
Bedienung
ASR einschalten
Da s
ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect eingeschaltet ››› Seite 114. Die
Antriebsschlupfregelung ist damit aktiviert.
Die Kontrollleuchte verlöscht. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR aktiviert.
ESC im Modus „Sport“
Der Sportmodus wird über das Menü des Sys-
tems Easy Connect eingeschaltet ››› Sei-
te 114. Sowohl die Eingriffe des ESC als auch
der ASR sind beschränkt ››› .
Die K ontr
ollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESP): sport. Achtung!
Eingeschränkte Stabilität
ESC im Modus „Sport“ ausschalten
Über das Menü des Systems Easy Connect
››› Seite 114. Die Kontrollleuchte erlischt.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys-
tem* erscheint der Fahrerhinweis:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESC): On ESC im Modus „Offroad“
1)
Zum Ein
schalten mittels des Drehknopfes
Driving Experience Button den Modus Off-
road wählen ››› Seite 240. Sowohl ESC als
auch ASR, EDS und das ABS passen sich un-
eben Fahrbahnen an.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Im Kombiin-
strument wird der Fahrerhinweis angezeigt:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESP): Offroad Achtung!
Eingeschränkte Stabilität
In folgenden außergewöhnlichen Situationen
kann es sinnvoll sein, den Offroad-Modus zu
aktivieren, damit die Räder schlupfen. ● Beim „Freischaukeln“ des festgefahrenen
Fahr
zeugs.
● Fahren im Tiefschnee oder auf lockerem
Unter
grund.
● Befahren unebener Fahrbahnen mit stark
entla
steten Rädern (Achsverschränkung).
● An steilen Gefällen mit Bremsung auf nicht
as
phaltierten Fahrbahnen.
Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir, den
Offroad-Modus auszuschalten, sofern er
nicht unbedingt erforderlich ist. Offroad-Modus im ESC ausschalten
Mittel
s des Drehknopfs Driving Experience
button ein anderes Fahrprogramm wählen
››› Seite 240. Die Kontrollleuchte erlischt.
Es wird der Fahrerhinweis angezeigt:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESC): On
ESC mit „Snow-Modus“ 1)
Zum Einschalten mittels des Drehknopfes
Driving Experience button den Modus
„Snow“ wählen ››› Seite 240. Die Antriebs-
schlupfregelung passt sich der Haftung auf
verschneiten Fahrbahnen an.
Modus „Snow“ im ESC ausschalten
Mittels des Drehknopfs Driving Experience
button ein anderes Fahrprogramm wählen
››› Seite 240. ACHTUNG
Sie sollten ESC Sport nur einschalten, wenn
F ahrk
önnen und Verkehrssituation dies erlau-
ben. Schleudergefahr!
● Mit dem ESC im Sportmodus ist die Stabili-
sieru
ngsfunktion eingeschränkt, um eine
sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. Die
Antriebsräder können durchrutschen und das
Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. 1)
Nur für 4Drive-Modelle.
186

Bedienung
Bergabfahrassistent (HDC) B e
schreibung und Funktionsweise 3 Gi
lt für folgende Fahrzeuge: 4Drive
D
er Bergabfahrassistent begrenzt die Ge-
schwindigkeit bei starken Gefällen, indem
die vier Räder automatisch gebremst werden,
sowohl im Vorwärtsgang als auch im Rück-
wärtsgang. Da das Antiblockiersystem weiter-
hin aktiv ist, wird ein Blockieren der Räder
verhindert. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be passt der Bergabfahrassistent die theore-
tisch mögliche Geschwindigkeit an, so dass
der Motor nicht unterhalb der Leerlaufdreh-
zahl gebremst wird.
