Grundsätzliches
Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
g el
al
le Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin-
weise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 138.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 129.
● Den Schlüsselbart am Fahrertürgriff in die
unter
e Öffnung der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 4 (Pfeil) und die Abdeckkappe von
unten nach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
geltem F
ahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 138.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahrer 15
Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 138. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 5
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
ür
en ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nung.
● St
ecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlieg
enden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Heckklappe
Abb. 6
Heckklappe: Haltegriff Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System*. Dieses wird mit einem
leichten Druck auf den Haltegriff aktiviert
››› Abb. 6.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
›››
Abb. 2 am Schlüssel der Funkfernbedie-
nung.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen 16
Grundsätzliches
Fahrzeug starten Zünd s
c
hloss Abb. 35
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 177
››› Seite 176 Licht und Sicht
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 36
Tafel 31
Grundsätzliches
die Taste
des Systems drücken, um in
d a
s
Menü Fahrzeug ››› Abb. 43 zu gelangen.
● Drücken Sie die Funktionsfläche SETUP , um
z um M
enü
Fahrzeugeinstellungen
››› Abb. 43 zu gelangen. ●
Wenn sic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zuletzt ausgewählte Menü aktiviert. Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markier
t ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ZURÜCK
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 186
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 299
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwin-
digkeitswarnung einstellen››› Seite 301
Fahrerassistenz
Front Assist (Umfeldbeobach-
tungssystem)Aktivierung/Deaktivierung Front Assist, Vorwarnung, Anzeige Abstandswarnung››› Seite 214
ACC (automatische Distanzrege-
lung)Aktivierung/Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 221
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 239
Einparken und rangie-
renParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten,
Klangeinstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 249
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 149
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der
Funktion „Leaving home“››› Seite 147
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 33
Auf und zu
Funk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 143
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln/Entriegeln, akustische Alarmabschaltungs-
bestätigung››› Seite 132» 35
Grundsätzliches
AuswahlmenüMenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA) ››› Seite 38, ››› Seite 122.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 39.
Navigation *
Anzeigen von Systeminformationen
der aktiven Navigation: bei einge-
schaltetem Navigationszielführer wer-
den Abbiege- und Annäherungsbalken
angezeigt. Die Darstellung ähnelt der
des Easy Connect-Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht akti-
viert wurde, werden die Fahrtrichtung
(Kompass) und der Name der befahre-
nen Straße angezeigt ››› Buch Naviga-
tionssystem.
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien ››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorberei-
tung ››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informa-
tionstexte und anderer ausstattungs-
abhängiger Systemkomponenten
››› Seite 122. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
sc
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen ohne Multifunktionslenk-
rad: W
ippschalter des Scheibenwischer-
hebel s
betätigen ››› Abb. 44.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelrad dr
ehen ››› Abb. 45.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matisch arbeitenden Speichern ausgestattet.
MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Tanken und MFA
Gesamt. Welcher Speicher aktuell angezeigt
wird, ist in der Displayanzeige ablesbar.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-
tem Speicher zwischen den Speichern wech-
seln
Drücken Sie die Taste am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad.
MenüFunktion
MFA ab Start
Anzeige und Speicherung der Fahr-
und Verbrauchswerte vom Einschal-
ten bis zum Ausschalten der Zün-
dung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt in-
nerhalb von weniger als 2 Stunden
nach Ausschalten der Zündung wer-
den die neuen Daten zu den bereits
gespeicherten Daten hinzugefügt.
Bei einer Fahrtunterbrechung von
mehr als 2 Stunden wird der Spei-
cher automatisch gelöscht.
MFA ab Tan-
kenAnzeige und Speichern der Werte
der zurückgelegten Strecke und Ver-
brauch. Beim Tanken wird der Spei-
cher automatisch gelöscht.
MFA Langzeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte
einer beliebigen Anzahl von Einzel-
fahrten je nach Ausführung des
Kombi-Instruments bis zu insgesamt
19 Stunden und 59 Minuten bzw. 99
Stunden und 59 Minuten Fahrzeit
oder 1999,9 km bzw. 9999 km Fahr-
strecke. Wenn eine dieser Höchst-
marken a)
überschritten wird, löscht
sich der Speicher automatisch und
beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll. 38
Grundsätzliches
● Die T
a
ste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktionslenkrads
c a. 2
Sek
unden lang gedrückt halten.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombiinstruments mit der Taste und der Funktionstaste
S
ETUP
› ››
Sei-
t e 122
angezeigt werden können.
