SICHERHEIT
102
Zum Lösen der Gurte die Taste
C - Abb. 67 betätigen.
Führen Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu
vermeiden.
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist.
Außerdem blockiert der
Aufrollmechanismus den Gurt bei
jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder
in Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-
Trägheits-Sicherheitsgurten mit
Aufroller ausgestattet.
HINWEIS Die Sicherheitsgurte der
Rücksitze nach dem in
Abb. 68 gezeigten Schema anlegen.
67DVDF0S041c
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz
nach dem Umklappen wieder in die
normale Gebrauchsposition gebracht
wird, achten Sie darauf, dass die
Sicherheitsgurte korrekt positioniert
werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.
S.B.R.-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Das SBR-System warnt die Passagiere
der Vorder- und Rücksitze (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden),
wenn die Sicherheitsgurte nicht
angeschnallt wurden.
68DVDF0S0056c
Wenn die Sicherheitsgurte nicht
angelegt sind, wird der Fahrer vom
System mit einer entsprechenden
Leuchte (Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und Symbole auf
dem Display) und mit einem
akustischen Signal (siehe folgende
Abschnitte) darauf hingewiesen.
HINWEIS Für die dauerhafte
Deaktivierung des akustischen Signals
das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Das
akustische Signal kann jederzeit über
das Setup-Menü des Displays wieder
aktiviert werden.
Funktionsweise der
Kontrollleuchte für
Sicherheitsgurte
Das System macht den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz
folgendermaßen aufmerksam, wenn
diese ihren Sicherheitsgurt nicht
angelegt haben:
❒ Einschalten der blinkenden
Kontrollleuchte
100 Sekunden.
❒ Nach Beendigung des Vorgangs
leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft, bis die Gurte angelegt
wurden.
117
Knieairbag Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(C - Abb. 82)
Er besteht aus einem sich sofort
entfaltenden Luftkissen in einem
entsprechenden Fach unter der
unteren Lenksäulenverkleidung in
Kniehöhe des Fahrers. Er stellt einen
zusätzlichen Schutz für den Fahrer bei
einem Frontalaufprall dar.
82DVDF0S054c
Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front-Airbag und
vorderer Seitenairbag (Sidebag)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen
dem Verkehr zu transportieren,
müssen Front- und Seitenairbag
(Sidebag) auf der Beifahrerseite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
“in der Mitte der
Instrumententafel leuchtet kontinuierlich
bis zur erneuten Aktivierung des
Frontairbags und Seitenairbags auf der
Beifahrerseite (Sidebag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG Zur manuellen
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags (Sidebag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
siehe Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges” im Abschnitt „Display”.
SEITENAIRBAGS
(Sidebags - Windowbags)25)
Um den Schutz der Insassen zu
erhöhen, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Sidebags) (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen) und
Vorhang-Airbags (Windowbag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet.
Die Seitenairbags schützen die
Insassen bei einem seitlichen Aufprall
mittelhoher Intensität durch das
Luftkissen, das sich zwischen dem
Fahrgast und den Innenteilen der
seitlichen Fahrzeugstruktur aufbläst.
Die nicht erfolgte Aktivierung der
Seitenairbags bei anderen Aufprallarten
(Frontalaufprall, Auffahrunfall,
Überschlagen usw...) zeigt daher
keinen Systemfehler an.
ANLASSEN UND FAHRT
120
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen;
❒ Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
❒ Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe vor dem Loslassen
des Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
HINWEIS Das Fahrzeug NIE mit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Automatikgetriebe,
ohne den Schalthebel auf P gestellt zu
haben).
HANDBREMSE
27)
Der Handbremshebel Abb. 86 befindet
sich zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen, den
Hebel nach oben ziehen, bis der
Stillstand des Fahrzeugs gewährleistet
ist.
Um die Handbremse zu lösen muss
der Hebel leicht emporgehoben, die
Entriegelungstaste A Abb. 86 gedrückt
und die Taste zur Senkung des Hebels
gedrückt werden.
86DVDF0S162c
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
28) 14)
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig
durchtreten und den Schalthebel in die
gewünschte Stellung bringen
(das Gangschema befindet sich auf
dem Schalthebelknauf Abb. 87).
Bei Fahrzeugen mit sechsgängigem
Getriebe zum Einlegen des 6.Gangs
den Hebel durch Ausüben eines
Drucks nach rechts betätigen, um zu
vermeiden, das fälschlicherweise der 4.
Gang eingelegt wird. Für für das
Herunterschalten vom 6. in den 5.
Gang analog vorgehen.
87DVDF0S0156c
ANLASSEN UND FAHRT
122
SPORT-Funktion
(Versionen 1.4 16V – für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
Bei diesen Versionen kann mit der
SPORT-Funktion über einen Eingriff bei
den Gangwechseln in die
Motorsteuerung und in die Lenkung
eingegriffen werden, um einen
sportlicheren Fahrstil einzuschalten.
Um diese Funktion einzuschalten, die
Taste SPORT Abb. 90 am
Armaturenbrett drücken.
BEDIENUNGEN AM
LENKRAD
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Abb. 91. Das Getriebe kann im
sequentiellen Modus mit den
Lenkradbedienungen verwaltet
werden.
90DVDF0S0194c
ECO-Funktion
Die ECO-Funktion als Optimierung der
Schaltvorgänge ist nur aktivierbar,
wenn sich das Getriebe in der
AUTO-Logik befindet.
Zur Einschaltung der Funktion die Taste
E Abb. 88 an der Blende neben dem
Getriebeschalthebel (Versionen 1.2 8V),
oder die ECO-Taste Abb. 89 am
Armaturenbrett (Versionen 0.9 TwinAir
85 PS) drücken.
Bei aktivierter ECO-Funktion zeigt das
Display: den eingelegten Gang und die
Meldungen AUTO und ECO. Das
System wählt den geeignetsten Gang
für die Fahrzeuggeschwindigkeit,
Motordrehzahl und Intensität, mit der
man das Gaspedal betätigt mit dem
Ziel, den Kraftstoffverbrauch so niedrig
wie möglich zu halten.
89DVDF0S0193c
❒ Zur Verwendung der
Lenkradbedienungen muss der
Gangwahlhebel A-Abb. 88 zwischen
+ und – stehen.
Um einen höheren Gang
einzulegen: den rechten Hebel + zum
Lenkrad schieben.
Um einen niedrigeren Gang
einzulegen:den linken Hebel – zum
Lenkrad schieben.
ANMERKUNG Das Einlegen eines
niedrigeren (oder höheren) Ganges ist
nur möglich, wenn dies die
Motordrehzahl erlaubt.
ANMERKUNG Für einen korrekten
Betrieb des Systems ausschließlich
den rechten Fuß für die Pedalerie
benutzen.
91DVDF0S0195c
125
ELEKTRONISCHE
CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Stecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Fahrpedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
38)
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring C Abb. 95 auf Position
(Cruise Control-Symbol unten) drehen.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch die Anzeige des Symbols
auf dem Display angezeigt
(Abb. 96, 97).
95DVDF0S0210c
96DVDF0S0213c
Die Vorrichtung kann weder im 1.
Gang, noch im Rückwärtsgang
eingeschaltet werden:
es wird daher empfohlen, sie im 3.
oder höheren Gang einzuschalten.
HINWEIS Es ist gefährlich, die
Vorrichtung eingeschaltet zu lassen,
wenn sie nicht genutzt wird. Es besteht
die Gefahr einer versehentlichen
Aktivierung und somit eines Verlusts
der Fahrzeugkontrolle wegen einer zu
hohen Fahrgeschwindigkeit.
97DVDF0S0223c
189(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
•Beim Fahren in Gebieten, in denen das Nachtanken schwer
ist und Benzin in einem Reservekanister mitgeführt werden soll,
muss dies unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen und es darf nur ein zugelassener und entsprechend
befestigter Kanister verwendet werden. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
•Beim Öffnen der Heckklappe immer darauf achten, dass
diese nicht gegen das auf dem Gepäckträger befestigte
Gepäck stößt.
