Page 57 of 116

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
5-1
5
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt,
erhöht sich d ie Gefahr eines Unfalls o der einer Beschä dig un g d es Fahrzeu gs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Han dbuch angeg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen
S ie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren. 4-18,
4-20
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-9
Achs getrieb eöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-11
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge- schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 7-12
Vor derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-21,
7-21, 7-22
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-21,
7-21, 7-22
UB74G0G0.book Page 1 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 58 of 116

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
5-2
5
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen. 7-17,
7-24
S teuerun gs- Seilzü ge • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.
7-24
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 7-18,
7-20
Bremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 7-25
Hauptständ er, Seiten-
stän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.
7-25
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Mu
ttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
•Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter,
S ig nale un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerksta tt überprüfen lassen. 4-27
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UB74G0G0.book Page 2 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 59 of 116

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-1
6
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nung selementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU78221
HINWEIS
Dieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall leuchtet die Motorstörungs-Warn-
leuchte auf; dies weist jedoch nicht auf eine
Störung hin. Vor dem Neustart des Motors
das Zündschloss einmal aus- und dann
wieder einschalten, um die Motorstörungs-
Warnleuchte rückzusetzen. Anderenfalls
startet der Motor nicht, selbst wenn der
Motor bei Drücken des Starterschalters an-
gelassen wird.
UB74G0G0.book Page 1 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 60 of 116

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-2
6
GAU78231
Motor starten
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt un bed in gt
d ie “Einfahrvorschriften” auf Seite 6-5
d urchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist. (Siehe Seite 4-27.)
1. Das Zündschloss einschalten und si- cherstellen, dass der Stopp/Be-
trieb/Start-Schalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Motorstörungs- Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuchten
und so lange leuchten, bis das Fahrzeug
eine Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h (6
mi/h) oder höher erreicht.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- o der Anzei ge-
leuchte nicht so wie o ben beschrie ben,
siehe Seite 4-1 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechen den Warn- un d An-
zei geleuchte.
2. Gas ganz wegnehmen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse die Seite “ ” des Stopp/Be-
trieb/Start-Schalters drücken. Loslas-
sen, wenn der Motor startet.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht startet, den Starter-
schalter nach 5 Sekunden loslassen. Vor
erneutem Drücken des Starterschalters 10
Sekunden warten, damit sich die Batterie-
spannung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UB74G0G0.book Page 2 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 61 of 116
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-3
6
GAU45093
Anfahren
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16782
Beschleuni gen un d Verlan gsa-
men
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
1. Haltegriff
1
(b)
(a)
ZAUM0199
UB74G0G0.book Page 3 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 62 of 116

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-4
6
GAU16794
Bremsen
WARNUNG
GWA10301
Vermei den Sie es, plötzlich un d hart
zu bremsen ( beson ders wenn S ie
nach einer Seite gelehnt sin d), an-
d ernfalls könnte d er Roller schlit-
tern o der stürzen.
Straßen- un d Eisen bahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanal deckel wer den bei nassem
Wetter sehr g latt. Deshalb Ge-
schwin dig keit verrin gern, währen d
S ie sich einem solchen Bereich nä-
hern und b eim Ü berqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, d ass das
Bremsen auf nassen S traßen viel
schwieri ger ist.
Da Bremsen bei Ber gab fahrten
schwieri g un d g efährlich sein kann,
stets ein vernünfti ges Tempo ein-
ha
lten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter- radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.
GAU16821
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden: Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
UB74G0G0.book Page 4 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 63 of 116

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-5
6
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU34323
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4500 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) sicherstellen, dass das Motoröl,
d as Achs getrie beöl un d d er Ölfilterein-
satz gewechselt wir d.
[GCA12932]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5400 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grun d-
sätzlich vermei den.
Bei Motorstörun gen währen d d er
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen lassen.
GAUN1421
Parken
Zum Parken die Stromversorgung des
Fahrzeugs ausschalten und dann den
Smart Key ausschalten.
HINWEIS
Auch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-5.)
Falls der Seitenständer bei laufendem Mo-
tor heruntergeklappt wird, stoppt der Motor
und der Summer ertönt für ca. 1 Minute.
Zum Ausschalten des Summers entweder
das Fahrzeug ausschalten oder den Seiten-
ständer wieder hochklappen.
HINWEIS
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs un-
bedingt das Zündschloss auf “OFF”
oder “ ” drehen. Anderenfalls kann
sich die Batterie entladen.
Der Seitenständer-Warnsummer kann
unterbunden werden. Bitte wenden
Sie sich dazu an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der od er Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
UB74G0G0.book Page 5 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 64 of 116
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-6
6
Nicht in der Nähe von Gras od er an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Brand g eraten kön-
nen.
UB74G0G0.book Page 6 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM