69
TasteFunktionen Modus
g
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärke einstellen Drehgriff nach links/rechts drehen
z Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus / Angehalten) Kurzer Druck der Taste
Ein-/Ausschalten des Displays Kurzer Druck der Taste
N
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
Einstellungen Kurzer Druck der Taste
BROWSE ENTER Durchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines Radiosenders Drehgriff nach links/rechts drehen Bestätigung der auf dem Display angezeigten Option Kurzer Druck der Taste
Zugriff auf die zusätzlichen Funktionen (z.B. Anzeige von Uhrzeit,
APPS, Kompass, Außentemperatur, Media Radio und Uconnect™ Kurzer Druck der Taste
LIVE-Diensten, soweit vorhanden)
PHONE Anzeige der Telefondaten Kurzer Druck der Taste
TRIP (Versionen Uconnect™
5”Trip-Menü öffnen Kurzer Druck der TasteRADIO LIVE)
NAV (Versionen Uconnect™
5” Navigationsmenü öffnen Kurzer Druck der TasteRADIO NAV LIVE)
MEDIA Wahl der Quelle: USB, AUX (falls vorhanden), Bluetooth® Kurzer Druck der Taste
RADIO Zugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
Zusammenfassende Tabelle der Bedienelemente an der Frontblende
79
❒ Audio
❒ Telefon / Bluetooth
❒ Konfig. SiriusXM (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
❒ Konfig. Radio
❒ Einstell. wiederherst.
❒ Löschen der persönlichen Daten.
Navigation
(nur für Uconnect™ 5”
Radio Nav LIVE)
Planung einer Route
HINWEIS Aus Sicherheitsgründen
sollte eine Route zur Vermeidung von
Ablenkungen stets vor Reisebeginn
geplant werden.
Die Schaltfläche „Nav” betätigen, um
am Display die Navigationskarte
anzuzeigen.
Für die Planung einer Route wie folgt
vorgehen:
❒ Das Display berühren, um das
Hauptmenü aufzurufen.
❒ Auf „Navigieren zu” tippen.
❒ Auf „Adresse” tippen. Die
Ortseinstellung kann geändert
werden, indem vor der Auswahl der
gewünschten Stadt auf das
Fähnchen getippt wird.❒ Den Namen des Ortes oder der
Stadt oder die Postleitzahl
eingeben. Orte mit ähnlichen
Namen werden während der
Eingabe in der Liste angezeigt.
❒ Den Straßennamen eingeben.
Straßen mit ähnlichen Namen
werden während der Eingabe in der
Liste angezeigt. Wenn der richtige
Straßenname in der Liste angezeigt
wird, diesen antippen, um das Ziel
auszuwählen.
❒ Die Hausnummer eingeben und
durch Antippen von „Fertig”
bestätigen.
❒ Wurde im Menü der erweiterten
Einstellungen die Option „Vorschau
des Standorts anzeigen” angewählt,
wird die Position auf der Landkarte
angezeigt. Auf „Auswählen” tippen,
um fortzufahren, oder auf „Zurück”
tippen, um eine andere Adresse
einzugeben.
❒ Wenn die neue Route angezeigt
wird, „Fertig” antippen.
Um weitere Informationen zur Route
anzuzeigen, tippen Sie auf „Details”.
Um die Route zu ändern, um z.B.
über einen bestimmten Ort zu
fahren oder um ein neues Ziel
auszuwählen, auf „Route ändern”
tippen.Es folgen Sprach- und Display-
Anweisungen, die zum eingestellten
Ziel leiten.
HINWEIS Die Lautstärkeregelung des
Navigationssystems kann nur während
dem Navigieren betätigt werden, wenn
das System Sprachbefehle erteilt.
Aktualisierung der Landkarte
Die Landkarte kann auf zwei Arten
aktualisiert werden:
❒ Garantie der neuesten Landkarten:
Gibt es für das System innerhalb
von 90 Tagen ab dem ersten
Einsatz eine neue Landkarte, kann
diese einmal kostenlos
heruntergeladen werden.
❒ Aktualisierung der Landkarten:
Aktuelle Versionen der im System
installierten Landkarte können
kostenpflichtig erworben werden.
