
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird
die Scheinwerferwaschanlage
zusammen mit der Frontscheiben-
Waschanlage einmal betätigt, wenn Sie
den Hebel für die Frontscheiben-
Waschanlage zu sich heranziehen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum
Verwenden der Wisch-/
Waschanlage
Wenn die Scheibenwischer durch Eis
oder andere Ablagerungen auf der
Scheibe blockiert werden, wird der
Betrieb der Wischer möglicherweise
vorübergehend gestoppt, damit der
Motor nicht überhitzt. Parken Sie das
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle, stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf OFF und entfernen Sie dann das Eis
bzw. die Ablagerungen. Wenn der
Wischermotor abgekühlt ist, schalten
sich die Wischer automatisch erneut
ein. Sorgen Sie dafür, dass sich die
Wischer ungehindert bewegen können.
Betätigen Sie die Wischer nicht bei
trockener Scheibe. Andernfalls kann die
Oberfläche der Scheibe zerkratzen und
die Wischblätter werden vorzeitig
abgenutzt.
Stellen Sie bei kaltem Wetter vor
dem Betätigen der Wischer sicher, dassdie Wischblätter nicht an der Scheibe
festgefroren sind. Der Motor kann
durchbrennen, wenn die Wischer bei
festgefrorenen Wischblättern betätigt
werden.
Verwenden Sie die Waschanlage
möglichst nicht länger als 20 Sekunden
ununterbrochen. Betätigen Sie die
Waschanlage nicht, wenn der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist. Andernfalls kann der Motor
durchbrennen.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Füllstand der Scheibenwaschanlage
und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
Fügen Sie bei Kälte ein empfohlenes
Frostschutzmittel hinzu, damit die
Scheibenwaschflüssigkeit nicht einfriert.
Andernfalls kann es vorkommen, dass
die Scheibenwaschanlage nicht mehr
funktioniert oder Frostschäden an
Systemkomponenten auftreten.
ZUR BEACHTUNG
63)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn sich die Funktionsfähigkeit
nicht wiederherstellen lässt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.64)Wasserschlieren könnten zu unnötiger
Betätigung des Scheibenwischers führen.
65)Wenn die Waschanlage bei Kälte
verwendet wird, kann die auf die Scheibe
gesprühte Scheibenwaschflüssigkeit
gefrieren und dadurch die Sicht behindern.
Erwärmen Sie die Scheibe mit dem
Frontscheibengebläse bzw. der
Heckscheibenheizung, bevor Sie die
Waschanlage betätigen.
66)Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON und der Hebel auf
„AUTO“ eingestellt ist, werden die Wischer
in den unten beschriebenen Fällen
möglicherweise automatisch betätigt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Sie sich die
Finger einklemmen und sich verletzen oder
die Wischer nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren. Drehen Sie daher in den
folgenden Fällen den Zündschlüssel auf
„LOCK“ bzw. stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF oder schieben Sie
zum Deaktivieren des Regensensors den
Hebel auf „OFF“: wenn Sie beim Reinigen
der Frontscheibe außen den Regensensor
berühren oder mit einem Tuch
darüberwischen, in einer automatischen
Autowaschanlage oder bei einem starken
Stoß gegen die Frontscheibe oder den
Regensensor.ZUR BEACHTUNG
21)Aktivieren Sie nicht den Regensensor,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
59

Beim Heranfahren an feste
Hindernisse
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite zeigen den Abstand zu
einem flachen Gegenstand wie einer
ebenen Straßenoberfläche. Der auf
dem Bildschirm angezeigte Abstand zu
einem vorstehenden Hindernis kann
daher vom tatsächlichen Abstand zu
dem Hindernis abweichen.
Verwenden Sie die Linien nicht als
Hilfslinien zur Abschätzung des
Abstands zu festen Hindernissen.Beispiel: Auf dem Bildschirm erscheint
Punkt B am nächsten, danach folgen
Punkt C und A. Punkt A und B befinden
sich tatsächlich gleich weit vom
Fahrzeug entfernt, während Punkt C
weiter entfernt ist als Punkt A und B.
ZUR BEACHTUNG
260)Die Verantwortung für das Einparken
und andere Fahrmanöver liegt immer und
ausschließlich beim Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Fahrbereich aufhalten. Die
Kamera dient dem Fahrer als Hilfe, er darf
deshalb jedoch nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeug bei
Hindernissen sofort gebremst werden
kann.261)Die Rückfahrkamera ist ein
Assistenzsystem, mit dem der Fahrer
prüfen kann, ob sich hinter dem Fahrzeug
Hindernisse befinden. Der Blickwinkel der
Kamera ist eingeschränkt. Verlassen Sie
sich also nicht zu sehr darauf. Fahren Sie
bitte ebenso vorsichtig, wie Sie es in einem
Fahrzeug ohne Rückfahrkamera tun
würden.
262)Vergewissern Sie sich immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um das
Fahrzeug frei ist. Verlassen Sie sich nicht zu
sehr auf die Rückfahrkamera.
ZUR BEACHTUNG
161)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
162)Durch das Spezialobjektiv der
Rückfahrkamera erscheinen Hindernisse
auf dem Bildschirm möglicherweise näher
oder weiter entfernt, als es tatsächlich der
Fall ist.
350AHE100241
351AHA103765
218
START UND BETRIEB

ANMERKUNG Wenn echtes Leder mit
Wasser befeuchtet oder abgewaschen
wird, wischen Sie das Wasser
möglichst rasch mit einem trockenen
weichen Tuch ab. Bleibt das Leder
feucht, kann sich Schimmel bilden.
ANMERKUNG Organische
Lösungsmittel wie Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol und Benzin sowie
säurehaltige oder alkalische
Lösungsmittel können echtes Leder
verfärben. Verwenden Sie unbedingt
Neutralreiniger.
ANMERKUNG Entfernen Sie fetthaltige
Substanzen rasch. Andernfalls bilden
sich in echtem Leder Flecken.
ANMERKUNG Eine Oberfläche aus
echtem Leder kann hart werden und
schrumpfen, wenn sie lange Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
wird. Stellen Sie das Fahrzeug zum
Parken möglichst in den Schatten.
ANMERKUNG Wenn die Temperatur im
Fahrzeuginneren im Sommer ansteigt,
können Vinylprodukte materialbedingt
auf Ledersitzen kleben bleiben.
ZUR BEACHTUNG
400)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
401)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
ZUR BEACHTUNG
201)Verwenden Sie weder organische
Substanzen (Lösungsmittel, Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol, Benzin usw.) noch
alkalische oder säurehaltige Lösungsmittel.
Solche Chemikalien können Verfärbungen,
Flecken oder Risse verursachen. Wenn Sie
Reinigungs- oder Poliermittel verwenden,
achten Sie darauf, dass sie keine der oben
genannten Substanzen enthalten.
AUSSENREINIGUNG
DES FAHRZEUGS
Wenn sich folgende Substanzen auf der
Karosserie befinden, sollten Sie das
Fahrzeug möglichst bald waschen, um
Korrosion, Verfärbungen und Flecken
zu vermeiden.
Salzwasser, Streusalz oder sonstige
Taumittel von der Straße.
Ruß und Staub, Eisenstaub von
Fabriken, chemische Substanzen
(Säuren, Alkalien, Steinkohlenteer usw.).
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz
usw.
Wäsche
Chemische Bestandteile in
Straßenschmutz und -staub können bei
längerem Kontakt mit der
Fahrzeugoberfläche zu Lack- und
Karosserieschäden führen.
Regelmäßiges Waschen und Wachsen
des Fahrzeugs sind das beste Mittel
gegen solche Schäden. Außerdem wird
das Fahrzeug damit auch vor
Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee,
salzhaltiger Luft usw. geschützt.
Waschen Sie es mit reichlich sauberem
Wasser und einer Autowaschbürste
oder einem Schwamm von oben nach
unten ab.
Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes
Autoreinigungsmittel. Spülen Sie dieses
gründlich ab und trocknen Sie das
Fahrzeug mit einem weichen Tuch.
288
SERVICE UND WARTUNG

Reinigen Sie nach der Fahrzeugwäsche
sorgfältig auch die Falze und Scharniere
an den Türen und der Motorhaube
sowie die übrigen schwer zugänglichen
Stellen, wo Schmutz bei der
Fahrzeugwäsche in der Regel nicht
entfernt wird.
202) 203) 204) 205) 206) 207) 208) 209) 210)
6)
Bei kaltem Wetter
Streusalz und andere Taumittel, die im
Winter in manchen Regionen auf die
Straße aufgebracht werden, können die
Fahrzeugkarosserie schädigen. Sie
sollten das Fahrzeug daher möglichst
häufig gemäß unseren
Pflegeanweisungen waschen. Es
empfiehlt sich, ein Schutzmittel
aufzubringen und den
Unterbodenschutz vor und nach der
Winterperiode zu prüfen.
Wischen Sie nach der Fahrzeugwäsche
die Wasserrückstände von den
Gummidichtungen um die Türen ab,
damit die Türen nicht festfrieren.
