
75
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Temperatur- und Gebläseregler auf die geeignete markierte Position ein.
F
S
tellen Sie den Frischluftzufuhr-Regler auf die
Position „Frischluftzufuhr“
(manuellen Regler nach rechts bewegt oder
Warnleuchte des elektrischen Reglers aus).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftstromverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken
der Taste A /C; die grüne Kontrollleuchte leuchtet
auf.
Beim STOP & START-System ist der STOP-
Modus nicht ver fügbar, solange die Funktionen
„Beschlagfreihalten“, „Klimaanlage“ und
„Gebläsestärke“ aktiviert sind.
Mit automatischer
Klimaanlage
Automatikprogramm „Sicht“
Drücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis schneller von der
Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf diese
Taste oder auf AUTO . Die Kontrollleuchte in der
Taste erlischt und AUTO leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter
der Funktion STOP & START aktiviert ist, ist
der STOP-Modus nicht ver fügbar.
F
S
tellen Sie den Frischluftzufuhr-Regler auf die
Position „Frischluftzufuhr“
(manuellen Regler nach rechts bewegt oder
Warnleuchte des elektrischen Reglers aus).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftstromverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der
Heckscheibe
Die Bedienungstaste befindet sich auf
dem Bedienfeld der Klimaanlage oder
der Heizanlage.
Einschalten
Beschlagfreihalten und Entfrosten der Heckscheibe
funktioniert nur bei laufendem Motor.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
F
D
ie Heckscheibenheizung kann durch erneutes
Drücken auf diesen Knopf auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet.
Die Kontrollleuchte des Knopfs erlischt.
Wird der Motor ausgeschaltet, bevor sich
die Heckscheibenheizung automatisch
ausschaltet, wird diese beim nächsten
Anlassen des Motors wieder eingeschaltet.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
03
Ergonomie und Komfort

11 6
Fahrempfehlungen
Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungsgefahr!
Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen
unter -23
°C) sollte der Motor vor der Fahrt
etwa 4
Minuten lang warmlaufen, um
eine korrekte Funktion der mechanischen
Komponenten wie Motor und Getriebe zu
garantieren und deren Lebensdauer zu
verlängern.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht
entzündlichen Stellen (trockenes Gras,
Blätter…) parken oder mit laufendem Motor
abstellen. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Fahren auf überschwemmten
Straßen
Es wird dringend davon abgeraten, auf
überschwemmten Straßen zu fahren, da hierdurch
der Motor, das Getriebe und die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigt werden
können. Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Straße
befahren müssen:
-
S
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie
dabei auch die Wellenbildung durch andere
Fahrzeuge.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,
-
H
alten Sie nicht an und stellen Sie den Motor
nicht ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
06
Fahrbetrieb

11 8
Starten-Ausschalten des
Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit
einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
gleich nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
unbefugtes Starten des Fahrzeugs.Bei einer Funktionsstörung werden
Sie durch das Aufleuchten dieser
Warnleuchte, ein akustisches Signal
und eine Meldung gewarnt.
Ihr Fahrzeug startet in diesem Fall nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des
Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf.
Zündschloss
Zündung ein
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das System auf
den Energiesparmodus um: die Stromversorgung
wird automatisch abgebrochen, um die Ladung der
Batterie zu erhalten.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel oder an der Fernbedienung, da
sonst das Schlüsselblatt beschädigt werden
kann.
Starten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1: Stop
-
P
osition 2: Kontakt
-
P
osition 3: Anlassen F
Be
tätigen Sie die Feststellbremse.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal durch.
F
W
ählen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe die Position N und treten Sie
danach kräftig auf das Bremspedal.
F
S
chieben Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe den Gangwählhebel auf P und
treten Sie danach kräftig auf das Bremspedal.
F S tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das
System erkennt den Startcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen
des Lenkrads viel Kraft aufwenden müssen (z.
B. bei eingeschlagenen Reifen).
F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor den Motor
an, indem Sie den Schlüssel in Position
3
drehen, bis der Motor startet und ohne
das Gaspedal zu betätigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel
in Position 2 , Zündung, um das Vorglühen der
Zündkerzen des Motors zu aktivieren.
06
Fahrbetrieb

11 9
Warten Sie das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument ab
und betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie den Schlüssel in Position 3
b
is zum
Starten des Motors drehen, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Sobald der Motor
läuft, lassen Sie den Schlüssel los.
Bei strengen winterlichen Bedingungen
leuchtet die Kontrollleuchte länger auf. Bei
warmem Motor leuchtet sie gar nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie einen
Moment, bevor Sie den Motor erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen
immer noch nicht startet, versuchen Sie es
nicht weiter: es besteht die Gefahr, Anlasser
oder Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich
an einen Vertreter des Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
fahren Sie unverzüglich und mit moderater
Geschwindigkeit los. Lassen Sie den Motor niemals in einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung laufen: Die Verbrennungsmotoren
emittieren giftige Abgase wie Kohlenmonoxid.
Vergiftungsgefahr und Tod. Bei strengen
winterlichen Bedingungen (Temperaturen
unterhalb von -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren, den Motor 4 Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des Getriebes zu
garantieren.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie den Schlüssel zu sich hin auf
Position 1 (Stop).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen in
die gerade Fahrtrichtung zu stellen, bevor der
Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Stop
) können Sie noch für eine maximale
Dauer von insgesamt 30
Minuten Funktionen
wie das Audio- und Kommunikationssystem,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten… benutzen.
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie vergessen, den Schlüssel aus der
Zündung abzuziehen, ertönt ein Signalton,
sobald Sie die Fahrertür öffnen.
06
Fahrbetrieb

120
Feststellbremse
Anziehen
Lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Hebel der Feststellbremse
ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte und
der Kontrollleuchte STOP während der
Fahrt, verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten. Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen Sie einen
Gang ein.
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6.
Gangs
F Bewegen Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann
zur dauerhaften Beschädigung des Getriebes
führen (versehentliches Einlegen des 3. oder
4. Gangs).
Rückwärtsgang einlegen
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim Starten
des Motors:
-
w
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal durch.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis
zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Automatisiertes
Schaltgetriebe (ETG)
Das automatisierte Fünfgang- oder Sechsgang-
Getriebe, bietet Ihnen wahlweise den Komfort
einer Automatikschaltung oder das mit einer
Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit automatisch gesteuerter
Stufenschaltung durch das Getriebe, ohne
Eingreifen des Fahrers,
-
S
chaltbetrieb mit manueller Gangschaltung
durch den Fahrer, mithilfe des Gangwählhebels
oder der Hebel unter dem Lenkrad.
Im Automatikbetrieb können Sie jederzeit
vorübergehend die Kontrolle über den Gangwechsel
mithilfe der Bedienelemente am Lenkrad
übernehmen.
06
Fahrbetrieb

131
Bei einem automatisierten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi 150
mit
Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N
auf dem Kombiinstrument.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen. Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung…)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang…) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
-
ei
nen niedrigeren Gang einzulegen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils auf dem
Kombiinstrument.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während
der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse von Hand an. Kontrollieren
Sie anschließend, ob die Kontrollleuchte der
Feststellbremse im Kombiinstrument konstant
leuchtet.
06
Fahrbetrieb

132
Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchten leuchten bei
einer Systemstörung auf. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau)
kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Der Neustart erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das sich
insbesondere für den Stadtverkehr eignet, können
der Kraftstoffverbrauch, die Abgasemissionen
und der Geräuschpegel bei stehendem Fahrzeug
reduziert werden.
Übergang des Motors in den
STOP- Modus
Die Kontrollleuchte „ECO“ leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
schaltet auf Standby:
-
b
ei einem Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 20
km/h ( je
nach Ausführung), wenn Sie den Schalthebel in
den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
loslassen,
-
b
ei einem automatisierten 5-Gang-
oder 6-Gang-Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 8
km/h, wenn
Sie das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf N stellen.
-
B
ei einem Automatikgetriebe bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten oder Sie den Gangwählhebel auf
Position N stellen.
Ein Zeitzähler addiert die Zeiten,
in denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf
null zurückgestellt.
Bergauf wird das stehende Fahrzeug kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird:
Beim Schaltgetriebe, wenn der 1. Gang eingelegt
oder der Schalthebel im Leerlauf ist.
Beim Automatikgetriebe, wenn D
oder M
ausgewählt ist.
Wenn Sie bei einem elektronischen Getriebe den
Automatik-Modus (Position A ) oder den manuellen
Modus (Position M ) aktiviert haben. Bergab wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
06
Fahrbetrieb

133
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START-System werden
die Fahrzeugfunktionen wie z. B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus.
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn der Fahrer den Sicherheitsgurt gelöst hat,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen. Die Kontrollleuchte ECO blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Übergang des Motors in den
S TA R T- M o d u s
Die Kontrollleuchte „ ECO“ erlischt und
der Motor startet erneut:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
-
b
ei einem automatisierten Getriebe/bei
einem Automatikgetriebe :
•
w
enn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position
A/D oder M steht,
•
o
der Gangwählhebel steht auf Position N und
das Bremspedal ist losgelassen wenn Sie
den Gangwählhebel auf Position A/D oder M
stellen
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
leuchtet bei einem Gangwechsel ohne
komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Warnmeldung mit dem Hinweis,
das Kupplungspedal für einen Neustart des
Motors erneut durchzutreten, wird angezeigt.
Sonderfälle: START-Modus wird
automatisch ausgelöst
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts wird
der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
w
enn Sie die Fahrertür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösten,
-
w
enn beim Automatikgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 11
km/h
überschritten wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) den Motorbetrieb
er fordern, damit die Systemfunktionen des
Fahrzeugs aufrecht erhalten werden können.
Die Kontrollleuchte ECO blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Manuelle Deaktivierung/
Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt
werden.
06
Fahrbetrieb