105F0V0106
93
Während der Schwangerschaft müssen
Lenkrad und Sitz immer so eingestellt
werden, dass die Kontrolle des
Fahrzeugs immer gegeben ist (Pedale
und Lenkrad müssen gut zugänglich
sein). Zwischen Bauch und Lenkrad
sollte der Abstand immer möglichst
groß sein.
HINWEIS Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Das untere
Gurtteil muss am Becken (wie in Abb.
106 gezeigt) und nicht am Bauch
des Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller
usw.) verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
62)
Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
HINWEIS Jeder Sicherheitsgurt darf
von nur einer Person benutzt werden:
befördern Sie keine Kinder auf den
Knien der Mitfahrer unter Verwendung
der Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 107. Allgemeiner dürfen
zusammen mit der Person keine
Gegenstände vom Gurt gehalten
werden.
63)
106F0V0107
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jeden
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
107F0V0108
94
SICHERHEIT
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt austauschen
lassen, wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
61)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nachdem er aktiviert wurde, muss er
über das Fiat-Servicenetz ausgetauscht
werden.
62)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Aufprall.
63)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit den Verankerung, den
entsprechenden Befestigungsschrauben
und dem Gurtstraffer ausgetauscht
werden. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
17)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100 für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken.
Vibrationen durch Straßenunebenheiten
oder versehentliches Überfahren von
kleinen Hindernissen, wie Randsteinen
usw., gehören nicht zu diesen
Bedingungen. Wenn also Arbeiten
vorgenommen werden müssen, wenden
Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND
KINDERSITZE
82)
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende Kindersitze NIE auf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren,
da der explodierende Airbag im Falle
eines Aufpralls tödliche Verletzungen
des transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMER die auf dem Kennschild Abb.
117 an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite enthaltenen Anweisungen
berücksichtigen.Manuelle Deaktivierung
des Frontairbags und
des Seitenairbags zum
Schutz von Becken,
Oberkörper, Schultern
und Kopf auf der
Beifahrerseite
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, im
Doblò für den Personentransport
(Zulassung M1) ein Kind auf dem
Beifahrersitz zu transportieren, muss
der Front- und Seitenairbag auf der
Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) deaktiviert werden, da
der explodierende Airbag im Falle eines
Aufpralls schwere Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.ZUR BEACHTUNG Zur manuellen
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) lesen Sie bitte das Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeuges" im
Abschnitt „Digitales Display” und
„Multifunktionsdisplay”.
Die sich oberhalb der vorderen
Deckenlampe Abb. 118 befindliche
Leuchte
steht entweder allein oder
befindet sich im SBR Abb. 119 (je nach
Version, wo vorgesehenen), und meldet
den Schutzzustand der Beifahrer. Ist
die Kontrollleuchte aus, ist der Schutz
des Beifahrers aktiviert.
Bei der erneuten Aktivierung der Front-
und Seitenairbags auf der Beifahrerseite
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen), geht die Leuchte wieder
aus.
Beim Einschalten des Fahrzeugs
(Schlüssel auf MAR), geht die Leuchte
ca. 8 sec lang an. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.116F0V0512117F0T0950
107
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Auslösung der Seitenairbags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Kopfairbag korrekt aufbläst.
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Auslösung der Front- und/
Seitenairbags ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen
ausgesetzt ist, die den
Unterbodenbereich betreffen, wie z.B.
starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige
oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern
oder bei Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine
geringe Menge Staub frei. Dieses Pulver
ist unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des entfalteten
Kissens und das Fahrzeuginnere von
staubförmigen Rückständen bedeckt
werden: Das Pulver kann die Haut und
die Augen reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz, um diese zu ersetzen
und die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-Servicenetz
ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an den
Fiat-Servicenetz zur Deaktivierung der
Anlage. Bei Eigentumsänderung des
Fahrzeugs ist es unerlässlich, dass der
neue Besitzer über die Benutzungsart
und die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art
des Aufpralls festgelegt. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
83) 84) 85) 86) 87) 88) 89) 90)
ZUR BEACHTUNG
83)Schaltet sich die Kontrollleuchtebeim Drehen des Schlüssels in die
Position MAR nicht ein oder bleibt
während der Fahrt eingeschaltet (auf
einigen Fahrzeugen wird auch eine
Meldung auf dem Display angezeigt), ist es
möglich, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall unter Umständen nicht
oder in einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Nehmen Sie vor einer
Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-Servicenetz
auf und lassen Sie die Anlage sofort
kontrollieren.
84)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
85)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
86)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom Fiat-
Servicenetz überprüft werden.
112
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
muss das Gaspedal beim Drehen
des Zündschlüssels in die Position
Passwort vollständig losgelassen
werden. Wird der Motor nicht beim
ersten Versuch angelassen, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des
Vorgangs erneut auf STOP gedreht
werden. Wenn die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel bei
Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt,
empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder
auf STOP und dann erneut auf MAR
zu drehen. Falls die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht
gelingt, den Motor zu starten, wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
21)
WARMLAUFEN DES
SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Vorgehensweise:
Mit dem Fahrzeug langsam
anfahren, bei mittleren Drehzahlen und
ohne stark Gas zu geben;
auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen abverlangen. Es ist
ratsam abzuwarten, bis der Zeiger des
Kühlflüssigkeitsthermometers anfängt
sich zu bewegen.NOTSTART
Bleibt die Kontrollleuchte
auf dem
Instrumentenfeld dauerhaft erleuchtet,
kann der Notstart mit dem auf der
CODE Card angegebenen Code
vorgenommen werden (siehe in der
Beschreibung im Kapitel “Bei
Notsituationen”).
22)
ABSTELLEN DES
MOTORS
Die Startvorrichtung bei Motor im
Leerlauf auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im
Leerlauf "wieder zu Atem kommen zu
lassen", damit die Temperatur unter der
Motorhaube absinken kann.
ZUR BEACHTUNG
91)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
18)In der ersten Nutzungszeit ist es
ratsam, dem Fahrzeug keine
Maximalleistungen abzuverlangen
(beispielsweise übermäßige
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, übermäßig starkes
Bremsen usw.).
19)Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
20)Blinkt die Kontrollleuchte
60
Sekunden nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme, weist
dies auf eine Störung am Vorwärmsystem
der Kerzen hin. Startet der Motor, kann das
Fahrzeug normal benutzt werden; Bitte
wenden Sie sich jedoch so schnell wie
möglich an das Fiat-Servicenetz.
21)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
22)Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt
zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel beschädigen.
116
ANLASSEN UND FAHRT
Die Überhitzung der Kupplung
könnte diese beschädigen; das
Bremspedal und das Gaspedal werden
nur betätigt, wenn losgefahren wird.
Der zweite Gang darf nur dann zum
Anfahren verwendet werden, wenn
eine besondere Kontrolle bei
Untergründen mit geringer Haftung
erforderlich ist.
wenn bei eingelegtem
Rückwärtsgang (R) der erste Gang
eingelegt werden soll, oder umgekehrt,
darf der Schaltbefehl nur bei
vollkommen stehendem Fahrzeug und
betätigtem Bremspedal erfolgen;
Falls aus unvorhergesehenen
Gründen, obwohl hiervon stark
abgeraten wird, das Fahrzeug sich im
Leerlauf (N) bergab bewegen lassen
sollte, schaltet das Getriebe bei einem
Schaltbefehl automatisch entsprechend
der Fahrzeuggeschwindigkeit in den
optimalen Gang, um eine korrekte
Kraftübertragung auf die Räder
zu ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG
92)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.93)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung herausziehen und
mitnehmen.
94)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark
abfallenden Straße abgestellt, wird
empfohlen, die Räder auch unterkeilen
oder mit einem Stein zu blockieren.
BENUTZUNG DES
GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig
niedertreten und den Schalthebel
A-Abb. 127 in die gewünschte Stellung
bringen (das Gangschema befindet
sich auf dem Schalthebelknauf Abb.
123).
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem
Kupplungspedal warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird, um
Beschädigungen an den Zahnrädern
und Schaltgeräusche zu vermeiden.
123F0V0069
118
ANLASSEN UND FAHRT
MELDUNGEN AM
DISPLAY
In den folgenden Fällen wird eine
entsprechende Meldung am Display
angezeigt:
Gangwechsel reduzieren
Die Kontrollleuchte
wird auf der
Instrumententafel, zusammen mit der
Mitteilung auf dem Display angezeigt,
um eine falsche Benutzung des
Getriebes von Seiten des Fahrers zu
melden.
Manueller Modus nicht verfügbar
Automatischer Modus nicht
verfügbar
Überhitzung der Kupplung
Bremspedaldruck
Bremspedaldruck – Verzögertes
Anlassen
Gang nicht verfügbar
Schaltbefehl unzulässig
Bremspedaldruck und
Wiederholung der Aktion
Positionierung des Schalthebels auf
N (Leerlauf)
25) 26) 27)
ZUR BEACHTUNG
24)Es sollte vermieden werden, die Hand
auf dem Schalthebel ruhen zu lassen,
wenn kein Gangwechsel angefordert wird
oder wenn die Betriebsart AUTO/MANUAL
eingestellt ist.
25)Wenn die Kontrollleuchte (zusammen
mit der Mitteilung auf dem Display) weiter
auf der Instrumententafel leuchtet, bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
26)Bei Fortbestehen der Meldungsanzeige
auf dem Display bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
27)Um die Wirksamkeit der Kupplung zu
schützen, das Fahrzeug nicht mit dem
Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung). Die Kupplung kann durch
Überhitzung beschädigt werden. Deshalb
stattdessen das Bremspedal verwenden
und nur dann das Gaspedal einsetzen,
wenn wirklich angefahren wird;
START&STOP-
AUTOMATIK
KURZ DARGESTELLT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann
ab, wenn das Fahrzeug steht und
lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer
die Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
MIT SCHALTGETRIEBE
Bei stehendem Fahrzeug wird der
Motor abgestellt, wenn sich das
Getriebe im Leerlauf befindet und das
Kupplungspedal losgelassen wird.
MIT AUTOMATISCHEM
SCHALTGETRIEBE
Der Motor wird abgestellt, wenn das
Fahrzeug mit gedrücktem Bremspedal
anhält.
121
STILLSTAND DES
FAHRZEUGES
Versionen mit Blindpol Abb. 130
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie
abgeklemmt wird. Das Abklemmen der
Stromversorgung erfolgt durch Lösen
der Schnellkupplung des Minuspols
A vom falschen Minuspol B, da am
Minuspol der Batterie C ein Sensor D
zur Überwachung des
Batterieladezustands installiert ist, der
nie, außer beim Austausch der Batterie,
getrennt werden darf.
Versionen ohne Blindpol Abb. 131
Im Falle eines längeren Stillstands
des Fahrzeuges ist es sehr wichtig, die
elektrische Batterieversorgung richtig zu
unterbrechen.Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A (durch Betätigung
der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt
werden, außer wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
96)
NOTSTART
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel
(–) der Hilfsbatterie an den Minuspol C
der Batterie dieses Fahrzeugs, sondern
entweder an den "falschen Minuspol"
B oder an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe Abb. 132 anschließen
97) 98) 99) 100)
ZUR BEACHTUNG
96)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterien immer
durch gleichwertige Modelle mit gleichen
Eigenschaften ersetzen.
97)Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor abgestellt
und der Schlüssel in Stellung OFF steht.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im Fahrzeug
befinden.
98)Beim Verlassen des Fahrzeugs muss
der Zündschlüssel immer abgezogen
werden oder in Stellung OFF stehen. Bei
Tanken muss sichergestellt werden, dass
der Motor abgestellt und der
Zündschlüssel in Stellung OFF steht.
130F0V0042
131F0V0218
132F0V0043
123