6978-2. Vorgehen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
RAV4_OM_OM42755M_(EM)
Wenn der Motor nicht star tet
Folgende Ursachen sind möglich:
●Im Kraftstofftank befindet sich möglicherweise nicht genug Kraftstoff.
Ottomotor: Tanken Sie das Fahrzeug auf.
Dieselmotor: →S. 715
● Der Motor ist möglicherweise abgesoffen. (Ottomotor)
Versuchen Sie, den Motor gemäß dem korrekten Startverfahren erneut zu
starten. ( →S. 245, 248)
● Es kann eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre vorliegen. ( →S. 84)
Folgende Ursachen sind möglich:
● Möglicherweise ist die Batterie entladen. ( →S. 703)
● Die Batteriepolanschlüsse können locker oder korrodiert sein.
Im Anlassersystem kann durch eine elektrische Störung, z. B. eine Unterbre-
chung oder eine durchgebrannte Sicherung, ein Defekt vorliegen. Es besteht
jedoch eine Übergangslösung, um den Motor zu starten. ( →S. 698)
Wenn der Motor auch bei Anwendung des korrekten Startverfahrens
nicht startet ( →S. 245, 248), überlegen Sie, ob einer der folgenden
Punkte zutreffen kann:
Der Motor startet nicht, obwohl der Anlasser normal funktioniert.
Der Anlasser dreht langsam, Inne nraumleuchten und Scheinwerfer
leuchten nur schwach oder die Hupe ertönt nicht oder nur leise.
Der Anlasser dreht nicht (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem).
7148-2. Vorgehen im Notfall
RAV4_OM_OM42755M_(EM)
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
● Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher)
von den Lüftern und Riemen fern. Hände und Kleidungsstücke können einge-
klemmt werden, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
● Lockern Sie nicht die Verschlusskappe des Kühlmittelbehälters, solange Motor und
Kühler noch heiß sind. Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraussprühen.
HINWEIS
■Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist.
Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmittel in einen heißen Motor kann
es zu Schäden am Motor kommen.
■ So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand,
Staub usw.).
● Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.