Wachsen
Durch das Wachsen des Fahrzeugs
wird verhindert, dass sich Staubpartikel
und chemische Stoffe von der Straße
am Lack festsetzen. Bringen Sie nach
der Fahrzeugwäsche oder zumindest
alle drei Monate eine Wachsschicht auf,
damit das Wasser abperlt.Wachsen Sie das Fahrzeug nicht in
direktem Sonnenlicht. Wachsen Sie es
erst, wenn die Oberflächen abgekühlt
sind.
Informationen zum Auftragen von
Autowachs finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
211)
Polieren
Das Fahrzeug sollte nur poliert werden,
wenn der Lack fleckig ist oder nicht
mehr glänzt. Polieren Sie Teile mit einer
matten Beschichtung und
Kunststoffstoßfänger nicht. Andernfalls
könnten Flecken entstehen oder die
Beschichtung beschädigt werden.
Reinigen von Kunststoffteilen
Verwenden Sie einen Schwamm oder
ein Fensterleder. Wenn Autowachs auf
die grobe graue oder schwarze
Oberfläche von Stoßfängern, Zierleisten
oder Scheinwerferumrandungen
gelangt, wird diese Oberfläche weiß.
Wischen Sie das Wachs in einem
solchen Fall mit lauwarmem Wasser
und einem weichen Tuch oder
Fensterleder ab.
212) 213)
Chromteile
Um Flecken und Korrosion an
Chromteilen zu verhindern, waschen
Sie diese mit Wasser ab, trocknen Sie
sie gründlich und tragen Sie ein
Spezialpflegemittel auf. Dies ist vor
allem im Winter häufiger erforderlich.
Alufelgen (bei entsprechender
Ausstattung)
Spritzen Sie die Felge mit Wasser
ab und entfernen Sie
Verschmutzungen dabei mit einem
Schwamm.Bei hartnäckigeren
Verschmutzungen, die sich nicht
einfach mit Wasser lösen lassen,
verwenden Sie einen
Neutralreiniger. Spülen Sie den
Neutralreiniger nach der
Felgenwäsche mit Wasser
ab.Trocknen Sie die Felge gründlich
mit einem Fensterleder oder einem
weichen Tuch.
214) 215) 216) 217)
Autoscheiben
Die Autoscheiben lassen sich in der
Regel mit einem Schwamm und Wasser
reinigen.
Zum Entfernen von Öl, Fett, toten
Insekten usw. verwenden Sie einen
Glasreiniger. Wischen Sie die Scheiben
nach der Wäsche mit einem sauberen,
trockenen, weichen Tuch trocken.
289

Spülen Sie mit reichlich Wasser nach
und trocknen Sie das Fahrzeug mit
Druckluft oder einem Fensterleder.
Trocknen Sie insbesondere auch die
weniger gut zugänglichen Stellen wie
die Rahmen um die Türen und die
Scheinwerfer sowie den Bereich um die
Motorhaube, wo sich Wasser gern
sammelt. Bringen Sie das Fahrzeug
nach der Wäsche nicht sofort in einen
geschlossenen Raum, sondern lassen
Sie es noch eine Weile im Freien, damit
Wasserrückstände verdunsten können.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in
direkter Sonne.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen. Viele Bäume
geben Harze ab, die den Lack stumpf
erscheinen lassen und die Rostbildung
begünstigen.
ANMERKUNG Wasserflecken auf
Aufklebern oder Folierungen lassen sich
entfernen, indem man den Bereich
noch einmal anfeuchtet und mit einem
weichen, nicht scheuernden Tuch
trocknet.
ANMERKUNG Vogelkot muss sofort
und gründlich abgewaschen werden,
da er eine besonders ätzende Säure
enthält.ANMERKUNG Parken Sie das
Fahrzeug möglichst nicht unter
Bäumen. Entfernen Sie Harztropfen
umgehend. Wenn solche Harze
antrocknen, lassen sie sich unter
Umständen nur noch mit
Scheuermitteln und/oder Polituren
entfernen, was nicht ratsam ist, da
solche Mittel die Lackierung sowie
Aufkleber oder Folierungen
beschädigen können.
ZUR BEACHTUNG
202)Vermeiden Sie die Wagenwäsche mit
Walzen und/oder Bürsten in
Waschanlagen. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.
203)Achten Sie beim Waschen des
Fahrzeugunterbodens oder der
Felgeninnenseite darauf, sich nicht die
Hände zu verletzen.
204)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Heckspoiler ausgestattet ist, wenden Sie
sich an einen Mitarbeiter der
Autowaschanlage, bevor Sie Ihr Fahrzeug
dort waschen.
291

205)Wenn das Fahrzeug mit einer
Wischanlage mit Regensensor ausgestattet
ist, stellen Sie den Scheibenwischerhebel
vor der Fahrzeugwäsche auf „OFF“, um
den Regensensor zu deaktivieren.
Andernfalls schalten sich die Wischer bei
Wasser auf der Frontscheibe automatisch
ein und können beschädigt werden.
206)Fahren Sie nicht zu häufig in eine
Waschanlage, da die Bürsten dort eventuell
die Lackoberfläche zerkratzen, so dass
diese ihren Glanz verliert. Solche Kratzer
sind vor allem bei Fahrzeugen mit dunkler
Lackierung sichtbar.
207)Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im Motorraum
geraten. Andernfalls könnten beim Starten
des Motors Probleme auftreten. Seien Sie
auch bei einer Unterbodenwäsche
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Motorraum gerät.
208)Bei manchen Dampfreinigern wird das
Fahrzeug hohem Druck und Hitze
ausgesetzt. Dabei kann es zu
hitzebedingten Verformungen und Schäden
an Resinteilen des Fahrzeugs kommen,
wodurch Wasser in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Halten Sie daher einen Abstand von
mindestens ca. 70 cm zwischen
Fahrzeugkarosserie und Waschdüse ein.
Wenn Sie die Scheiben an den Türen
waschen, halten Sie die Düse ebenfalls in
einem Abstand von über 70 cm und im
rechten Winkel zur Scheibe.209)Fahren Sie nach der Fahrzeugwäsche
zunächst langsam und betätigen Sie
mehrere Male leicht das Bremspedal, damit
die Bremsen trocknen. Bei nassen
Bremsen kann die Bremsleistung
beeinträchtigt sein. Außerdem besteht die
Gefahr, dass sie festfrieren oder aufgrund
von Rost nicht mehr frei beweglich sind, so
dass das Fahrzeug fahruntüchtig wird.
210)Achten Sie bei einer automatischen
Autowaschanlage auf folgende Punkte.
Lesen Sie die Bedienhinweise oder wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen
Mitarbeiter der Waschanlage. Beachten Sie
Folgendes, damit Ihr Fahrzeug nicht
beschädigt wird: 1 – Die Außenspiegel
müssen eingeklappt werden.2–Wenndas
Fahrzeug mit einer Säulenantenne
ausgestattet ist, kann diese eingezogen
werden. Wenn das Fahrzeug mit einer
Dachantenne ausgestattet ist, kann diese
abgenommen werden.3–Die
Wischerarme müssen mit Klebeband
befestigt werden.4–WenndasFahrzeug
mit einer Wischanlage mit Regensensor
ausgestattet ist, stellen Sie den
Scheibenwischerhebel auf „OFF“, um den
Regensensor zu deaktivieren.
211)Wachse mit stark scheuernden
Bestandteilen sollten nicht verwendet
werden.
212)Verwenden Sie keine Scheuerbürsten
oder andere harte Gegenstände.
Andernfalls kann die Oberfläche von
Kunststoffteilen beschädigt werden.213)Achten Sie darauf, dass
Kunststoffteile nicht mit Benzin, Leichtöl,
Bremsflüssigkeit, Motoröl, Schmierfetten,
Farbverdünnern und Schwefelsäure
(Batterieflüssigkeit) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Rissen, Flecken
oder Verfärbungen kommen. Geschieht
dies doch, wischen Sie die betreffenden
Teile mit einem weichen Tuch, Fensterleder
o. Ä. und einer Lösung aus Wasser und
Neutralreiniger ab und spülen Sie die
betreffenden Teile dann mit Wasser ab.
214)Verwenden Sie für die Felgen keine
harte Bürste oder andere scheuernde
Reinigungsutensilien. Andernfalls können
die Felgen zerkratzt werden.
215)Verwenden Sie kein Reinigungsmittel,
das scheuernde Substanzen enthält oder
säurehaltig oder alkalisch ist. Andernfalls
kann sich die Beschichtung an den Felgen
ablösen oder sich verfärben oder Flecken
bilden.
216)Verwenden Sie zum Reinigen kein
heißes Wasser, beispielsweise von einem
Dampfreiniger.
217)Salzwasser und
Straßenenteisungsmittel auf den
Oberflächen kann zu Korrosion führen.
Spülen Sie solche Substanzen so bald wie
möglich ab.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Fahrzeuge dürfen nur in Anlagen
gewaschen werden, die für das Auffangen
und die Aufbereitung des verwendeten
Waschwassers eingerichtet sind.
292
SERVICE UND WARTUNG