Bei der Ermittlung, ob eine
Aktualisierung verfügbar ist oder
gekauft werden kann, einen USB-Stick
vorbereiten und TomTom HOME auf
dem Computer installieren.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
80
Vorbereitung eines USB-Sticks
Um eine Aktualisierung der Landkarte
durchzuführen, ist ein USB-Stick mit
folgenden Eigenschaften
bereitzustellen:
❒ Der USB-Stick muss vorzugsweise
leer sein.
❒ Der USB-Stick muss mindestens 8
GB freien Speicher haben.
❒ Der USB-Stick muss mit dem
Dateisystem FAT 32 formatiert sein.
❒ Der USB-Stick darf nicht
schreibgeschützt sein, damit
Dateien entsprechend
abgespeichert werden können.
HINWEIS Es wird empfohlen, USB-
Sticks zu benutzen. Vom Einsatz von
Massenspeichern wie Mobiltelefonen
oder multimedialen Lesegeräten wird
abgeraten.
Vorbereitung des USB-Sticks:
❒ „Navigations Updates” aus dem
Menü „Einstellungen” wählen.Es wird eine Anfrage eingeblendet, ob
man aktualisieren und einen USB-Stick
bereitstellen will.
❒ Mit „Ja” bestätigen.
❒ Den USB-Stick einstecken.
ANMERKUNG Sollte das System den
eingesteckten USB-Stick nicht
erkennen, prüfen, ob alle o.g.
Bedingungen erfüllt sind und den Stick
erneut einstecken.
Danach startet das System die
Vorbereitung des USB-Sticks.
Sobald der USB-Stick bereit ist, wird
folgende Mitteilung eingeblendet:
Den USB-Stick entfernen und am
Computer anschließen.
Jetzt kann die neue Landkarte auf den
USB-Stick heruntergeladen werden.
Installation TomTom HOME
Um TomTom HOME zu installieren und
einen MyTomTom-Account zu
erstellen, folgendermaßen vorgehen:
❒ Die TomTom HOME-Anwendung
auf den Computer herunter laden
und installieren. Auf dem Computer die Webseite
tomtom.com/getstarted öffnen.
„TomTom HOME herunterladen”
anwählen und die Anleitungen
befolgen.
❒ Den vorbereiteten USB-Stick wieder
am Computer anschließen.
TomTom HOME wird automatisch
gestartet.
❒ Oben rechts in der Anwendung
TomTom HOME „Anmelden”
anwählen.
❒ „Konto erstellen” anwählen und alle
erforderlichen Informationen
eingeben, die zur Erstellung eines
MyTomTom-Accounts erforderlich
sind. Um die aktualisierten
Landkarten zu erhalten, muss ein
MyTomTom-Account eröffnet
werden.
Nachdem ein Account erstellt wurde,
wird die Anfrage eingeblendet, ob man
das Uconnect™-System mit dem
eigenen Account verbinden will. Der
vorbereitete USB-Stick entspricht dem
Uconnect™-System.
❒ „Gerät verknüpfen” auswählen und
„Schließen” anklicken.
Jetzt kann eine Landkarte auf den
USB-Stick heruntergeladen werden.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
88
Ein-/Ausschalten
des Systems
Das System wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehknopfs g
ein-/ausgeschaltet. Die Taste/den
Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, um
die Lautstärke zu erhöhen, oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie
zu verringern. Der elektronische
Lautstärkeregler kann
unterbrechungslos (360°) in beide
Richtungen gedreht werden (ohne
Anschlag).
Radiobetrieb
Nachdem der gewünschte
Radiosender ausgewählt worden ist,
werden auf dem Display folgende
Informationen angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig
angehörten Senders und der
grafischen Tasten zur Wahl des
vorhergegangen oder des nächsten
Senders.
Im seitlichen linken Bereich:
Anzeige der grafischen Tasten „AM“,
„FM“, „DAB“: Auswahl des gewünschten
Frequenzbands (einstellbare grafischeTaste je nach ausgewähltem Band:
AM, FM oder DAB);
Im seitlichen rechten Bereich:
Anzeige der folgenden grafischen Tasten:
❒ „Info”: zusätzliche Informationen
zum angehörten Sender.
❒ „Karte”: Anzeige der Landkarte für
die Navigation (nur für Versionen
Uconnect™ 7” HD Nav LIVE).
Im unteren Bereich: Anzeige der
folgenden grafischen Tasten:
❒ „Durchsuchen”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
❒
÷/ ˜: Wahl des
nächsten/vorhergehenden Senders.
❒ „Manuell eingeben”: Manuelle
Feineinstellung der Radiosender.
❒ „Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite
❒ „Audio-Einstellungen”.
Audio-Menü
Für den Zugriff zum Menü „Audio” die
grafische Taste „Audio” im unteren
Display-Teil drücken.
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
❒ „Balance & Fader” (Einstellung der
Tonbalance links/rechts und
vorne/hinten).
❒ „Equalizer” (wo vorhanden).❒ „Geschwind.abhäng.
Lautstärkeregelung”
(geschwindigkeitsabhängige
automatische Lautstärkeregelung).
❒ „Loudness” (wo vorhanden).
❒ „Lautstärkeanpassung AUX”
(falls vorhanden) (bei Radiobetrieb
deaktiviert, kann nur mit aktiver
AUX-Quelle angewählt werden);
❒ „AutoPlay“.
❒ „Auto-On Radio”.
Media-Modus
Die grafische Taste „Media” drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: USB,
Bluetooth®, AUX (falls vorhanden).
HINWEIS Die Verwendung von
Applikationen, die auf den tragbaren
Geräten installiert sind, könnte nicht
mit dem Uconnect™-System
kompatibel sein.
Nachdem der Media-Modus ausgewählt
worden ist, werden auf dem Display
folgende Informationen angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige der
Informationen über den laufenden Titel
und der folgenden grafischen Tasten:
❒ „Wiederholen”: Wiederholung des
laufenden Titels.
❒ „Zufall”: Zufällige Wiedergabe der
Titel.
89
Im mittleren Bereich: Anzeige von
Informationen über den laufenden Titel.
Im linken Bereich: Anzeige folgender
grafischer Tasten:
❒ Ausgewählte Träger oder
Audioquelle.
„Quelle auswählen”: Auswahl der
gewünschten Audioquelle.
Im rechten Bereich: Anzeige der
folgenden grafischen Tasten:
❒ „Info”: zusätzliche Informationen
zum laufenden Titel.
❒ „Tracks”: Verzeichnis der
verfügbaren Tracks.
❒ „Karte”: Anzeige der Landkarte für
die Navigation (nur für Versionen
Uconnect™7” HD Nav LIVE).
Im unteren Bereich: Anzeige der
Informationen über den laufenden Titel
und der folgenden grafischen Tasten:
Aktive Träger oder Audioquelle;
❒
÷/ ˜: Wahl des
vorhergehenden/nächsten Titels.
❒
II: Pause des gespielten Titels.
❒ „Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
Titelwahl (Tracks)
Die Funktion „Tracks” öffnet ein
Fenster mit der Liste der Titel, die
abgespielt werden.Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät ab.
So kann beispielsweise auf einer
USB-Vorrichtung mit der Taste/dem
Griff SCROLL TUNE das Verzeichnis
der Interpreten, der Musikarten und
der Alben auf der Vorrichtung
durchgeblättert werden kann, je
nachdem, welche Informationen
gespeichert wurden.
ANMERKUNG Diese Taste kann für
einige Apple®-Geräte deaktiviert sein.
Die Taste/den Drehgriff drehen, um
die gewünschte Kategorie
auszuwählen, und dann die Taste/den
Drehgriff (SPIA) drücken, um die Wahl
zu bestätigen.
HINWEIS Mit der grafischen Taste
„Tracks” ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger möglich.
HINWEIS Mit der grafischen Taste
„Tracks” ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger (falls vorhanden)
möglich.
Bluetooth®-
UNTERSTÜTZUNG
Der Modus wird aktiviert, indem ein
Bluetooth®-Audioträger mit
gespeicherten Musiktiteln mit dem
System verkoppelt wird.