Wird ein Gefälle mit unter 30 km/h (18 mph)
befahren, wird die Geschwindigkeit zwischen
2 km/h (1 mph) und 30 km/h (18 mph) be-
grenzt. Der Fahrer kann nach belieben die
Geschwindigkeit innerhalb der genannten
Grenzen durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals erhöhen oder verringern. In die-
sem Moment wird die Funktion unterbrochen
und ggf. anschließend wieder aktiviert.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Unter-
grund genügend Haftung aufweist. Aus die-
sem Grund kann der Bergabfahrassistent sei-
ne Funktion nicht erfüllen, wenn beispiels-
weise die Fahrbahn mit Gefälle vereist oder
rutschig ist. Der Bergabfahrassistent ist verfügbar, wenn
im Di
s
play des Kombiinstruments die Anzei-
ge erscheint.
Der Bergabfahrassistent greift unter folgen-
den Bedingungen automatisch ein:
● Der Motor des Fahrzeugs ist in Betrieb.
● Es ist der Fahrmodus Offr
oad gewählt
››› Seite 239. Die Fahrgeschwindigkeit be-
trägt unter 30 km/h (18 mph) (im Display des
Kombiinstruments erscheint die Anzeige ).
● Das Gefälle beträgt mindesten 10 % im
Vor
wärtsgang und 9 % im Rückwärtsgang.
● Weder das Brems- noch das Gaspedal wer-
den betätigt
.
Der Bergabfahrassistent wird deaktiviert,
wenn das Gas- oder Bremspedal betätigt
wird, oder wenn das Gefälle unter 5 % be-
trägt. Die Funktion kann manuell im System
Easy Connect mittels der Taste und der
F u
nktionstaste HDC
› ››
Abb. 41 ausge-
schaltet werden.
Kontrollleuchten
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf Sei-
t e 113
.
Leuchtet weiß
Der Bergabfahrassistent ist aktiv.
Leuchtet grau
Der Bergabfahrassistent ist nicht aktiv. Das System ist
eingeschaltet, reguliert jedoch nicht.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. ACHTUNG
Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
ab z
ubremsen. Andernfalls sind Unfälle und
schwere Verletzungen möglich.
● Der Bergabfahrassistent ist lediglich ein
Hilf
ssystem, das in bestimmten Situationen
das Fahrzeug an einem Gefälle nicht ausrei-
chend abbremsen kann.
● Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann
trotz
des Bergabfahrassistenten zunehmen.202

Anhängevorrichtung und Anhänger*
●
Vermeiden
Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver.
● Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holm
anövern.
● Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
wenn
Sie auch nur die geringste Pendelbewe-
gung des Anhängers bemerken.
● Mit einem Anhänger nicht schneller als
80 km/h bzw
. 50 mph (in Ausnahmefällen
auch 100 km/h bzw. 60 mph) fahren. Das gilt
auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind. Beachten Sie die für
den Anhängerbetrieb zulässige Höchstge-
schwindigkeit des jeweiligen Landes, diese
könnte geringer sein als für Fahrzeuge ohne
Anhänger.
● Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durc
h Beschleunigen zu „stabilisieren“. ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von einer
S EA
T-Werkstatt nachträglich montiert wurde,
ist grundsätzlich das Start-Stopp-System von
Hand auszuschalten, wenn mit dem Anhänger
gefahren wird. Andernfalls könnte ein Defekt
in der Bremsanlage auftreten und infolgedes-
sen ein Unfall und schwere Verletzungen ver-
ursacht werden.
● Schalten Sie immer das Start-Stopp-System
von Hand ab, w
enn sie einen Anhänger an die
Anhängevorrichtung eingehängt haben, die
nicht von SEAT montiert wurde. Hinweis
● Bev
or ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten ››› Seite 118. Andernfalls kann der
Neigungssensor die Diebstahlwarnanlage un-
gewollt aktivieren.
● Fahren Sie während der ersten 1000 km
nicht
mit Anhänger ››› Seite 195.
● SEAT empfiehlt nach Möglichkeit, den Ku-
gelk
opf einzuschwenken oder abzubauen,
wenn er nicht verwendet wird. Bei einer Heck-
kollision kann der Kugelkopf größere Schä-
den verursachen.
