In der digitalen Anzeige des
Armaturenbretts zeigen die vier Balken
in der Nähe des Schriftzugs LPG den
vorhandenen LPG-Vorrat im Tank an.
FÜLLMENGEN
17) 21) 22) 23)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve ) ( *): 38 Liter
(*) Im Wert sind bereits die
Füllbegrenzung von 80 % sowie der
Flüssiggasrest zum regulären Ansaugen
berücksichtigt. Der Wert ist die max.
zulässige Einfüllmenge. Außerdem kann
dieser Wert bei verschiedenen
Tankstellen leichten Veränderungen
unterliegen: Auf Grund von
unterschiedlichem Abgabedruck der
Tankpumpe, Pumpen mit
unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
Wir erinnern daran, dass die
„Reichweite“ bei der Benutzung von
einem Kraftstoff wie LPG äußerst
variabel ist, da sie, außer vom Fahrstil
und dem Wartungszustand des
Fahrzeuges, auch von der
unterschiedlichen Komposition des Gas
abhängt, die nicht nur nach Jahreszeit,
sondern auch von Lieferant zu Lieferant
variieren kann.LPG ist ein Gasgemisch (aus Butan und
Propan), dessen Anteile nicht nach
einer Norm festgelegt sind.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
28)
Es gilt zu beachten, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
29) Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
30) NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
13) Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Beim
Abschleppen oder Anheben des Fahrzeugs
unbedingt die Vorgaben im Kapitel
„Abschleppen des Fahrzeugs” beachten,
um Schäden an den Komponenten der
Gasanlage zu vermeiden.
14) Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
15) Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
16) Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 38 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden.
51
17)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. Es sollte
regelmäßig (mindestens ein Mal alle sechs
Monate) das gesamte LPG im Tank entleert
werden, und beim ersten anschließenden
Betanken geprüft werden, dass das
vorgesehene maximale Fassungsvermögen
von 42 Liter (einschließlich Reserve) (mit
Toleranz von 1 Liter Überfüllung) nicht
überschritten wird. Falls ein Maximalwert
von 42 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
18) Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
19) Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt. 20)
Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen im Behälter oder bei
hohen Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten der grünen
Leuchte
an der Instrumententafel
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Die grüne Leuchte
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
21) Benutzen Sie nur LPG für
Kraftfahrzeuge.
22) Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. 23)
Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 38 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 38 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz wenden.
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Fahrer, nützliche Informationen
bei der Fahrt bieten kann.
Auf dem Display Abb. 57 werden
folgende Informationen angezeigt:
A: Uhrzeit, Gear Shift Indicator
(Anzeige des Gangwechsels) (wo
vorhanden), Einlegen eines Fahrgangs
(Versionen mit Automatikgetriebe - wo
vorhanden), Außentemperatur, Anzeige
des Kompasses (wo vorhanden),
Datum.
B: Fahrzeuggeschwindigkeit,
Warnsignal/eventuelle
Fehlermeldungen.
C: Gesamtfahrkilometer (oder Meilen)
und eventuelle
Fehlermeldungssymbole.
GEAR SHIFT INDICATOR
(wo vorhanden)
Das Gear Shift Indicator System (GSI)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das GSI mit dem Symbol
SHIFT DOWN (
SHIFT) zum
Herunterschalten einlädt. Die Anzeige bleibt solange auf der
Instrumententafel, bis der Fahrer
schaltet, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in dem
ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 58.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Hauptmenüoptionen des Displays
(siehe Angaben im Abschnitt
„Hauptmenü”).
/: Die Tasten betätigen und
loslassen, um das Hauptmenü und der
Untermenü zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Hauptmenüoptionen
zuzugreifen.
57F1B0179C
58F1B0183C
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückt
halten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
MOOD SELECTOR (bzw. DRIVE
MODE, je nach Markt) (wo vorhanden) /
GSI
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
HINWEISE
FAHRZ. EINSTELL.
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Fahrzg. ausschalten” (wo
vorgesehen);
„Anzeige”
„Masseinheit”
„Uhrzeit und Datum”
„Sicherheit”
„Sicherheit & Kundendienst”
„Licht”
„Türen und Verriegelung”
Fahrzg. ausschalten (wo
vorgesehen)
Der Motor kann im Falle einer Störung
des Keyless Go nach dem auf dem
Display beschriebenen Verfahren
ausgeschaltet werden.
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Sprache“, „Siehe Telefon“, „Siehe
Navigat.“, „Automatisches Reset Trip
B“, „Wiederholung Drive Mode“ (oder
„Wiederholung Mood Selector“, je nach
Markt) (wo vorhanden), „Einstellungen
Anzeige”.
