197(FORTSETZUNG FOLGT)
•Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am
Einspritzsystem und Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion
verursachen. Wenn die Kontrollleuchte oder das Symbol
Eaufleuchten (zusammen mit der am Display angezeigten
Meldung) wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz, um eine Reinigung vornehmen zu
lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint,
wurde möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: in
diesem Fall sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
• Meldet das System einen Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier Reifen prüfen. Trotz iTPMS muss
der Fahrer den Reifendruck allmonatlich kontrollieren. Dieses
System ersetzt weder Wartungstermine, noch
Sicherheitssysteme. Der Reifendruck muss bei kalten Reifen
kontrolliert werden. Sollte der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen geprüft werden, den Druck
nicht mindern, wenn er über den vorgeschriebenen Werten
liegt, sondern die Kontrolle wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
• Das iTPMS-System ist nicht in der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten. Das System liefert nur eine Meldung über einen geringen
Reifendruck, kann die Reifen aber nicht aufpumpen. Ungenügend
aufgepumpte Reifen haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch zur
Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung des Reifenprofils zur Folge
und kann unter Umständen auch das sichere Fahren des
Fahrzeugs in Frage stellen.
32) RADWECHSEL
•Das Notrad (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet werden, noch können
Noträder anderer Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall verwendet werden.
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
Die Benutzung ist auf das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten werden.
•Am Notrad ist ein orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch des Ersatzrads
aufgeführt sind bzw. die entsprechenden Verbote. Der Aufkleber
darf auf keinen Fall entfernt oder abgedeckt werden. Der
Aufkleber enthält die folgenden Angaben in vier Sprachen:
“Achtung! Nur für den kurzzeitigen Gebrauch! Max. 80 km/h!
So bald als möglich durch ein Standard-Rad ersetzen. Diesen
Hinweis nicht überdecken”. Am Notrad darf keinesfalls eine
Radkappe angebracht werden.
•Der eventuelle Austausch der verwendeten Räder
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen und umgekehrt) erfordert
auch, dass die komplette Ausstattung der Radbolzen durch
andere geeigneter Länge ersetzt wird.
•Ein stehendes Fahrzeug muss nach den geltenden Vorschriften
signalisiert werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die Insassen
müssen vor allem bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen
und entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei ungleichmäßigem Boden Keile
oder andere zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder legen.
•Mit montiertem Notrad ändern sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges. Schnelle Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven vermeiden.
Die Laufzeit des Notrads beträgt insgesamt etwa 3000 Km: Nach
dieser Strecke muss der Reifen durch einen anderen, gleichen
Typs ersetzt werden. Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren Noträdern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten sich von selbst lösen.
203
•Niemals Alkohol, Benzin, chemische Produkte,
Reinigungsmittel, Flecklöser, Wachs, Lösungsmittel und
kombiniertete Wäsche-Politur-Produkte benutzen.
•Um Flecken und Schmutzränder zu vermeiden, darf die Seife
nicht zu lange auf dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen und
falls notwendig den Vorgang wiederholen.
•Um ein optimales Ergebnis zu erzielen ist es wichtig, dass das
Imprägniermittel unter Beachtung der Anweisungen auf der
Packung benutzt wird.
•Die Gummidichtungen des Verdecks dürfen ausschließlich mit
Wasser gereinigt werden. Sind sie ausgetrocknet oder verklebt,
mit Puder oder Produkten zur Gummipflege (Silikonsprays)
behandeln.
7) GEPÄCKTRÄGER / SKITRÄGER
Mit installierten Querträgern auf den Längsstangen kann das
Schiebedach nicht benutzt werden, da es beim Öffnen die
Teile berührt. Unter keinen Umständen das Schiebedach
betätigen, wenn Querträger eingebaut sind.
8) EOBD-SYSTEM
Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen, wenn beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
Unicht
aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet bzw.
blinkt (zusammen mit der auf dem Display angezeigten
Meldung, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Die
Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mittels
entsprechender Geräte durch die Verkehrspolizei geprüft
werden.Immer die geltenden Bestimmungen des jeweiligen
Landes beachten.
9) TÜREN
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Schlüssel nicht im Wagen
gelassen haben, bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen verschlossen ist, kann
der Schlüssel nur mit dem Zweitschlüssel wieder erlangt
werden.10) MULTIMEDIA
• Die Frontblende und das Display nur mit einem weichen,
trockenen und sauberen antistatischen Tuch reinigen. Reinigungs-
und Politurmittel könnten die Oberfläche beschädigen. Keinen
Alkohol, Benzin und deren Derivate benutzen.
• Das Display nicht als Unterlage für Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones) benutzen.
11) BETANKEN DES FAHRZEUGES MIT DIESELMOTOR
Für Dieselfahrzeuge nur Diesel für Kraftfahrzeuge gemäß der
Europäischen Norm EN590 verwenden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall
des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen Kraftstoffarten den Motor
nicht starten und den Tank entleeren. Sollte der Motor auch nur
über eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.
12) SICHERHEITSGURTE - GURTSTRAFFER
Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder hohe Temperaturen
(über 100°C für die Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können Schäden oder das Auslösen
bewirken. Wenn Arbeiten an diesen Komponenten vorgenommen
werden müssen, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
13) ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS
• Es wird dazu geraten, dem Fahrzeug während der ersten
Benutzungszeit keine Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt bei höchsten
Drehzahlen, äußerst starkes Bremsen usw.).
• Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR
stehen lassen, um eine unnötige Stromentnahme aus der Batterie
zu vermeiden.
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG FOLGT) (FORTSETZUNG)
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
204(FORTSETZUNG FOLGT)
• Blinkt die Kontrollleuchte m60 Sekunden nach dem
Motorstart oder während einer längeren Mitnahme, weist dies
auf eine Störung am Vorwärmsystem der Kerzen hin.
Springt der Motor an, kann das Fahrzeug normal gefahren
werden. In diesem Fall trotzdem das Fiat-Servicenetz ehestmöglich
aufsuchen.
• Ein Anlassen durch Anschieben, Abschleppen oder unter
Ausnutzung von abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden. Diese Vorgänge können zu einem Anstau von
Kraftstoff im Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
• Ein schnelles Aufladen der Batterie für den Notstart vermeiden:
Elektronische Systeme und die Steuerungen der Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei beschädigt werden.
• Das Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie
anschließen. Hierdurch könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und schwere
Verletzungen verursachen könnten.
Nur einen spezifischen Massepunkt benutzen.
Keine anderen bloßgelegten Metallteile benutzten.
• Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des Motors ist sinnlos,
verbraucht Kraftstoff und ist besonders für Motoren mit
Turbolader schädlich.
14) BEDIENUNG DES GETRIEBES: SCHALTGETRIEBE
UND DUALOGIC
• Während der Fahrt nicht die Hand auf dem Schalthebel
lassen, die dadurch ausgeübte Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren Gangschaltungselemente
abnutzen.
• Bei einem Fehler am Getriebe bitte baldmöglichst das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die Anlage überprüfen zu
lassen.• Es sollte vermieden werden, die Hand auf dem Schalthebel
ruhen zu lassen, wenn kein Gangwechsel angefordert wird oder
wenn die Betriebsart Auto/Manual eingestellt ist.
• Bei einem falschen Einsatz der Hebel (wenn die Hebel zum
Armaturenbrett geschoben werden), könnten diese beschädigt
werden.
• Um die Wirksamkeit der Kupplung zu schützen, das Fahrzeug
nicht mit dem Gaspedal auf der Stelle halten (beispielsweise
beim Halten an einer Steigung). Die Kupplung kann durch
Überhitzung beschädigt werden. Deshalb stattdessen das
Bremspedal verwenden und nur dann das Gaspedal einsetzen,
wenn wirklich angefahren wird.
• Bei Fortbestehen der Meldungsanzeigen auf dem Display das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
15) SCHNEEKETTEN
• Bei montierten Schneeketten die Geschwindigkeit mäßigen,
50 km/h nicht überschreiten.
• Bei montierten Schneeketten ist das Gaspedal besonders
feinfühlig zu dosieren, damit ein Rutschen der Antriebsräder
vermieden oder begrenzt wird und die Schneeketten nicht
zerbrechen und die Karosserie und Mechanik beschädigen.
• Löchern ausweichen und nicht über Stufen oder auf Randsteine
fahren. Keine langen Strecken befahren, die nicht verschneit sind,
um das Fahrzeug und die Straße nicht zu beschädigen.
16) STECKDOSE
An der Steckdose (Zigarettenanzünder) können Zubehörteile mit
einer Leistung von höchstens 180 W
(maximale Leistungsaufnahme 15 A) angeschlossen werden.
17) DIESELFILTER
Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am
Einspritzsystem und Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion
verursachen.
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG)
215
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett............................................................... 7
Instrumententafel............................................................ 9
– Versionen mit Multifunktionsdisplay.............................. 9
– Versionen mit Farbdisplay.......................................... 10
– Kontrollleuchten und Meldungen...........................11-23
Display......................................................................... 24
– Multifunktionsdisplay.................................................. 24
– Farbdisplay................................................................ 24
– Setup-Menü.............................................................. 24
– Trip Computer........................................................... 25
– Uhrzeit einstellen........................................................ 25
– Deaktivierung Beifahrerairbag und
Sidebag..................................................................... 26
– Service (programmierte Wartung)............................... 26
– Ausrichtung der Scheinwerfer.................................... 27
– Reset der Reifen........................................................ 27
Die Schlüssel................................................................ 27
– Code Card................................................................ 27
– Mechanischer Schlüssel............................................ 27
– Schlüssel mit Fernbedienung..................................... 27
Das Fiat-Code-System................................................. 28
Anlassvorrichtung......................................................... 28
– Lenkradblockierung................................................... 29
Sitze............................................................................. 29
– Vordersitze................................................................ 29
Kopfstützen.................................................................. 30
– Einstellungen.............................................................. 30
– hintere kopfstütze....................................................... 31Lenkrad........................................................................ 31
Rückspiegel.................................................................. 31
– Innenspiegel.............................................................. 31
– Elektrochromatischer Innenspiegel............................. 32
– Außenspiegel............................................................. 32
Manuelle Klimaanlage................................................... 33
– Umluftbetrieb............................................................. 33
Automatische Klimaanlage............................................ 34
– Automatikbetrieb....................................................... 34
– Umluftbetrieb............................................................. 34
Außenbeleuchtung....................................................... 35
– Tagfahrlicht................................................................ 35
– Abblendlicht / Standlicht............................................ 35
– Fernlicht..................................................................... 35
– Parklicht .................................................................... 35
– Richtungsanzeiger..................................................... 35
– Funktion Spurwechsel................................................ 35
– Follow Me Home....................................................... 35
– Auto-Funktion............................................................. 36
Scheibenreinigung........................................................ 37
– Frontscheibenwischer................................................ 37
– Heckscheibenwischer................................................ 38
– Regensensor.............................................................. 38
Automatische Scheibenwischfunktion............................. 39
Dach............................................................................. 39
– Festes Glasdach......................................................... 39
– Schiebedach.............................................................. 40
Verdeck........................................................................ 41
Türen............................................................................ 44
INHALTSVERZEICHNIS