● Einige nachträglich montierte Anhängevor-
richt
ungen verdecken die hintere Abschlep-
pöse In diesen Fällen kann die Abschleppöse
nicht zum Anschleppen oder Abschleppen an-
derer Fahrzeuge verwendet werden. Aus die-
sem Grund sollten Sie immer den abgebauten
Kugelkopf des Fahrzeugs aufbewahren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer An-
hängevorrichtung ausgerüstet haben. Kontrollleuchte
Kugelkopf für Anhänger nicht verrie-
gelt.
Überprüfen Sie die Blockierung der Anhängevorrichtung
››› Seite 275. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
g
en
Sekunden. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W
arnmeldungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert
werden.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich u
nd sicher ist. VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s pr
echenden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Technische Voraussetzungen
Fahrzeuge, die w
erk
sseitig mit einer Anhän-
gevorrichtung ausgerüstet wurden, erfüllen
alle technischen und gesetzlichen Bestim-
mungen für den Anhängerbetrieb.
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängevorrichtung ausgerüstet wird, darf
nur eine für die max. zulässige Anhängelast
zugelassene Anhängevorrichtung eingebaut
werden. Die Anhängevorrichtung muss für
das Fahrzeug und den Anhänger geeignet »
273
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Anhängevorrichtung und Anhänger*
Gespanngewicht
Da s
Gespanngewicht ist die Summe der tat-
sächlichen Gewichte des Fahrzeugs und des
Anhängers.
In einigen Ländern sind die Anhänger in Ka-
tegorien eingeteilt. SEAT empfiehlt, sich bei
einem Fachbetrieb zu erkundigen, welche An-
hänger für das Fahrzeug geeignet sind.
Anhänger beladen
Das Gespann muss ausgewogen sein. Dazu
ist maximal zulässige Stützlast auszunutzen
und die Last gleichmäßig im Anhänger zu
verteilen.
● Zuladung auf dem Anhänger so verteilen,
da
ss sich schwere Gegenstände möglichst
nahe an oder über der Achse befinden.
● Anhängelast korrekt befestigen.
Reif
enfülldruck
Der Reifenfülldruck der Anhängerräder wird
vom Anhänger-Hersteller vorgegeben.
Befüllen Sie im Anhängerbetrieb die Reifen
auf den max. zulässigen Fülldruck ››› Sei-
te 311. ACHTUNG
Die Überschreitung der zulässigen Achslast,
de s
zulässigen Stützlast, des zulässigen Ge-
samtgewichts des Fahrzeugs oder des Ge- spanns kann Unfälle und schwere Verletzun-
g
en
verursachen.
● Die angegebenen Werte niemals über-
sc
hreiten.
● Das tatsächliche Gewicht auf Vorder- und
Hinter
achse darf die jeweilige zulässige
Achslast nicht überschreiten. Das vordere
und hintere Fahrzeuggewicht darf das zuläs-
sige Gesamtgewicht nicht überschreiten. ACHTUNG
Ein Verschieben der Last kann die Stabilität
u nd die
Sicherheit des Gespanns gefährden,
was zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen könnte.
● Der Anhänger ist immer korrekt zu beladen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten u
nd im guten Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten. Anhängerbetrieb
Scheinwerfer einstellen
B
ei ein
gehängtem Anhänger kann sich das
Vorderteil des Fahrzeuges anheben, und bei
eingeschaltetem Abblendlicht können andere
Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Sen-
ken Sie daher den Lichtkegel mit der Leucht-
weitenregulierung entsprechend ab. Wenn
keine Leuchtweitenregulierung vorhanden
ist, die Scheinwerfer von einem Fachbetrieb
einstellen lassen. Besonderheiten des Anhängerbetriebs
●
Bei einem Anhänger mit Auflaufbr
emse zu-
nächst sanft und dann kräftig bremsen. Auf
diese Weise werden ruckartige Stöße infolge
Blockierung der Anhängerräder vermieden.
● Aufgrund des Gespanngewichts nimmt der
Bremsw
eg zu.
● Wählen Sie an einem Gefälle einen kleine-
ren G
ang (bei Schaltgetriebe, bei Automatik-
getriebe dazu Tiptronic-Modus verwenden),
um die Motorbremse auszunutzen. Andern-
falls besteht die Gefahr einer Überhitzung
und Ausfall der Bremsen.
● Die Anhängelast und das höhere Gesamt-
gew
icht des Gespanns ändern den Schwer-
punkt und die Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs.
● Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem
Anhäng
er ist die Gewichtsverteilung sehr un-
günstig. Fahren unter solchen Bedingungen
äußerst vorsichtig und passen Sie die Ge-
schwindigkeit entsprechend an.
Anfahren an einer Steigung mit Anhänger
Je nach Steigungswinkel und des Gesamtge-
wichts des Gespanns kann das Gespann
beim Anfahren etwas zurückrollen.
Um an einer Steigung mit eingehängtem An-
hänger anzufahren, folgendermaßen vorge-
hen:
● Bremspedal treten und halten. »
279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
askontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Abgasreinigungsanlage (Diesel) . . . . . . . . . . . . . 298
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Ablage Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 157
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 89
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
AdBlue Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Tankvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Airbag-Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 78
Aktivieru ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Airbagsystem Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . 82
Akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 72
Akustisches Warnsignal Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Allgemeine Übersicht Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anhänge Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Anhängelast Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anhängevorrichtung nachträglich einbauen . 281
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
bela
den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 239
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kugelkopf mit elektrisch entriegeln . . . . . . . . 275
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272, 278
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . 273
Anhängerbetrieb Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
siehe Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
siehe auch Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . 272
Anhängervorrichtung Kugelkopf mit elektrische Entriegelung . . . . . 275
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
nachträglich einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
siehe auch Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 323 331

Stichwortverzeichnis
Area View siehe R
undumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . 263
Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 183
Assistenzsystem Bergabfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Assistenzsysteme ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 210
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-tent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Einparkhilfe Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Fußgängererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 206
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . 232
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 246
Rundumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Umweltbeobachtungssystem Front Assist . . . 221
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 234, 238 Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Ausparken mit dem Parklenkassistenten . . . . . . 253
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Außenspiegel Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157, 283
Aus
tausch
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Auto-Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . . 118
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Schlüsselabzugsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
automatische Distanzregelung vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 218
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . 210 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 218
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 211
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 140
Automatisches Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Waschanlage siehe Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 B
Batt
erie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Batterie der Funkfernbedienung wechseln (Standheizung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Batteriewechsel des Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Bedienung der Audio- und Telefonanlage . . . 115
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Beförderung von Gegenständen Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Beheizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 16
Beifahrer-Frontairbage Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . 145
Benzin tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Bergabfahrassistent Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Besonderheiten abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 94
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93
Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . 38
Hochdruckreinigungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
332

Stichwortverzeichnis
quer einparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
v or
zeitig beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
ParkPilot siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254, 260
Partikelfilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Pflege des Fahrzeugs Servicestellung der Wischerblätter . . . . . . . . . . 64
Pflegeprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Press & Drive Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
R Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212, 222
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311, 323 neue Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Radvollblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 59
Räder auswuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Radio-Display: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Radschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Abdeckkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
diebstahlhemmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Radvollblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 abziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Nacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
RCTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 siehe Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . 234 Rear Traffic Alert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Re
ar View Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
laufrichtungsgebunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 311
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Reparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311, 323
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Reifenkontrollsysteme Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Reifenprofiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Abgasrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Bedienteil Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Carbonteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287, 288
Leder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Radio-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Seitenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Zierb
lenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Zusammenfassung der Daten . . . . . . . . . . . . . . 36
Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Reparaturset für Reifen siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Insassen auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Rückfahrkamera Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Einparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Rückfahrkamerasystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Rücklichter Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Rücksitz Rücksitzlehne vor- und zurückklappen . . . . . . 154
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Rücksitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . 150
Innenspiegel mit Abblendfunktion . . . . . . . . . 149
siehe auch Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Rückstelltaste Tageskilometerzähler . . . . . . . . . 111
Rückwärtsgang (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 188
Rundumsicht (Area View) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Bedienungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
340