„Maßeinheiten”
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
„Uhrzeit und Datum”
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Format der
Uhrzeit”, „Datum einstellen”. „Sicherheit”
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Geschwindigkeits-
Piep”, „Piep der Sicherheitsgurte”, „Hill
Hold Control”.
Die Einstellung „BEIFAHRERAIRBAG”
ermöglicht die Aktivierung/
Deaktivierung des Beifahrerairbags:
Beifahrerschutz eingeschaltet:
Die LED
ON an der
Instrumententafel leuchtet fest.
Beifahrerschutz ausgeschaltet:
Die LED
OFF an der
Instrumententafel leuchtet fest.
„Sicherheit & Kundendienst”
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe Abschnitt Uconnect™in
entsprechenden Kapitel.
„Licht”
Mit der Option „Lichter” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“,
„Scheinwerfersensor“, „Follow me“,
„Scheinwerfer Ein bei Annäherung“,
„Automat. Fernlicht“, „Tagfahrlicht“,
„Abbiegelicht“.
57
KontrollleuchteBedeutung
RotELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
Die Leuchte geht dann an, wenn die elektronische Diebstahlsicherung aktiviert wird (Abschreckfunktion).
Rot SICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitz-/
Beifahrersicherheitsgurt (mit Beifahrer) dauerhaft. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
akustischen Signal, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (mit
Beifahrer) nicht korrekt angelegt sind. Sicherheitsgurt anlegen.
Rot
AIRBAG DEFEKT
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
31) 32)
61
KontrollleuchteBedeutung
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet bei überhitztem Motor.
Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Wasserstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Markierungen in dem Behälter liegt. Außerdem
prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte (oder das Symbol
am Display) erneut aufleuchten sollte, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
Rot STÖRUNG DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
KontrollleuchteBedeutung
gelbiTPMS-SYSTEM
Fehlbetrieb des iTPMS-Systems
Wenn ein iTPMS-Systemausfall erkannt wird, blinkt die Lampe 75 Sekunden lang, bleibt dann konstant an
und eine Warnmeldung wird angezeigt. Dies erfolgt auch, wenn ein oder mehrere Räder ohne Sensor
montiert werden, bis die Anfangsbedingungen wiederhergestellt werden.
HINWEIS Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Den/Die Reifen mit dem speziellen Kit reparieren (siehe Abschnitt „Reifenschnellreparaturset
Fix&Go Automatic” im Kapitel „Im Notfall”). Wenden Sie sich bitte dann so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, zusammen mit der Display-Meldung, dass der Reifendruck unter dem empfohlenen
Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen Bedingungen
können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Immer, wenn am Display die entsprechende Meldung angezeigt wird, MÜSSEN UNBEDINGT die im
Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten” beschriebenen Anleitungen berücksichtigt werden.
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, den Reset-Vorgang
durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
gelb
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
63
KontrollleuchteBedeutung
gelbLANE ASSIST-SYSTEM
Die Kontrollleuchte schaltet nach folgender Logik:
Dauerlicht der Kontrollleuchte (Weiß):
Das System ist eingeschaltet aber die Fahrbahngrenzen wurden nicht
ermittelt (die Fahrbahnbegrenzungslinien sind grau).
Blinkende Kontrollleuchte (Bernsteingelb): Das Fahrzeug hat sich der Fahrbahngrenze genähert und
überschreitet gerade die Begrenzungslinie.
Dauerlicht der Kontrollleuchte (Grün): Das System hat die Grenzen beider Fahrbahnen ermittelt. Bei
unerwünschten Verlassen der Fahrbahn greift das System ein.
gelb GLÜHKERZENVORWÄRMUNG (Dieselversionen)
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie erlischt, wenn die Kerzen
die vorab festgelegte Temperatur erreicht haben. Den Motor sofort nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
starten.
HINWEIS Bei milden oder hohen Umgebungstemperaturen leuchtet die Kontrollleuchte nur kurz auf.
GLÜHKERZENVORWÄRMUNG DEFEKT (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte, zeigt einen Defekt der Vorglühanlage der Glühkerzen an. Bitte in diesem
Fall umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
gelb
FULL BRAKE CONTROL OFF
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn das Full Brake Control System durch den Fahrer abgeschaltet
wird oder bei einer automatischen Abschaltung aufgrund einer vorübergehenden Fehlfunktion des
Systems. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL