Tausend Kilometer 30 60 90 120 150 180
Jahre 2 4 6 8 10 12
Motoröl- und Ölfilterwechsel (2)●●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen (3)●●●●●●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (4)●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile (4)●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (5)●●●●●●
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate) (5)●●●●●●
(2) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km alle 12 Monate ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung genutzt, empfiehlt es sich ebenfalls, das Motoröl und den Ölfilter
alle 12 Monate zu wechseln. Bei Natural-Power-Versionen: in jedem Fall alle 2 Jahre wechseln.
(3) Um die Funktionstüchtigkeit bei den Versionen 1.4 Turbo Benzin sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle
zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den
Ersatz der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich
am besten an an das Fiat-Servicenetz.
(4) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
165
Den Verschluss D durch Drücken auf
seine Mitte schließen.
135)
BREMSFLÜSSIGKEIT
Den Deckel E Abb. 190 - Abb. 191 -
Abb. 192 - Abb. 193 - Abb. 194 - Abb.
195 - Abb. 196 - Abb. 197 - Abb.
198 abschrauben: kontrollieren, dass
der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf
jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (siehe im Kapitel
„Technische Daten”) angegebenen
Bremsflüssigkeit geraten.
ANMERKUNG Säubern Sie sorgfältig
den Verschluss E des Behälters und die
umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.HINWEIS Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Feuchtigkeit. Wenn das
Fahrzeug vorwiegend in Gebieten mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird,
ist die Flüssigkeit deshalb häufiger zu
wechseln, als im „Plan der
programmierten Wartung” vorgesehen.
43)
136) 137)
FLÜSSIGKEIT DER
SERVOLENKUNG
Kontrollieren, dass der Ölstand bei
eben stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor zwischen den Markierungen
MIN und MAX liegt, die am Behälter G
Abb. 190 - Abb. 191 - Abb. 192 - Abb.
193 - Abb. 194 - Abb. 195 - Abb.
196 - Abb. 197 - Abb. 198 vorhanden
sind.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die
Markierung MAX überschreiten.
Falls notwendig, Öl nachfüllen wobei
sicher zu stellen ist, dass es die
gleichen Merkmale aufweist, wie das
bereits in der Anlage vorhandene.
138)
4)
44)
HYDRAULIKÖL
KUPPLUNGSSTELLER
COMFORT-MATIC- UND
DUALOGIC™-GETRIEBE
Für die Kontrolle des Getriebeölstandes
sowie Ölkontrolle und -wechsel für
das hydraulische
Kupplungsstellersystem bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
5)
ZUR BEACHTUNG
132)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
133)Bei warmem Motor sehr vorsichtig im
Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr.
Immer bedenken, dass sich der
Elektroventilator bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
134)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
184
WARTUNG UND PFLEGE
135)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
136)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
137)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
138)Vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit
der Servolenkung mit den heißen Teilen des
Motors in Kontakt kommt: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
40)Während des Auffüllens darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
41)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.42)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-Servicenetz
in Verbindung setzen.
43)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
44)Bei laufendem Motor die Servolenkung
nicht länger als 8 Sekunden lang gegen
den Anschlag drücken. Es entstehen
Geräusche und die Anlage wird
möglicherweise beschädigt.
ZUR BEACHTUNG
3)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Zum Wechsel
von Öl und Filtern empfehlen wir, sich
an das Fiat-Servicenetz zu wenden, das
zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
4)Der Verbrauch der
Servolenkungsflüssigkeit ist sehr gering;
wenn nach dem Nachfüllen in kurzem
Zeitabstand ein weiteres Nachfüllen
notwendig wird, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden, das zur
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
185
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Vorgangs zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Zum
Ausführen dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
HINWEIS Es empfiehlt sich das
Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
HINWEIS Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
Hinweise zum Aufladen:
OHNE DAS SYSTEM
START&STOP
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Versionen mit Blindpol Abb. 199
die Schnellkupplung des Minuspols
A vom falschen Minuspol B
abklemmen, da am Minuspol C der
Batterie ein Sensor D zur Überwachung
des Batterieladezustands installiert ist,
der nie, außer beim Austausch der
Batterie, getrennt werden darf.
das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie und das
Minuskabel am falschen Pol B
anschließen.
Das Ladegerät einschalten.
Nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
nachdem das Ladegerät getrennt
wurde den Minuspol mit
Schnellkupplung A am falschen Pol B
anschließen.
Versionen ohne Blindpol Abb. 200
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt
vor und arbeiten Sie sehr vorsichtig:
Die Taste A drücken, damit sich der
Steckverbinder B vom Sensor C für
die Kontrolle des Batterieladezustandes
löst (letzterer befindet sich am
Minuspol der Batterie);
das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts
an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
das Minuspolkabel (–) des
Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
199F0V0381200F0V0380
186
WARTUNG UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
141)Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischerblättern stellt ein großes
Risiko dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich
verschlechtert wird.
RÄDER UND REIFEN
Nähere Angaben über die Felgen und
Reifen des Fahrzeugs sind im Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Technische Daten”
enthalten.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Ländern
gültigen Vorschriften. Die Schneeketten
dürfen nur an den Reifen der
Vorderräder (Antriebsräder) angebracht
werden. Die Spannung der
Schneeketten nach einigen Metern
Fahrt nochmals kontrollieren.
HINWEISE
Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Bremsungen, Kavalierstarts
und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren
auf unbefestigten Straßen kann die
Reifen beschädigen.
Regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten, Beulen
oder eine ungleichmäßige Abnutzung
der Lauffläche aufweisen. Wenden
Sie sich bitte bei Bedarf an das
Fiat-Servicenetz.
Vermeiden Sie es, mit übermäßiger
Ladung zu fahren: das kann zu
ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen.
Bei einer Reifenpanne sofort
anhalten und das Rad wechseln, um
nicht den Reifen, die Felge, die
Aufhängungen und die Lenkung zu
beschädigen.
Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und an
den Seiten sind Anzeichen für Alterung.
In jedem Fall ist es notwendig, wenn
die Reifen seit mehr als 6 Jahren nicht
montiert wurden, sie durch
Fachpersonal kontrollieren zu lassen.
Denken Sie daran, auch das Ersatzrad
besonders sorgfältig zu prüfen.
Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel der
Reifen, und zwar unter Beibehaltung
der Wagenseite, um die Drehrichtung
der Reifen nicht zu ändern.
203F0V0211
188
WARTUNG UND PFLEGE
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS
(Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Seit Jahren entwickelt Fiat über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und der Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz. In der Absicht, dem Kunden den
bestmöglichen Service unter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG
auferlegten Pflichten zu gewährleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Altfahrzeug (*) ohne zusätzliche Kosten
abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer
Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich Null oder negativ ist. Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge
zu Nullkosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während
die Rücknahme zu Nullkosten ab 2007 unabhängig vom Zulassungsjahr des Fahrzeugs der Bedingung unterliegt, dass das
Fahrzeug über seine wesentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und Karosserie) und keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entweder an einen unserer Vertragshändler oder eine der von
Fiat beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden. Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service
mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter
Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie beim Netz der Fiat Vertragswerkstätten
und der Fiat Nutzfahrzeuge, unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 0000 oder auf der Fiat-Internetseite.
(*) Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal 9 Sitzplätzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.
244
TECHNISCHE DATEN
Uconnect™5" und 7" HD:
Die einzelnen Codezahlen mit den
grafischen Tasten auf dem Display
eingeben. Wird ein falscher Code
eingegeben, meldet das System „Code
ist nicht korrekt. Bitte noch einmal
versuchen” und fordert einen korrekten
Code.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System "Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt. 30 Minuten
abwarten.” Nach dem Erlöschen der
Meldung kann der Vorgang zur
Codeeingabe erneut ausgeführt
werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses wenden Sie sich unter
Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das Fiat-
Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl die Daten der Polizei
mitzuteilen.HINWEISE
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle einer Störung, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Sich in diesem Fall
bitte sofort das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um die Störung beseitigen
zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
147)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von
Personen oder Sachschäden am System
zu kommen.
148)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage
sind, die Umgebungsgeräusche zu
vernehmen (z.B. Hupe, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
ZUR BEACHTUNG
47)Die Frontblende und das Display nur
mit einem weichen, trockenen und
sauberen antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten die
Oberfläche beschädigen. Keinen Alkohol,
Benzin und deren Derivate benutzen.
48)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
247
259
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
1-
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehen des Drehgriffs nach links/rechts
2-
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
3-
Ein- / Ausschalten des Displays Kurzer Druck der Taste
4-
Einstellungen Kurzer Druck der Taste
5-
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden
SeiteKurzer Druck der Taste
6-
BROWSE
ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
RadiosendersDrehen des Drehgriffs nach links/rechts
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
7-
APPSZugriff auf die zusätzlichen Funktionen: (z.B. Anzeige
der Uhrzeit, Kompass, Außentemperatur, Radio Media
und Uconnect™ LIVE Services, wo vorgesehen)Kurzer Druck der Taste
8-
PHONEAnzeige der Telefondaten Kurzer Druck der Taste
9-
TRIP(Uconnect™5” LIVE)TRIP-Menü öffnen Kurzer Druck der Taste
9-
NAV(Uconnect™5” Nav
LIVE)Zugriff auf das Navigationsmenü Kurzer Druck der Taste
10-
MEDIAAudio-Quelle wählen: USB, AUX,Bluetooth®Kurzer Druck der Taste
11-RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste