
4
Bedienungseinheit3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Innenspiegel
Deckenleuchte
Active City Brake
5
Monochrombildschirm A
Monochrombildschirm C
Autoradio
Touchscreen
Einstellung Datum und Uhrzeit
6
Belüftung
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
7
Schaltgetriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
Automatikgetriebe
STOP & START
8
Mittelarmlehne
Feststellbremse
9
Handschuhfach
10
Notfall oder Pannenhilfe
Warnblinker
1
Schalter für die Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
2
Öffnen der Motorhaube
Übersicht

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ einbauen, außer im
Falle einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat den
Motor bei stehendem Fahrzeug (rote
Ampel, Stau usw.) in den Modus STOP
versetzt. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
Oder
der Modus START wird automatisch
ausgelöst. Für weitere Informationen zum STOP & START-System
siehe die entsprechende Rubrik.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Wischautomatik
Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
01
Bordinstrumente

38
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die gerade
befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch…).
Monochrombildschirm A
Anzeige der Informationen
F Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters , um die
verschiedenen Felder des Bordcomputers
aufzurufen.
Die Informationen des Bordcomputers sind die
Folgenden:
-
Reichweite, -
m
omentaner Kraftstoffverbrauch,
-
Z
eitzähler von STOP & START,
-
z
urückgelegte Strecke,
-
Durchschnittsverbrauch,
-
Durchschnittsgeschwindigkeit.
F
B
eim nächsten Druck kehren Sie wieder zur
normalen Anzeige zurück.
Reinitialisieren
F Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Taste, um Strecke, Durchschnittsverbrauch
und Durchschnittsgeschwindigkeit auf null
zurückzustellen.
Mit Monochrombildschirm C
Anzeige der Informationen
F Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters , um nacheinander
die verschiedenen Registerkarten des
Bordcomputers anzuzeigen.
01
Bordinstrumente

39
Rückstellung der Strecke auf null
Mit Touchscreen
Datenanzeigen
- Sofortinformationen mit Anzeige von:
•
Reichweite,
•
Momentanverbrauch,
•
v
erbleibende Entfernung oder
Zeitzähler von STOP & START.
-
S
trecke „ 1“ mit:
•
z
urückgelegter Strecke,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
für die erste Strecke.
-
S
trecke „ 2“ mit:
•
z
urückgelegter Strecke,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
für die zweite Strecke.
F
B
eim nächsten Drücken kehren Sie zur
normalen Anzeige zurück. F W
enn die gewünschte Strecke angezeigt
wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1
zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter Strecke
2
Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
F
D
rücken Sie auf die Taste MENU und
wählen Sie anschließend „ Fahren“, um die
verschiedenen Registerkarten anzuzeigen.
F
W
ählen Sie mit dem Finger die gewünschte
Registerkarte.
-
D
ie Registerkarte „Aktuelle Infos“ mit:
•
R
eichweite,
•
M
omentanverbrauch,
•
S
TOP & START-Zähler.-
D ie Registerkarte „Strecke 1“ mit:
• z
urückgelegter Strecke,
•
D
urchschnittsverbrauch,
•
D
urchschnittsgeschwindigkeit,
für die erste Strecke.
-
D
ie Registerkarte „Strecke 2“ mit:
•
z
urückgelegter Strecke,
•
D
urchschnittsverbrauch,
•
D
urchschnittsgeschwindigkeit,
für die zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die Rückstellungstaste.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1
zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter Strecke
2
Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
01
Bordinstrumente

40
Ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer) mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff noch
zurückgelegt werden kann.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit einigen Sekunden. Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten
auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten
auf null.
Noch zurückzulegende Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis zum
Ziel verbleibende Entfernung. Sie kann
vom Benutzer von Hand eingegeben
werden.
Wird die Entfernung nicht eingegeben,
erscheinen Striche anstelle der Ziffern.
Zeitzähler des STOP & START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP
& START-System ausgestattet ist,
erfolgt mittels Zeitzähler eine Addition
der Zeiten, in denen das Fahrzeug
während der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Mit jedem Einschalten der Zündung wird
der Zeitzähler auf null zurückgestellt.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Mit Monochrombildschirm A
F Drücken Sie die Taste MENU .
F W ählen Sie „ Anzeigenparameter“ mit der Taste
„ 5 “ oder „ 6“.
F
D
rücken Sie die Taste „ OK“, um die Auswahl zu
bestätigen.
F
W
ählen Sie „ Jahr“ mit der Taste „ 5“ oder „ 6“.
F
D
rücken Sie die Taste „ OK“, um die Auswahl zu
bestätigen.
F
D
efinieren Sie den gewünschten Wert mit der
Ta s t e „ 7“ oder „ 8“.
F
D
rücken Sie die Taste „ OK“, um die Auswahl zu
bestätigen.
F
W
iederholen Sie den Vorgang für die Einstellung
von „Monat“, „Tag“, „Uhrzeit“ und „Minuten“.
01
Bordinstrumente

70
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie
ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden.
Er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er
zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen). Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug Wasser
aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
F U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie eine
Verschlechterung der Luftqualität zu vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet.
03
Ergonomie und Komfort

71
Heizung
Kombiinstrument mit manueller
Bedienung
Kombiinstrument mit elektrischer
Bedienung
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Frischlufteinlass/Umluft 1.
Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Frischlufteinlass/Umluft
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage/das Gebläse funktioniert bei
laufendem Motor sowie im Modus STOP des STOP
& START-Systems.
Manuelle Klimaanlage
Kombiinstrument mit manueller
Bedienung
Kombiinstrument mit elektrischer
Bedienung
Temperatureinstellung
F Drehen Sie den Drehregler von blau (kalt) nach rot (warm), um
die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Einstellung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Einstellrad von Position 1
auf Position 5, um eine
ausreichende Gebläsestärke für
Ihren Komfort zu erhalten.
F
W
ird das Gebläse auf Position
0
geschaltet (Anlage ausgeschaltet), ist
es ausgeschaltet, auch wenn ein leichter
Luftstrom bei fahrendem Fahrzeug spürbar
bleibt.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum
03
Ergonomie und Komfort

72
Fußraum
Zentrale Düse und seitliche
BelüftungsdüsenDie Luftstromverteilung lässt
sich durch Zwischenstellungen
präzise einregeln.
Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Für weitere Informationen zur Umwälzfunktion der
Innenraumluft siehe entsprechenden Abschnitt.
Automatische
Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor
sowie im Modus STOP des STOP & START-
Systems.
Automatikbetrieb
1.Automatikprogramm „Komfort“
2. Temperatureinstellung
3. Automatikprogramm „Sicht“
4. Klimaanlage ein/aus
5. Frischlufteinlass/Umluft
6. Einstellung der Luftstromverteilung
7. Einstellung der Gebläsestärke
Automatikprogramm „Komfort“
Drücken Sie die Taste AUTO . Das
Symbol AUTO erlischt.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart: Sie regelt
automatisch und optimal sämtliche Funktionen
der Anlage, d. h. Fahrzeuginnenraumtemperatur,
Gebläsestärke, Luftverteilung entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung.Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen Jahreszeiten
bei geschlossenen Fenstern effizient zu
funktionieren.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Aktivierung
F Drücken Sie die Taste A/C , die
Kontrollleuchte der Taste schaltet
sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der
Regler für die Gebläsestärke 2
auf 0 steht.
Um die Luft schneller zu kühlen, können Sie
kurz die Umluftfunktion verwenden. Kehren
Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr
von außen zurück.
Deaktivierung
F Drücken Sie erneut die Taste A/C, die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
03
Ergonomie und Komfort