Bedienung
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen
z
u Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert w
erden.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s pr ec
henden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
s
c
h
weren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenkung wird nach Abziehen des Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss bei stehen-
dem Fahrzeug gesperrt.
Lenkungssperre aktivieren
● Stellen Sie das Fahrzeug ab ›››
Seite 183.
● Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
● Lenkrad etwas drehen, bis die Lenkungs-
sperre hörb
ar einrastet. Lenkungssperre deaktivieren
●
Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs-
sperre
zu entlasten.
● Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zünd-
sch
loss.
● Lenkrad in der Position halten und Zün-
dung ein
schalten.
Elektromechanische Lenkung
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken
››› .
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit der E
SC den Fahrer beim Lenken
des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in
jedem F
a
ll lenken muss. Das Fahrzeug wird
nicht durch die Gegenlenkunterstützung ge-
lenkt. Motor anlassen und abstellen
Po s
itionen des Zündschlüssels Abb. 173
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 31
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1 In dieser Position
››
›
Abb. 173 sind die Zün-
dung und der Motor ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im
Zündschloss drehen Sie das Lenkrad ein we-
nig, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich
176
Fahren
kann. Dies ist ganz besonders bei glatter und
na
s
ser Fahrbahn und bei Fahrten mit Anhän-
ger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem
Fahrbahn
zustand und der Verkehrssituation
angepasst werden. Die durch ESC erhöhte
Fahrsicherheit sollte nicht zu riskantem Fahr-
verhalten verleiten. VORSICHT
● Um die s törun
gsfreie Funktion des ESC zu
gewährleisten, müssen an allen vier Rädern
identische Reifen montiert sein. Eine unter-
schiedliche Lauffläche an jedem Reifen kann
zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor,
an der Bremsan
lage, am Fahrwerk oder eine
andere Räder-/Reifenkombination) können
die Funktion von ABS, EDS, ESC und ASR be-
einflussen. Antriebsschlupfregelung der An-
trie
bsräder (ASR) Die Antriebsschlupfregelung verhindert das
D
ur
c
hdrehen der Antriebsräder beim Be-
schleunigen. Beschreibung und Funktion der Antriebs-
sch
lupfregelung (ASR) bei Beschleunigung
Die ASR wirkt durch Reduzierung der Motor-
leistung einem Durchdrehen der Antriebsr-
äder beim Beschleunigen entgegen.
Durch die ASR wird selbst bei ungünstigen
Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren wesentlich
erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Die ASR schaltet sich beim Anlassen des Mo-
tors automatisch ein. Bei Bedarf kann die
ASR über das System Easy Connect* ein-
bzw. ausgeschaltet werden.
Bei ausgeschalteter ASR leuchtet die Kon-
trollleuchte . Normalerweise sollte die ASR
immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten
Ausnahmesituationen, wenn Schlupf er-
wünscht wird, ist es sinnvoll, die ASR über
das Menü des Systems Easy Connect auszu-
schalten, z. B.:
● beim Fahren mit kleinerem Notrad;
● beim Fahren mit Schneeketten;
● bei Fahrten durch hohen Schnee oder auf
weichem Unt
ergrund.
● wenn das Fahrzeug feststeckt, um es „he-
raus
zuschaukeln.“
Anschließend sollte die ASR wieder einge-
schaltet werden. Kontrollleuchte
Für die Tr
aktionskontrolle gibt es drei Infor-
mationsleuchten. (für Fahrzeuge mit M-
ABS), (für Fahrzeuge mit ESP) und . Die
Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen.
In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit
überprüft.
Die Kontrollleuchte oder hat folgende
Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die
ASR reg
elnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der
ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuier-
lich auf. Die ASR-Kontrollleuchte leuchtet
auch bei einer Störung des ABS auf, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
Weitere Hinweise finden Sie auf ››› Seite 187.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:*
● Leuchtet dauerhaft bei Abschaltung der
ASR über Easy
Connect.
