZUR BEACHTUNG
388)Seien Sie beim Umgang mit
Bremsflüssigkeit vorsichtig. Sie ist
schädlich für die Augen, kann
Hautirritationen hervorrufen und auch
lackierte Oberflächen beschädigen.
Wischen Sie Spritzer umgehend auf. Wenn
Bremsflüssigkeit auf Ihre Hände oder in
Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese sofort
mit sauberem Wasser aus. Gehen Sie
gegebenenfalls zu einem Arzt.
463AHA106519
281

Reifenzustand
403) 404) 405)
218)
1. Position des Verschleißanzeigers
2. Verschleißanzeiger
Prüfen Sie die Reifen auf Schnitte,
Risse und andere Schäden. Ersetzen
Sie die Reifen bei tiefen Schnitten oder
Rissen. Prüfen Sie die Reifen auch auf
Metallstücke oder kleine Steine.
Das Fahren mit verschlissenen Reifen
birgt große Risiken, da die Schleuder-
und Aquaplaning-Gefahr deutlich
erhöht ist. Die Profiltiefe der Reifen
muss mehr als 1,6 mm betragen, damit
die Reifen die Mindestanforderungen an
die Fahrsicherheit erfüllen.
Mindestens 3 mm bei Winterreifen (je
nach den Märkten, bei entsprechender
Ausstattung).Verschleißanzeiger erscheinen mit
zunehmendem Verschleiß an der
Oberfläche der Reifen und zeigen damit
an, dass die Reifen die
Mindestanforderungen an die
Fahrsicherheit nicht mehr erfüllen.
Wenn diese Verschleißanzeiger zu
sehen sind, müssen die Reifen erneuert
werden.
Wenn bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
einer der Reifen ausgetauscht werden
muss, sollten Sie alle austauschen.
Wechsel von Reifen und Rädern
219) 220)
Rädertausch
Die Reifenabnutzung hängt von den
Eigenschaften des Fahrzeugs, den
Straßenverhältnissen und den
individuellen Fahrgewohnheiten ab. Um
eine gleichmäßige Abnutzung zu
erzielen und damit die Lebensdauer der
Reifen zu verlängern, empfiehlt es sich,
die Reifen zu tauschen, sobald Sie
einen abnormalen Verschleiß feststellen
oder wenn Vorder- und Hinterräder
unterschiedlich starken verschleißen.
Prüfen Sie die Reifen beim Tausch auf
ungleichmäßige Abnutzung und
Schäden. Eine ungleichmäßige
Abnutzung wird in der Regel durch
falschen Reifendruck, nicht
ordnungsgemäße Spureinstellung,
Reifenunwucht oder starke
Bremsmanöver verursacht.Wenden Sie sich an Ihre autorisierte
Fiat-Werkstatt, um die Ursache der
ungleichmäßigen Reifenabnutzung
festzustellen.
406)
221) 222)
471AA0002549
472AHE100140
294
SERVICE UND WARTUNG

Winterreifen
406)
223) 224)
Für Fahrten bei Schnee und Eis sind
Winterreifen erforderlich. Ziehen Sie zur
Wahrung der Fahrstabilität Winterreifen
derselben Größe und mit demselben
Laufflächenprofil auf alle vier Räder auf.
Winterreifen, deren Profile zu über 50 %
abgefahren sind, sind für den Gebrauch
als Winterreifen nicht mehr geeignet.
Die Profiltiefe muss mindestens 3 mm
betragen (je nach Markt/Version und bei
entsprechender Ausstattung).
Winterreifen, die die Spezifikationen
nicht erfüllen, dürfen nicht verwendet
werden.ANMERKUNG Die Gesetze und
Vorschriften im Hinblick auf Winterreifen
(Höchstgeschwindigkeit, obligatorischer
Gebrauch, Typ usw.) hängen von der
Region ab. Informieren Sie sich über die
Gesetze und Vorschriften in der Region,
in der Sie mit dem Fahrzeug unterwegs
sind, und befolgen Sie diese.
ANMERKUNG Wenn Sie Stahlfelgen
verwenden und bei Ihrem Fahrzeug
Flanschmuttern vorhanden sind,
tauschen Sie sie gegen Kegelmuttern
aus.
ANMERKUNG Je nach Markt/Version
und bei entsprechender Ausstattung
geben die Codebuchstaben auf den
Winterreifen Aufschluss über die
zulässigen Geschwindigkeiten für
M+S-Reifen:
QMS: bis zu 160 km/h
TMS: bis zu 190 km/hDie geltende
Höchstgeschwindigkeit muss unbedingt
eingehalten und ein Schild im
Sichtbereich des Fahrers angebracht
werden, falls im
Fahrzeugzulassungsschein eine höhere
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
Traktionshilfen
(Schneeketten)
Wenn Traktionshilfen (Schneeketten)
verwendet werden müssen, stellen Sie
sicher, dass diese nur auf die
Antriebsräder (hinten) und gemäß den
Anweisungen des Herstellers montiert
werden.Montieren Sie bei Fahrzeugen mit
Allradantrieb, bei denen die
Antriebsleistung in erster Linie von den
Hinterrädern erbracht wird, die
Traktionshilfen (Schneeketten) hinten.
Verwenden Sie ausschließlich
Traktionshilfen (Schneeketten), die für
die Räder am Fahrzeug konzipiert
wurden. Wenn Sie Traktionshilfen
(Schneeketten) einer anderen Größe
oder eines anderen Typs montieren,
könnte die Fahrzeugkarosserie
beschädigt werden.
Wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt,
bevor Sie Traktionshilfen (Schneeketten)
montieren. Im Folgenden ist die
maximale Höhe von Traktionshilfen
(Schneeketten) angegeben.
Max.
Kettenhöhe
[mm]
205R16C16x6 J
16x6 JJ
22
245/70R1616x7 J
16x7 JJ
245/65R17 17x7 1/2J
Fahren Sie mit Traktionshilfen
(Schneeketten) nicht schneller als
50 km/h. Wenn Sie schneefreie Straßen
erreichen, montieren Sie die
Traktionshilfen (Schneeketten)
umgehend ab.
225) 226) 227) 228) 229) 230) 231) 232)
473AA0002552
295
Reifeng.Rad-
größe

Die Gesetze und Vorschriften im
Hinblick auf die Verwendung von
Traktionshilfen (Schneeketten) hängen
von der Region ab. Befolgen Sie immer
die lokalen Gesetze und Vorschriften. In
den meisten Ländern ist es gesetzlich
verboten, Traktionshilfen (Schneeketten)
auf schneefreien Straßen zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG
402)Beim Fahren mit abgefahrenen oder
beschädigten Reifen oder mit
ungeeignetem Reifenluftdruck besteht die
Gefahr von Reifenpannen oder
Kontrollverlust über das Fahrzeug, was zu
Unfällen mit schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen kann.
403)Denken Sie daran, dass die
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs auch
vom richtigen Luftdruck der Reifen
abhängen.
404)Wenn der Luftdruck zu niedrig ist,
überhitzt der Reifen. Dies kann zu
schweren Schäden führen.
405)Niemals Aluminiumfelgen für
Neulackierungen, deren Behandlungen
Temperaturen von über 150°C erfordern.
Die mechanischen Eigenschaften der
Räder könnten beeinträchtigt werden.
406)Tauschen Sie die Reifen möglichst
nicht von der rechten Seite des Fahrzeugs
auf die linke oder umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
218)Verwenden Sie immer Reifen
derselben Größe, desselben Typs,
derselben Marke und mit etwa gleicher
Abnutzung. Wenn Sie Reifen verschiedener
Größen, Typen, Marken oder mit
unterschiedlicher Abnutzung verwenden,
erhöht sich die Temperatur des
Differenzialöls, was Schäden am
Antriebssystem verursacht. Außerdem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.
219)Verwenden Sie keine Reifen einer
anderen als der angegebenen Größe und
keine unterschiedlichen Reifentypen
zusammen, da dies die Fahrsicherheit
beeinträchtigen kann.
220)Auch Räder, bei denen Felgengröße
und Einpresstiefe mit denen der
angegebenen Radtypen identisch ist,
lassen sich aufgrund von Unterschieden in
der Form eventuell nicht richtig montieren.
Wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt,
wenn Sie bereits vorhandene Räder nutzen
möchten.221)Wenn die Räder mit Pfeilen (A) für die
korrekte Laufrichtung versehen sind,
tauschen Sie nur das Vorder- und das
Hinterrad der linken Fahrzeugseite und das
Vorder- und das Hinterrad der rechten
Fahrzeugseite gegeneinander aus, so dass
alle Räder auf der ursprünglichen Seite des
Fahrzeugs bleiben. Achten Sie beim
Montieren der Reifen darauf, dass die Pfeile
in die Richtung zeigen, in die sich die Räder
beim Vorwärtsfahren drehen. Bei Reifen,
deren Pfeil in die falsche Richtung zeigt,
verschlechtert sich das Fahrverhalten.
222)Verwenden Sie möglichst keine
unterschiedlichen Reifentypen zusammen.
Andernfalls können Fahrzeugleistung und
Sicherheit beeinträchtigt werden.
223)Bei Einsatz von Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter den Angaben
im Fahrzeugschein darf die maximale
Geschwindigkeit laut
Geschwindigkeitsindex der genutzten
Reifen nicht überschritten werden.
224)Beachten Sie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit für Ihre
Schneeketten und die gesetzliche
Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten.
225)Wählen Sie zum Montieren von
Traktionshilfen (Schneeketten) einen
geraden, übersichtlichen Straßenabschnitt,
an dem Sie halten können und gesehen
werden.
226)Montieren Sie die Traktionshilfen
(Schneeketten) erst, wenn Sie sie
brauchen. Andernfalls werden die Reifen
und die Straßenoberfläche verschlissen.
227)Halten Sie nach 100-300 Metern
erneut an, um die Traktionshilfen
(Schneeketten) nachzuziehen.
296
SERVICE UND WARTUNG

ELEKTRIK
Fahrzeuge ohne Start&Stop System
Fahrzeuge mit
Start&Stop System
Alle FahrzeugeFahrzeuge für
bestimmte Märkte
Spannung12 V
Batterie Typ (JIS)95D31L – 80 Ah
115D31L – 84 Ah
(*)115D31L – 84 Ah T-105 – 86 Ah
Lichtmaschinenkapazität
95 A, 130 A
(*)130 A
95 A, 130 A(*)
(*) Sonderausstattung
ANMERKUNG Die Fahrzeuge, die mit Start&Stop ausgestattet sind, verfügen über einen speziellen Start&Stop-Batterietyp. Bei
Verwendung einer anderen Batterie kann es zu einer schnellen Entladung der Batterie selbst kommen oder die
ordnungsgemäße Funktion des Start&Stop Systems wird beeinträchtigt. Bitte wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt, um die
Batterie austauschen zu lassen.
315

REIFEN UND FELGEN
Reifengröße
Reifen205R16C 8PR 110/108R 245/70R16 111S RF 245/65R17 111S
FelgenMaße16x6J, 16x6JJ 16x7J, 16x7JJ 17x7 1/2J
Einpresstiefe38 mm
ANMERKUNG Näheres zur Kombination bei Ihrem Fahrzeug erfahren Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.
316
TECHNISCHE DATEN

Mopar Vehicle Protectionbeinhaltet eine Auswahl an Serviceprodukten, deren Ziel es ist, dass unsere Kunden
sorgenfreier unterwegs sind.
Unser Produktportfolio besteht aus einer breit gefächerten Auswahl an flexiblen Garantie- und
Wartungsprodukten. Dabei bieten wir über unsere FCA Händler und Servicebetriebe unterschiedliche
Garantievarianten im Hinblick auf Laufzeit und Kilometerzahlan, damit Sie ein Angebot finden, das genau auf
Ihr Fahrzeug und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Durch unser umfangreiches Wissen und mit viel Engagement konzipieren wir Produkte, die unseren Kunden ein
sorgenfreieres Fahrerlebnis versprechen.
Mit Mopar Vehicle Protectionkönnen Sie sicher sein, dass sämtliche Garantie –und Wartungsarbeiten europaweit
von hochqualifizierten, spezialisierten Technikernmit passenden Werkzeugen und Geräten sowie
ausschließlich unter Verwendung von Originalersatzteilen in FCA-Vertragswerkstättenausgeführt werden.
Informieren Sie sich noch heute, welche Serviceprodukte für Sie attraktiv sind und wählen Sie diejenigen, die Ihrem
Fahrzeug und Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Wenden Sie sich an das lokale Kundendienstnetz, um weitere Informationen zu erhalten.
IST IHR FAHRZEUG IMMER IN
GUTEM ZUSTAND
MIT