Funktionsweise von Traction Plus
Beim Anlassen des Motors ist das
System deaktiviert. Um das System
Traction Plus zu aktivieren, drückt man
die Taste A Abb. 134.
Durch die Aktivierung des Systems
Traction Plus werden folgende
Funktionen eingeschaltet:
Sperrung der ASR-Funktion zwecks
vollständiger Ausnutzung des
Motordrehmoments.
Differenzialsperrenwirkung an der
Vorderachse, die über die Bremsanlage
entsteht und die Traktion auf
ungleichmäßigem Untergrund zu
optimieren.
Bei einer Störung am System "Traction
Plus" leuchtet an der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
auf.
PARKSENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 135 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstandes zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
112)
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Anhängersteckers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
VORSICHT
Wenn die Anhängerkupplung ständig
montiert bleiben soll, ohne dass ein
Anhänger angehängt wird, empfiehlt es
sich, beim Fiat-Servicenetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
ALLGEMEINE HINWEISE
113)
Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe
zum Heck des Fahrzeugs werden unter
Umständen vom System nicht erkannt
und können daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
135F0V0077
129
Die Lampen C auswechseln,
nachdem diese von den seitlichen
Kontakten gelöst wurden. Immer darauf
achten, dass die neuen Lampen
zwischen den Kontakten eingeklemmt
sind;
Die Klappe B Abb. 158 wieder
schließen, und die Innenleuchte A Abb.
157 in ihrer Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
118) 119) 120)
33) 35) 36)
ALLGEMEINES
Benutzen für den Austausch einer
Sicherung die Pinzette, die sich in der
Werkzeugtasche oder im Behälter Fix &
Go (fr Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) befindet.
Schutzsicherungen Erdgasanlage
Die Bauteile der CNG-Anlage werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Der Sicherungskasten Abb. 160
befindet sich rechts vom Motor neben
der Batterie. Um den Schutzdeckel
A Abb. 159 zu entfernen und zu den
Sicherungen zu gelangen, die beiden
Befestigungsschrauben B lösen.
34)
159F0V0081
144
IM NOTFALL
Steuergeräte in der Fahrgastzelle
Abb. 161 - Abb. 162
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock, Entriegelungsmotor für
HeckklappeF38 20
Versorgung und Batterie für EOBD-Diagnosestecker, Autoradio,
ReifendruckkontrollsteuergerätF36 10
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 15
Fensterhebermotor an der Beifahrertür F48 20
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F13 7,5
Fensterhebermotor an der Fahrertür F47 20
FahrersitzheizungF1 10
BeifahrersitzheizungF2 10
ZigarettenanzünderF3 15
Dritte Stromsteckdose am Armaturenbrett F4 20
Hintere Fensterheber Fahrerseite F5 20
Hinterer Scheibenheber Beifahrerseite F6 20
ZUR BEACHTUNG
118)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
119)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR. Bei Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE), benachrichtigen Sie bitte das Fiat-Servicenetz. Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen,
ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
120)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbag-System, Bremssystem), der Antriebssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
147
ZUR BEACHTUNG
33)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
34)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
35)Die Bauteile des Comfort-Matic-/Dualogic-Systems werden durch spezielle Sicherungen geschützt. Für den eventuellen Austausch
wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
36)Die Bauteile des Natural Power-Systems werden durch spezielle Sicherungen geschützt. Für den eventuellen Austausch wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
148
IM NOTFALL
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt Abb.
181. Den Geschwindigkeitsaufkleber 3
abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 185.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 181 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste 5 Abb. 183 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder 6
Abb. 182 in die 12
V-Fahrzeugsteckdose einstecken,
Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen
der ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 183 einschalten. Wenn das
Manometer 7 den in der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die ON-/OFF-
Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste 8
drückt und die Kartusche 1 nach oben
schiebt Abb. 184.
Wenn das Manometer 7 Abb. 183
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche 1 vom
Kompressor Abb. 184 entfernen.Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die
Dichtflüssigkeit verteilen kann. Das
Fahrzeug sicher anhalten, die
Feststellbremse ziehen und den Druck
mit dem schwarzen Luftschlauch 9
Abb. 186 wieder auf den vorgegebenen
Wert bringen. Wenn auch in diesem
Fall innerhalb von 15 Minuten nach
Einschaltung nicht der Druck von
mindestens 1.8 bar (26 psi) erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das Servicenetz aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Feststellbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 186 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Servicenetz
fahren. Wird dagegen ein Druck unter
1.8 bar (26 psi) erreicht, nicht
weiterfahren, sondern das Servicenetz
aufsuchen.
183F0V0702
155
PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger
Vorgabe an einer sicheren Stelle
stoppen und die Feststellbremse
ziehen;
Den schwarzen Luftschlauch 9 Abb.
186 herausziehen und am Reifenventil
festschrauben. Anweisungen in Abb.
182 und Abb. 186 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des
Reifens einzustellen, den
Luftablassknopf 10 Abb. 183 betätigen.AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über den Servicenetz
bezogen werden können.
Zur Entfernung der Kartusche 1
Abb. 181, Entriegelungstaste 8 drücken
und Abb. 184 empor heben.
ZUR BEACHTUNG
125)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
der Kartuschenetikette des Fix&Go-Sets.
Die Etikette der Kartusche vor Gebrauch
sorgfältig durchlesen, unsachgemäße
Anwendung vermeiden. Das Reparaturset
darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
126)ACHTUNG: Nicht schneller als 80
km/h fahren. Abrupte Beschleunigungen
oder Bremsmanöver vermeiden. Das
Kit dient nur zur vorübergehenden
Reparatur des Reifens. Deshalb muss
dieser so schnell wie möglich von einem
Fachmann kontrolliert und repariert
werden. Vor dem Einsatz des Kits
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge
noch in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen herausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20
Minuten ununterbrochen laufen lassen, da
sonst die Gefahr einer Überhitzung besteht.
184F0V0703185F0V0704
186F0V0705
156
IM NOTFALL
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder
Werkstatthebebühnen ausgestattet.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugkasten hinter der
Rückenlehne des linken Sitzes
(Cargoversionen) oder im Kofferraum
(Versionen Doblò / Doblò Kombi).
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Vorgehensweise:
den Deckel A Abb. 188-Abb. 189
abnehmen;
Den Abschleppring B aus der
Werkzeugtasche nehmen;
Die Abschleppöse bis zum Anschlag
auf den vorderen oder hinteren
Gewindestift aufschrauben.
129) 130) 131)
39)
Versionen mit COMFORT-MATIC-
und DUALOGIC™-Getriebe
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in den Leerlauf zu stellen,
schleppen Sie den Wagen nicht ab,
sondern wenden Sie sich bitte sich an
das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
129)Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch
das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird.
188F0V0050
189F0V0051
159
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Version alle 30.000/35.000 Kilometer
eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt trotzdem nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: In der
ersten Zeit vor der 30.000/35.000
Kilometer-Inspektion und auch später
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw.
HINWEIS Die Kundendienstschecks der
programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Die programmierte Wartung wird vom
gesamten Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen
sofort dem Fiat-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
eines Anhängers benutzt, ist der
Abstand zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
162
WARTUNG UND PFLEGE