•Sicherstellen, dass die Rückenlehnen auf beiden Seiten
korrekt eingerastet sind, um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne bei einer Notbremsung nach vorn auf eventuelle
Fahrgäste schlägt und diese verletzt.
14) GEPÄCKTRÄGER / SKITRÄGER
•Die gültigen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der
zulässigen Höchstabmessungen müssen strikt beachtet
werden.
•Niemals die zulässigen Höchstlasten überschreiten; siehe
Kapitel „Technische Daten”.
•Das Ladegut gleichmäßig verteilen und während der Fahrt die
erhöhte Sensibilität des Fahrzeugs bei Seitenwind
berücksichtigen. Nach einigen Kilometern Fahrt sicherstellen,
dass die Befestigungsschrauben der Verankerungen fest
angezogen sind.
•Vor dem Losfahren immer sicherstellen, dass die Querträger
sicher befestigt sind.
15) ABS-SYSTEM – ESC-SYSTEM
•Das ABS nutzt die zur Verfügung stehende Haftung
bestmöglich aus, kann sie aber nicht verbessern. Bei
rutschigem Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht angeraten, und
unnötige Risiken sind zu vermeiden. •Bei Eingreifen des ABS pulsiert das Bremspedal: Nicht den
Druck auf das Pedal verringern, sondern weiterhin fest
gedrückt halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell es
die Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen gebracht.
•Wenn das ABS anspricht, so ist dies ein Zeichen dafür, dass die
Haftgrenze der Reifen auf dem Straßenbelag den Grenzbereich
erreicht hat: Dementsprechend langsamer fahren und die Fahrt
der gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
• Für die maximale Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km notwendig: In dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
• Die Systeme ABS, ESC und ASR sind selbstverständlich nicht
imstande, die physikalischen Gesetze außer Kraft zu setzen oder
die durch den Straßenzustand erreichte Haftung zu verändern.
• Die Systeme ABS, ESC und ASR und HBA können keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, auf Fahren auf Straßen mit schlechter Bodenhaftung
oder auf Aquaplaning zurückzuführen sind.
• Die Leistungen der Systeme BS, ESC, ASR und HBA dürfen nie
auf eine unverantwortliche und gefährliche Weise getestet werden:
Die Sicherheit des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt werden.
•Bei einem Eingriff des Mechanical Brake Assist könnte die
Anlage Geräusche erzeugen.
Diese Erscheinung ist normal. Während des Bremsvorgangs muss
das Bremspedal immer gut durchgetreten werden.
•Leuchtet nur die Kontrollleuchte
xauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), sofort anhalten und sich an
das nächstgelegene Fiat-Servicenetz wenden. Das eventuelle
Auslaufen von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch der Bremsanlage
mit Antiblockiersystem.
195
•Der Ausfall der Kontrollleuchte ¬wird durch das Aufleuchten
eines Airbag-Störung-Symbols auf dem Display der
Instrumententafel und einer entsprechenden Fehlermitteilung
angezeigt (oder bei Versionen, für die es vorgesehen ist, durch
Blinken der Kontrollleuchte „allgemeine Störung“).
In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an das Fiat-Servicenetz und lassen
Sie die Anlage sofort kontrollieren.
•Die Leuchte
“zeigt den Zustand des Airbag-Schutzes des
Beifahrers an. Ist die LED aus, ist der Schutz auf der
Beifahrerseite aktiv: Zur Deaktivierung das Setup-Menü öffnen
(die LED leuchtet). Nach dem Anlassen des Fahrzeugs
(Startvorrichtung auf MAR), leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8
Sekunden lang, wenn nach dem vorherigen Abschalten des
Motors mindestens 5 Sekunden verstrichen sind. Sollte die
LED nicht unter diesen Bedingungen funktionieren, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Wird der Fahrzeugmotor nach
dem Abstellen des Motors innerhalb von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann die Kontrollleuchte aus bleiben. Um den
einwandfreien Betrieb der Kontrollleuchte sicherzustellen, den
Fahrzeugmotor abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5
Sekunden wieder einschalten. Je nach Fahrzeugzustand
könnten die Kontrollleuchten mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich auch während des
Drehens des Zündschlüssels ändern.
•Beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte
“für einige Sekunden auf, danach muss die
Kontrollleuchte bei aktivem Beifahrer-Airbag wieder ausgehen.
26) ANLASSEN DES MOTORS
•Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räumen laufen
zu lassen. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere giftige Gase ab.
•Bis zum Start des Motors funktionieren weder die
Servobremse noch die elektrische Servolenkung. Die auf das
Bremspedal und das Lenkrad auszuübende Kraft ist daher sehr
viel größer als normal. •Bei den Fahrzeugen mit Dualogic-Getriebe wird nach einem
fehlgeschlagenen Anlassen mit eingelegtem Gang, die potentielle
Gefahrensituation, die durch die Tatsache entsteht, dass das
Getriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet hat, durch ein
akustisches Signal gemeldet.
•Dieser Startvorgang muss durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da eine falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen können. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv. Deshalb
den Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder brennenden Zigaretten nähern
und keine Funken erzeugen.
•Metallgegenstände (z. B. Fingerringe, Uhren, Armbänder) die
einen gefährlichen elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten, ablegen.
•Niemals versuchen, eine eingefrorene Batterie aufzuladen:
zuerst muss die Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal überprüft werden, ob die inneren
Elemente beschädigt sind und das Batteriegehäuse Risse
aufweist. Dies könnte zum Auslaufen der giftigen und korrosiven
Säure führen.
27) HANDBREMSE • Das Fahrzeug muss nach einigen Einrastungen des Hebels
blockiert sein. Wenn dies nicht der Fall ist, bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren, um die Einstellung vornehmen zu lassen.
• Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen; beim
Verlassen des Fahrzeugs, den Schlüssel der Anlassvorrichtung
abziehen und mitnehmen.
• Beim Parken die Räder an Gefällen zum Bordstein und an
Steigungen in die entgegengesetzte Richtung auslenken. Wurde das
Fahrzeug an einer steilen Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
196
•Die Störung der Kontrollleuchte ¬wird, je nach Version, durch
das Aufleuchten des Symbols ¬auf dem Display oder dem
Blinken der Kontrollleuchte èangezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte ¬unter Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Wenden Sie sich vor einer
Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems.
•Die Kontrollleuchte
èblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte ¬zu melden . In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte ¬unter
Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an.
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an das Fiat-Servicenetz und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
•Wenn die Kontrollleuchte
vwährend der Fahrt (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display)
leuchtet, bitte sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
•Leuchtet die Kontrollleuchte
vauf (oder v, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), muss das Motoröl so schnell
wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten
Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die
Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere
Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im
Motor zu tun. Beim Blinken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor einfüllen.
•Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den
Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei
leuchtender DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann;
wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen.
Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte
erlischt, bevor der Motor abgestellt wird.
Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei
stehendem Fahrzeug zu beenden.
(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
28) BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
Um die Gänge ordnungsgemäß zu wechseln, muss das
Kupplungspedal ganz durchgetreten werden. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden vor der Pedalgruppe kein
Hindernis befinden: eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht beeinträchtigen.
29) ZIEHEN VON ANHÄNGERN
•Das ABS-System, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist,
steuert nicht das Bremssystem des Anhängers. Auf rutschigem
Straßenbelag ist daher äußerste Vorsicht geboten.
•Auf keinen Fall Änderungen an der Bremsanlage des
Fahrzeugs für die Steuerung der Anhängerbremse vornehmen.
Die Bremsanlage des Anhängers muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
30) WINTERREIFEN
Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe „Q“
beträgt 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
mit Angabe „T“ beträgt 190 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen mit Angabe „H“ beträgt 210 km/h. Maßgebend
sind in dieser Hinsicht auf jeden Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
31) KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
•Wenn die Kontrollleuchte
xwährend der Fahrt aufleuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem
Display), sofort anhalten und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
•Wenn die Kontrollleuchte
¬beim Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die
Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder
in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Nehmen
Sie vor einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-Servicenetz auf und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.