Über Easy Connect wird die ASR wieder akti-
viert und die Kontrollleuchte erlischt. ACHTUNG
● Die Gesetz e der Ph
ysik können auch durch
die ASR nicht außer Kraft gesetzt werden. » 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger
oder na
s
ser Straße oder beim Fahren mit An-
hänger zu beachten.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem
Fahrbahn
zustand und der Verkehrssituation
angepasst werden. Das erhöhte Sicherheits-
angebot durch die ASR darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen! VORSICHT
● Um die s törun
gsfreie Funktion der ASR zu
gewährleisten, müssen an allen vier Rädern
die gleichen Reifen montiert sein. Eine unter-
schiedliche Lauffläche an jedem Reifen kann
zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor,
an der Bremsan
lage, am Fahrwerk oder eine
andere Räder-Reifen-Kombination) können
die Funktion des ABS und der ASR beeinflus-
sen. ESC und ASR ein-/ausschalten*
Die elektronische Stabilisierungskontrolle
E
SC
w
ird bei Anlassen des Motors automa-
tisch eingeschaltet, arbeitet nur bei laufen-
dem Motor und umfasst die Systeme ABS,
EDS und ASR.
Die Funktion ASR und die elektronische Sta-
bilitätskontrolle ESC dürfen nur dann ausge-
schaltet werden, wenn kein ausreichender Antrieb erreicht wird. So zum Beispiel in fol-
genden Fäll
en:
● Beim Fahren durch tiefen Schnee oder auf
weichem Unt
ergrund.
● Zum „Freifahren“ des festgefahrenen Fahr-
zeuge
s.
Anschließend sind die Funktion ASR und die
elektronische Stabilitätskontrolle wieder ein-
zuschalten.
Je nach Ausführung und Fahrzeugversion
kann entweder nur die Funktion ASR abge-
schaltet oder die elektronische Stabilitäts-
kontrolle ESC im Fahrmodus Sport einge-
schaltet werden.
ESC im „Sportmodus“
Der Sportmodus wird über das Menü des Sys-
tems Easy Connect eingeschaltet ››› Sei-
te 122. Die Stabilisierungseingriffe des ESC
und die der Antriebsschlupfregelung (ASR)
sind beschränkt.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis Stabilisierungskon-
trolle (ESC): Sport. Achtung!
Eingeschränkte Stabilität.
ESC im Modus „Sport“ ausschalten
Über das Menü des Systems Easy Connect
››› Seite 122. Die Kontrollleuchte erlischt.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys- tem* erscheint der Fahrerhinweis
Stabili-
sierungskontrolle (ESC): ein.
ASR auss
chalten
Die ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect ausgeschaltet ››› Seite 122. Die
Antriebsschlupfregelung ist damit deakti-
viert.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR deaktiviert .
ASR einschalten
Das ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect eingeschaltet ››› Seite 122. Die
Antriebsschlupfregelung ist damit aktiviert.
Die Kontrollleuchte verlöscht. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR aktiviert.
● Die Funktion ASR oder ESC im System Easy
Connect mithi
lfe der Taste und den Funk-
tion sfläc
hen S
ETUP und
S
y
s tem ESP ein- oder
au s
s
chalten. ACHTUNG
Sie sollten ESC Sport nur einschalten, wenn
Fahrk önnen u
nd Verkehrssituation dies erlau-
ben - Schleudergefahr!
● Mit dem ESC im Sportmodus ist die Stabili-
sierun
gsfunktion eingeschränkt, um eine
sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. Die 188
Fahren
Automatikgetriebe/automati-
s c
he
s Getriebe DSG*
Einführung Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gere-
gelt
en
Schaltgetriebe ausgestattet Die Kraft-
übertragung zwischen Motor und Getriebe er-
folgt über zwei voneinander unabhängige
Kupplungen. Sie ersetzen den Drehmoment-
wandler von herkömmlichen Automatikge-
trieben und ermöglichen das Beschleunigen
des Fahrzeugs ohne spürbare Zugkraftunter-
brechung.
Mit Hilfe der Tiptronic können die Gänge auf
Wunsch auch manuell geschaltet werden
››› Seite 195, Mit der Tiptronic schalten*.