Zusammenfassung der Daten
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoffver-
brauchDie Anzeige des momentanen
Kraftstoffverbrauchs erfolgt wäh-
rend der Fahrt in l/100 km, bei
laufendem Motor und Fahrzeug-
stillstand in l/h.
Durchschnitt-
licher Kraft‐
stoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoff-
verbrauch in l/100 km wird nach
dem Einschalten der Zündung
erst nach einer Strecke von ca.
300 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der an-
gezeigte Wert aktualisiert sich et-
wa alle 5 Sekunden.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tank-
inhalt bei gleicher Fahrweise ge-
fahren werden kann. Zur Berech-
nung dient unter anderem der
momentane Kraftstoffverbrauch.
MenüFunktion
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minu-
ten (min), die nach Einschalten
der Zündung vergangen ist.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zün-
dung zurückgelegte Fahrstrecke
in km.
Durchschnitt-
liche Ge‐
schwindigkeit
Die durchschnittliche Geschwin-
digkeit wird nach dem Einschal-
ten der Zündung erst nach einer
Strecke von ca. 100 Metern ange-
zeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert
aktualisiert sich etwa alle 5 Se-
kunden.
Digitale Ge-
schwindigkeits‐
anzeigeAktuell gefahrene Geschwindig-
keit als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder
Geschwindig-
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespei-
cherten Geschwindigkeit (im Be-
reich zwischen 30-250 km/h,
oder 19-155 mph) wird ein akusti-
sches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Motoröltempe- raturAktuelle Motoröltemperatur als
digitale Anzeige.
Kühlmitteltem-peraturAktuelle Kühlmitteltemperatur als
digitale Anzeige. Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
w
arnu
n
g speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus‐
wählen
● Drücken Sie die Taste des Scheiben-
w i
s
chhebels oder die Taste des Multifunk-
tion s
l
enkrads, um die aktuelle Geschwindig-
keit zu speichern und die Warnung zu aktivie-
ren.
● Aktivieren: innerhalb von etwa 5 Sekunden
mit dem W
ippschalter im Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder mit dem Rädchen im Multi-
funktionslenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekun-
den w ar
t
en. Die Geschwindigkeit ist gespei-
chert und die Warnung aktiviert.
● Deaktivieren: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h
windigkeit wird gelöscht.
Menü Assistenten
MenüFunktion
ACCAnzeige Automatische Distanzre-
gelung (ACC) ››› Seite 221.
Front AssistUmfeldbeobachtungssystem ein-
oder ausschalten ››› Seite 214.» 39
Grundsätzliches
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc
ken Sie den Wippschalter
››› Abb. 44 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Abs c
hnitt Fahrdaten aufrufen. Mit dem
Wippschalter bis zur Anzeige Komfortge-
räte blättern.
● Handhabung mit dem Multifunktionslenk-
rad*: Gehen
Sie mithilfe der Tasten 1 oder
2 bis zu
Fahrdaten und bes
tätigen Sie mit
OK. Das rechte Rädchen drehen, bis die An-
zeige Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit werden die Hin-
weise automatisch ausgeblendet.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. ●
Fahrzeuge mit Radio : drüc
ken Sie die Taste
SETUP > Steuerungstaste Fahrerassis-
tent > Geschwindigkeitswarnung .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstaste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitswarnung .
Die Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmte Länder so ein
gestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. 42
GrundsätzlichesFunktionPosition des Blinkerhebels
››› Abb. 50
oder des dritten Hebels ››› Abb. 51Effekt
Geschwindigkeitsregelanlage ein-
schaltenBringen Sie den Schalter 1 in die Stellung des Blinkerhebels oder bewegen Sie
den dritten Hebel nach vorn.Das System wird eingeschaltet. Die letzte in der Ge-
schwindigkeitsregelanlage eingegebene Geschwindig-
keit ist gespeichert. Es erfolgt noch keine Regelung.
Geschwindigkeitsregelanlage aktivie-
ren.Drücken Sie die Taste 3 des Blinkerhebels oder die Taste 1 des dritten Hebels.Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und die
Geschwindigkeitsregelanlage aktiviert.
Geschwindigkeitsregelanlage vorü-
bergehend abschaltenBringen Sie den Schalter 1 des Blinkerhebels in die Stellung oder drücken
Sie den dritten Hebel in die Stellung .Die Regelung wird vorübergehend deaktiviert. Die Ge-
schwindigkeit bleibt gespeichert.
Geschwindigkeitsregelanlage wieder
aktivierenDrücken Sie die Taste 3 des Blinkerhebels oder drücken Sie den dritten Hebel in die
Stellung .Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder gere-
gelt.
Gespeicherte Geschwindigkeit erhö-
hen
Drücken Sie kurz die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich oder drücken Sie
am dritten Hebel 1 , um die Geschwindigkeit schrittweise um jeweils 1 km/h
(1 mph) zu erhöhen und zu speichern.
Die Fahrgeschwindigkeit wechselt in den eingestellten
Wert.Drücken Sie am dritten Hebel , um die Geschwindigkeit schrittweise um jeweils
10 km/h (5 mph) zu erhöhen und zu speichern.
Halten Sie die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich gedrückt oder halten Sie gedrückt, um die Geschwindigkeit kontinuierlich in Schritten von 10 km/h
(5 mph) zu erhöhen und zu speichern.
Gespeicherte Geschwindigkeit redu-
zieren
Drücken Sie kurz die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich oder bringen Sie
den dritten Hebel in die Stellung , um die Geschwindigkeit schrittweise um je-
weils 1 km/h (1 mph) zu verringern und speichern.
Die Fahrgeschwindigkeit wechselt in den eingestellten
Wert.Drücken Sie am dritten Hebel , um die Geschwindigkeit schrittweise um jeweils
10 km/h (5 mph) zu verringern und zu speichern.
Halten Sie die Taste 3 des Blinkerhebels im Bereich gedrückt oder halten Sie gedrückt, um die Geschwindigkeit kontinuierlich in Schritten von 10 km/h
(5 mph) zu verringern und zu speichern.
Geschwindigkeitsregelanlage aus-
schaltenStellen Sie den Schalter 1 des Blinkerhebels in die Stellung oder bringen Sie
den dritten Hebel in die Stellung .Das System wird ausgeschaltet. Die eingestellte Ge-
schwindigkeit bleibt gespeichert.» 45
Grundsätzliches
ACHTUNG
Die Schneeketten müssen gemäß den Her-
st el
lerangaben korrekt gespannt werden. So-
mit wird ein Kontakt der Schneeketten mit
dem Radhaus vermieden. Fahrzeug im Notfall abschlep-
pen
Abs c
hleppen Abb. 84
Vorderer Stoßfänger, rechte Seite:
Ab s
c
hleppöse. Abb. 85
Hinterer Stoßfänger, rechte Seite:
Abs c
hleppöse. Abschleppöse
B
ef
e
stigen Sie die Stange oder das Seil an
den Abschleppösen.
Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck-
raum, unter der Ladebodenabdeckung und
neben dem Bordwerkzeug ››› Seite 63.
Schrauben Sie die Abschleppöse in das Ge-
winde ››› Abb. 84 oder ››› Abb. 85 ein und zie-
hen Sie sie fest mit dem Radschlüssel an.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie
mit einer Abschleppstange. Nur wenn eine
solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie
ein Abschleppseil benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da-
mit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein
Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas-
tischem Material verwenden. Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Absc
hleppstange nur an den dafür vorgese-
hen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Fahren Sie erst richtig an, wenn das Seil
straff
ist.
● Kuppeln Sie beim Anfahren besonders
weich ein (Sc
haltgetriebe) bzw. geben Sie be-
sonders vorsichtig Gas (Automatikgetriebe).
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung, insbesondere bei der Verwendung ei-
nes Abschleppseils. Beide Fahrer sollten mit
den Schwierigkeiten des Abschleppvorgangs
vertraut sein. Ungeübte sollten weder an-
noch abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf,
dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine
stoßartigen Belastungen auftreten. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges
muss eingeschaltet sein, damit das Lenkrad
nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die
Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen. Bei » 69