KOPPLUNG EINES
Bluetooth®-
AUDIOTRÄGERS
Zum Koppeln eines Bluetooth®-
Audiogerätes wie folgt vorgehen:
❒ Die Bluetooth®-Funktion am
Audioträger aktivieren.
❒ Die graphische Taste „Media” am
Display drücken.
❒ Die graphische Taste „Quelle
auswählen” drücken.
❒ Die Bluetooth®-Medienquelle
wählen.
❒ Die graphische Taste „Gerät hinzuf.”
drücken.
❒ Uconnect™auf dem Bluetooth®-
Audioträger suchen (während der
Kopplung erscheint auf dem Display
eine Seite, die den aktuellen Stand
des Vorgangs anzeigt).
❒ Wenn der Audioträger dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay
angezeigten PIN-Code eingeben
oder den auf dem Audioträger
angezeigten PIN bestätigen.
❒ Wenn der Speichervorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde,
wird der Bediener zur Bestätigung
aufgefordert, ob das Gerät als
bevorzugt eingestellt werden soll.
INHALTSVERZEICHNIS
216
Elektrische Fensterheber............................................... 45
Kofferraum.................................................................... 45
– Soft-Touch-Griff......................................................... 45
Gepäckträger/Skiträger................................................. 46
Motorhaube.................................................................. 47
Bedienelemente............................................................ 47
– Elektrische Servolenkung Dualdrive............................. 47
– ECO-Funktion............................................................ 48
– SPORT-Funktion........................................................ 48
– Warnblinkanlage......................................................... 48
– Nebelscheinwerfer / Nebelschlussleuchten............ 48-49
ABS-System................................................................. 49
ESC-System................................................................. 49
iTPMS-System.............................................................. 50
Kraftstoffsperrsystem.................................................... 51
Parksensoren................................................................ 52
Start&Stop-System....................................................... 53
– Funktionsweise........................................................... 54
– Manuelle Aktivierung und Deaktivierung...................... 54
Auftanken des Fahrzeugs.............................................. 54
– Benzin- und Diesel-Version......................................... 54
– LPG-Versionen........................................................... 55
Ausstattungen mit LPG-Anlage..................................... 56
– Einleitung................................................................... 56
– Passive Sicherheit / Aktive Sicherheit.......................... 56
– LPG-Tank.................................................................. 57
– Auswahl der Benzin/LPG-Kraftstoffversorgung............ 57
Multimedia.................................................................... 58
– Empfehlungen, Bedienungen und allgemeine
Informationen ............................................................... 58– USB-Quelle................................................................ 60
– Uconnect™ 3” Radio ................................................. 61
– Uconnect™ 5” Radio / Radionav ............................... 68
– Uconnect™ 7” HD LIVE - HD NAV LIVE...................... 83
Ministerielle zulassungen............................................... 98
Mopar
®Connect............................................................ 99
SICHERHEIT
Insassenschutz-Systeme ............................................ 101
Sicherheitsgurte und Gurtstraffer................................. 101
– Sicherheitsgurte....................................................... 101
– S.B.R.-SYSTEM.........................................................102
– Gurtstraffer............................................................... 102
– Lastbegrenzer.......................................................... 103
– Allgemeine Hinweise für die Verwendung
der Sicherheitsgurte................................................ 103
– Wartung der Sicherheitsgurte................................... 104
Kinderrückhaltesysteme.............................................. 104
– Kinder sicher befördern............................................ 104
– Einbau des Kindersitzes mit den Sicherheitsgurten.... 105
– Eignung der Sitze für die Benutzung von
universellen Kindersitzen........................................... 107
Einbau eines „Isofix“-Kindersitzes................................ 107
– Eignung der Sitze für die Benutzung von
Kindersitzen Isofix Fiat 500 ....................................... 109
– Der fahrgastsitze für die Verwendung von
Isofix-Kindersitzen I-size ........................................... 110
Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - AIRBAG................ 114
– Frontairbags............................................................. 114
– Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite....... 117
– Seiten-Airbags.......................................................... 117