Wählhebelstellungen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 49
Die Wählhebelstellung wird im Anzeigefeld
durch Hervorhebung des entsprechenden
Zeichens angezeigt. Zusätzlich wird im Dis-
play mit dem Wählhebel in den Stellungen
des Schaltgetriebes M, D, E und S der aktuell
eingelegte Gang angezeigt P – Parksperre
In dieser W
ählhebelstellung sind die An-
triebsräder mechanisch gesperrt. Die Park-
sperre darf nur bei stehendem Fahrzeug ein-
gelegt werden ››› .
Z um Ein
l
egen und Herausnehmen der Wähl-
hebelstellung P muss die Sperrtaste (Taste
im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig
das Bremspedal getreten werden.
R – Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors
eingelegt werden ››› .
Z um Ein
l
egen der Wählhebelstellung R müs-
sen Sie die Sperrtaste drücken und gleichzei-
tig das Bremspedal treten. In der Wählhebel-
stellung R leuchtet bei eingeschalteter Zün-
dung die Rückfahrleuchten.
N – Neutralstellung (Leerlauf)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe
im Leerlauf.
D/S – Dauerstellung für Vorwärtsgang
In der Wählhebelstellung D/S kann das Ge-
triebe entweder im Normalmodus (D) oder im
Sportmodus (S) betrieben werden Um den
Sportmodus S auszuwählen, ziehen Sie den
Wählhebel nach hinten. Durch erneutes Ver-
stellen wird wieder der Normalmodus D aus- gewählt. Das Display des Kombiinstruments
zeigt
den gewählten Fahrmodus an.
Im Normalmodus (D) wählt das Getriebe au-
tomatisch das optimale Übersetzungsverhält-
nis. Es ist abhängig von Motorbelastung,
Fahrgeschwindigkeit und dynamischem Re-
gelprogramm (DRP).
Der Sportmodus (S) sollte für sportliches Fah-
ren gewählt werden. Die Leistungsreserven
des Motors werden voll ausgenutzt. Beim Be-
schleunigen machen sich Schaltvorgänge be-
merkbar.
Zum Einlegen der Wählhebelstellung D/S aus
N muss bei Geschwindigkeiten unter 3 km/h
(2 mph) bzw. bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal getreten werden ››› .
Unt er be
s
timmten Gegebenheiten (z. B. bei
Fahrten im Gebirge) kann es vorteilhaft sein,
vorübergehend in den Tiptronic-Betrieb zu
schalten ››› Seite 195, um das Übersetzungs-
verhältnis den Fahrbedingungen manuell an-
zupassen. ACHTUNG
● Bei s t
ehendem Fahrzeug darf auf gar kei-
nen Fall unachtsam Gas gegeben werden. Das
Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung
- unter Umständen auch, wenn die Parkbrem-
se angezogen ist - Unfallgefahr!
● Schalten Sie niemals während der Fahrt
den Wäh
lhebel in die Stellung R oder P. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! » 193
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Bei l auf
endem Motor ist es in allen Wählhe-
belstellungen (außer P) erforderlich, das
Fahrzeug mit dem Bremspedal zu halten, weil
auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertra-
gung nicht ganz unterbrochen wird (das Fahr-
zeug „kriecht“). Ist bei stehendem Fahrzeug
ein Fahrbereich eingelegt, darf auf gar keinen
Fall unachtsam Gas gegeben werden. Das
Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung
- unter Umständen auch, wenn die Parkbrem-
se gezogen ist - Unfallgefahr!
● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehen-
dem Fahrz
eug und laufendem Motor einen
Gang auswählen. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr!
● Verlassen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahr-
zeug mit l
aufendem Motor und eingelegter
Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Handbremse an und legen Sie die Parksperre
(P) ein.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet und
am laufenden Mot
or gearbeitet wird, ist der
Wählhebel in Stellung P zu bringen und die
Handbremse zu betätigen. Andernfalls be-
steht Unfallgefahr! Die Warnhinweise müssen
unbedingt beachtet werden ››› Seite 283, Ar-
beiten im Motorraum. Hinweis
● Fa l
ls Sie während der Fahrt versehentlich
auf N geschaltet haben, sollten Sie das Gas
wegnehmen und die Leerlaufdrehzahl des Motors abwarten, bevor Sie wieder in die
Fahr
s
tufe D bzw. S schalten.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung läs
st sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. In diesem Fall kann der
Wählhebel notentriegelt werden ›››
Sei-
te 49. Wählhebelsperre
Abb. 178
Wählhebelsperre Die Wählhebelsperre verhindert, dass verse-
hentlic
h ein G
an
g eingelegt wird und sich da-
durch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewe-
gung setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Zündung einschalten.
– Treten Sie das Bremspedal und h
alten Sie
gleichzeitig die Sperrtaste in Pfeilrichtung
gedrückt ››› Abb. 178. Automatische Wählhebelsperre
Bei eing
eschalteter Zündung ist der Wählhe-
bel in den Stellungen P und N gesperrt. Wenn
sich der Wählhebel in Stellung P befindet,
zum Lösen der Wählhebelsperre das Brems-
pedal betätigen und gleichzeitig die Sperr-
taste drücken. Zur Erinnerung für den Fahrer
erscheint bei Stellung P oder N des Wählhe-
bels folgende Meldung im Display:
Beim Einlegen eines Gangs bei
stehendem Fahrzeug die Bremse
betätigen.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehen-
dem Fahrzeug und bei Geschwindigkeiten bis
5 km/h (3 mph). Bei Geschwindigkeiten über
5 km/h (3 mph) wird die Wählhebelsperre in
der Stellung N automatisch ausgeschaltet.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z. B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er-
möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getretenem Bremspedal länger als etwa 2 Se-
kunden in der Stellung N, rastet die Wählhe-
belsperre ein.
Sperrtaste
Die Sperrtaste des Wählhebels verhindert
das versehentliche Schalten in einige Wähl-
hebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste
drücken, wird die Wählhebelsperre aufgeho-
ben.
194
Fahren
Abziehsperre für Zündschlüssel
D er
Zünd
schlüssel lässt sich nach dem Aus-
schalten der Zündung nur abziehen, wenn
sich der Wählhebel in der Stellung P befin-
det. Solange der Zündschlüssel abgezogen
ist, ist der Wählhebel in Stellung P gesperrt. Hinweis
● Fa l
ls die Wählhebelsperre nicht einrastet,
liegt eine Störung vor. Um ein unbeabsichtig-
tes Anfahren zu verhindern, ist der Antrieb
unterbrochen. Um die Wählhebelsperre wie-
der einrasten zu lassen, gehen Sie wie folgt
vor:
–Mit 6-Gang-DSG: Betätigen Sie das
Bremspedal und lassen Sie es wieder los.
– Mit 7-Gang-DSG: Betätigen Sie das
Bremspedal. Stellen Sie den Wählhebel
in die Position P oder N und legen Sie an-
schließend eine Fahrstufe ein.
● Bewegt sich das Fahrzeug trotz eingelegter
Fahrs
tufe weder vorwärts noch rückwärts, ge-
hen Sie wie folgt vor:
–Wenn sich das Fahrzeug nicht in die ge-
wünschte Richtung bewegt, kann die
Fahrstufe systemseitig nicht korrekt ein-
gelegt sein. Das Bremspedal treten und
die Fahrstufe erneut einlegen.
– Wenn sich das Fahrzeug immer noch
nicht in die gewünschte Richtung be-
wegt, liegt eine Systemstörung vor. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen und
System prüfen lassen. Mit der Tiptronic schalten*
Abb. 179
Mittelkonsole: Schalten mit Tiptro-
nic Abb. 180
Lenkrad: Hebel für Automatikgetrie-
be. Mit Tiptronic kann der Fahrer die Gänge auf
W
u
n
sch auch manuell schalten. Mit dem Wählhebel manuell schalten
Sie können sow
ohl im Stand als auch wäh-
rend der Fahrt in den Tiptronic-Betrieb schal-
ten.
– Um in den Tiptronic-Betrieb zu schalten,
drücken
Sie den Wählhebel aus der Stel-
lung D/S nach rechts. Sobald das Getriebe
umgeschaltet hat, wird im Display des
Kombiinstruments die Wählhebelstellung M
angezeigt ( M4 z. B. bedeutet, dass der 4.
Gang eingelegt ist).
– Ziehen Sie den Wählhebel nach vorn + um
einen G an
g hoc
hzuschalten ››› Abb. 179.
– Ziehen Sie den Wählhebel nach hinten + um einen Gang herunterzuschalten.
Mit den
Sc
haltwippen manuell schalten*
Die Schaltwippen können mit dem Wählhebel
in der Stellung D/S bzw. M bedient werden.
– Tippen Sie die Schaltwippe + , um einen
G an
g hoc
hzuschalten ››› Abb. 180.
– Tippen Sie die Schaltwippe – , um einen
G an
g heru
nterzuschalten.
– Wenn Sie in der Wählhebelstellung D/S
kurzz
eitig keine Schaltwippe betätigen,
schaltet die Getriebesteuerung in den Auto-
matikbetrieb zurück. Um mit den Schalt-
wippen dauerhaft manuell zu schalten, drü-
cken Sie den Wählhebel aus der Stel-
lung D/S nach rechts. »
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
(Benzinmotor) bzw. etwa 2.000 U/min (Die-
selmot or).
– Nehmen Sie den link
en Fuß vom Bremspe-
dal. ACHTUNG
● Pa s
sen Sie Ihre Fahrweise stets dem fließ-
enden Straßenverkehr an.
● Benutzen Sie die Launch-Control nur, wenn
die Straßen- u
nd Verkehrsverhältnisse dies
zulassen und andere Verkehrsteilnehmer
durch Ihre Fahrweise und das Beschleuni-
gungsvermögen des Fahrzeugs nicht beläs-
tigt oder gefährdet werden.
● Achten Sie darauf, dass ESC eingeschaltet
bleibt
. Bitte beachten Sie, dass bei abge-
schaltetem ASR und ESC die Räder durchdre-
hen können und das Fahrzeug ausbrechen
kann. Unfallgefahr!
● Wenn der Anfahrvorgang beendet ist, soll-
ten Sie den E
SC „Sportmodus“ durch kurzes
Drücken der Taste OFF wieder deaktivieren.
Hinweis
● Nach dem B enutz
en des Launch-Control-
Programms kann die Getriebetemperatur
stark angestiegen sein. Das Programm steht
dann eventuell für einige Minuten nicht zur
Verfügung. Nach einer Abkühlphase ist das
Programm wieder verfügbar.
● Beim Beschleunigen mit dem Launch-Con-
trol-Pr
ogramm werden alle Fahrzeugteile stark beansprucht. Dies kann zu höherem
Ver
s
chleiß führen. Bergabunterstützung*
Die Bergabunterstützung hilft dem Fahrer
beim Bef
ahr
en von Gefällstrecken.
In der Wählhebelstellung D/S wird beim Tre-
ten der Bremse die Bergabunterstützung ak-
tiviert. Das Automatikgetriebe schaltet auto-
matisch in einen für das Gefälle geeigneten
Gang herunter. Im Rahmen der physikali-
schen und antriebstechnischen Grenzen ver-
sucht die Bergabunterstützung, die zum Zeit-
punkt des Bremsens gewählte Geschwindig-
keit zu halten. In bestimmten Fällen kann es
erforderlich sein, die Geschwindigkeit zusätz-
lich mit der Bremse zu korrigieren. Da die
Bergabunterstützung maximal in den 3. Gang
herunterschalten kann, kann es bei sehr stei-
len Gefällen erforderlich sein, in den Tiptro-
nic-Modus zu wechseln. Wechseln Sie in die-
sem Fall im Tiptronic-Modus manuell in den
2. oder 1. Gang, um die Bremswirkung des
Motors zu nutzen und die Bremsen zu entlas-
ten.
Sobald das Gefälle nachlässt oder das Gas-
pedal getreten wird, schaltet sich die Berga-
bunterstützung wieder ab.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregel-
anlage* ››› Seite 209 wird mit dem Setzen der Geschwindigkeit auch die Bergabunter-
stütz
u
ng aktiviert. ACHTUNG
Die Bergabunterstützung kann die physika-
lis c
h vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Daher kann die Geschwindigkeit nicht in
allen Situationen konstant gehalten werden.
Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit! Freilaufmodus
Mit dem Freilaufmodus können Sie die Bewe-
gu
n
g
senergie des Fahrzeugs nutzen und ge-
wisse Streckenabschnitte zurücklegen, ohne
Gas zu geben. Dadurch kann Kraftstoff ein-
gespart werden. Nutzen Sie den Freilaufmo-
dus z. B., um das Fahrzeug vor einer Ort-
schaft frühzeitig „ausrollen“ zu lassen.
Freilaufmodus einschalten
Voraussetzung: Wählhebel in Stellung D, Ge-
fälle kleiner als 12 %.
– Wählen Sie einmalig im SEAT Drive Profile*
den Modus Eco ›
›› Seite 237.
– Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal.
Der Fahr
erhinweis Freilauf erscheint. Das
Getriebe kuppelt ab Fahrgeschwindigkeiten
über 20 km/h (12 mph) automatisch aus und
das Fahrzeug kann ohne Motorbremse frei
198
Bedienung
Getriebe: System gestört!
Weiterfahrt eingeschränkt mög-
lich. Rückwärtsgang nicht funk-
tionsfähig
F ahr
en
Sie unverzüglich zu einem Fachbe-
trieb, um die Störung zu beheben.
Getriebe: System gestört!
Weiterfahrt im Modus D bis zum
Abstellen des Motors möglich
Fahren Sie Ihr Fahrzeug aus dem fließenden
Verkehr und stellen Sie es sicher ab. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen. Getriebe: überhitzt. Fahrwei-
se anpassen.
Fahren Sie moderat weiter. Wenn die Kon-
trollleuchte erloschen ist, können Sie die
Fahrt normal fortsetzen. Getriebe: Bitte Bremse betä-
tigen und Fahrstufe erneut ein‐
legen
War das Getriebe wegen zu hoher Temperatu-
ren gestört, erscheint der Fahrerhinweis,
wenn das Getriebe wieder abgekühlt ist. Gangempfehlung
Optimal en Gang wählen. Je nach Ausstattung des Fahrzeugs wird im
Dis
p
lay des Kombiinstruments während der
Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines
Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt.
In Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss
sich der Wählhebel zu diesem Zweck in der
Position Tiptronic befinden ››› Seite 195.
Wenn der optimale Gang eingelegt ist, er-
scheint keine Empfehlung. Es wird der aktuell
eingelegte Gang angezeigt.
AnzeigeBedeutung
Optimaler Gang gewählt.
Es wird empfohlen, in einen höheren
Gang zu schalten.
Es wird empfohlen, in einen niedrig-
eren Gang zu schalten.
Informationen zur „Reinigung“ des Diesel-
p
ar
tik
elfilters
Die Abgasanlagensteuerung erkennt, dass
der Dieselpartikelfilter kurz vor der Sättigung
steht und unterstützt dessen Selbstreinigung
durch Empfehlung des optimalen Ganges.
Hierzu kann es erforderlich sein, ausnahms-
weise bei hoher Drehzahl zu fahren. ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich eine Hilfs-
fu nktion u
nd kann in keinem Fall die Aufmerk-
samkeit des Fahrers ersetzen.
● Die Verantwortung, den jeweiligen Umstän-
den gemäß – beis
pielsweise beim Überholen,
beim Befahren einer Steigung oder eines Ge-
fälles sowie beim Fahren mit Anhänger – den
richtigen Gang zu wählen, liegt beim Fahrer. Umwelthinweis
Durch die Wahl des optimalen Ganges kann
Kraf t
stoff gespart werden. Hinweis
Die Anzeige des empfohlenen Gangs erlischt,
wenn in F ahr
zeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal gedrückt oder wenn in Fahr-
zeugen mit Automatikgetriebe der Wählhebel
aus der Position Tiptronic bewegt wird. Einfahren und wirtschaftlicher
F
ahr s
til
Motor einfahren Ein neuer Motor muss während der ersten
1500 Ki
lomet
er (900 M
eilen) eingefahren
werden.
200