49
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control) 15)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei
Verlust der Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um
ein stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Systeme:
❒ HH (Hill Holder): Erleichtert das
Anfahren aus dem Stand ab- oder
aufwärts (bei Straßen mit einer
Neigung von mehr als 5%); die
Aktivierung erfolgt automatisch.
❒ ASR (AntiSpin Regulation): Das
System greift automatisch bei
Schlupf, Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning), der
Beschleunigung auf rutschigem,
verschneitem oder vereistem
Boden usw. bei einem oder beiden
Antriebsrädern ein.
Das ASR wird automatisch bei jedem
Motorstart eingeschaltet. Während der
Fahrt kann das ASR aus- und
eingeschaltet werden, indem die Taste
A Abb. 50 gedrückt wird: die
Deaktivierung des Systems wird durch
das Aufleuchten der LED auf der Taste
und bei einigen Versionen durch eine
zusätzliche Meldung auf dem Display
angezeigt.
❒ HBA (Hydraulic Brake Assist): Das
System greift automatisch ein und
optimiert die Bremsleistung des
Fahrzeugs während eines
Notbremsvorgangs.
50DVDF0S0151c
EINGRIFF DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch
Blinken der Kontrollleuchte
Iauf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Bodenhaftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
189(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
•Beim Fahren in Gebieten, in denen das Nachtanken schwer
ist und Benzin in einem Reservekanister mitgeführt werden soll,
muss dies unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen und es darf nur ein zugelassener und entsprechend
befestigter Kanister verwendet werden. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
•Beim Öffnen der Heckklappe immer darauf achten, dass
diese nicht gegen das auf dem Gepäckträger befestigte
Gepäck stößt.
•Sicherstellen, dass die Rückenlehnen auf beiden Seiten
korrekt eingerastet sind, um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne bei einer Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
14) GEPÄCKTRÄGER / SKITRÄGER
•Die gültigen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der
zulässigen Höchstabmessungen müssen strikt beachtet
werden.
•Niemals die zulässigen Höchstlasten überschreiten; siehe
Kapitel „Technische Daten”.
•Das Ladegut gleichmäßig verteilen und während der Fahrt die
erhöhte Sensibilität des Fahrzeugs bei Seitenwind
berücksichtigen. Nach einigen Kilometern Fahrt sicherstellen,
dass die Befestigungsschrauben der Verankerungen fest
angezogen sind.
•Vor dem Losfahren immer sicherstellen, dass die Querträger
sicher befestigt sind.
15) ABS-SYSTEM – ESC-SYSTEM
•Das ABS nutzt die zur Verfügung stehende Haftung
bestmöglich aus, kann sie aber nicht verbessern. Bei
rutschigem Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, und
unnötige Risiken sind zu vermeiden. •Bei Eingreifen des ABS pulsiert das Bremspedal: Nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern weiterhin fest
gedrückt halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell es
die Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen gebracht.
•Wenn das ABS anspricht, so ist dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem Straßenbelag den Grenzbereich
erreicht hat: Dementsprechend langsamer fahren und die Fahrt
der gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
• Für die maximale Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km notwendig: In dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
• Die Systeme ABS, ESC und ASR sind selbstverständlich nicht
imstande, die physikalischen Gesetze außer Kraft zu setzen oder
die durch den Straßenzustand erreichte Haftung zu verändern.
• Die Systeme ABS, ESC und ASR und HBA können keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, auf Fahren auf Straßen mit schlechter Bodenhaftung
oder auf Aquaplaning zurückzuführen sind.
• Die Leistungen der Systeme BS, ESC, ASR und HBA dürfen nie
auf eine unverantwortliche und gefährliche Weise getestet werden:
Die Sicherheit des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt werden.
•Bei einem Eingriff des Mechanical Brake Assist könnte die
Anlage Geräusche erzeugen.
Diese Erscheinung ist normal. Während des Bremsvorgangs muss
das Bremspedal immer gut durchgetreten werden.
•Leuchtet nur die Kontrollleuchte
xauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), sofort anhalten und sich an
das nächstgelegene Fiat-Servicenetz wenden. Das eventuelle
Auslaufen von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch der Bremsanlage
mit Antiblockiersystem.