Kommunikation und Multimedia
Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 127
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation*
ADrehen: Lautstärke lauter/lei-
ser
Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/lei- ser
Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/lei- ser
Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/leiser Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/leiserDrücken: Stumm
BKurz drücken: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.Kurz drücken: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.Kurz drücken: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.Kurz drücken: eingehenden Anruf
entgegennehmen / aktiven Anruf beenden / Zugriff auf Anrufliste.
Lang drücken: eingehenden Anruf ablehnen / Wahlwiederholung. a)
.
Kurz drücken: Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: schneller Rück- lauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
DNächsten Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller Vor- lauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
E, FMenüwechsel im Kombiin-
strument a)Menüwechsel im Kombiin-
strument a)Menüwechsel im Kombiin-
strument a)Menüwechsel im Kombiinstrument a)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)» 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation*
GMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der Quelle
H
Drehen: Vorheriger/nachfolg-
ender gespeicherter Sender b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Vorheriger/nachfolg-ender Titel b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Keine Funktion
Drücken: Einstellung an der MFA
Drehen: Zugriff auf Anrufliste / Aus-wahl der Maßnahme bezüglich des eingehenden oder aktiven Anrufs
(entgegennehmen/beenden/igno- rieren/Anklopfen/stummschal-
ten/in privaten Modus wechseln).
Drücken: Die durch Drehen ausge- wählte Maßnahme bestätigen.
Drehen: Menüwechsel oder Spei- cher des Kombiinstruments
Drücken: Einstellung im Kombiin- strument
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
Bedienung des Audio-Systems + Telefon mit Sprachsteuerung (HIGH) Abb. 128
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen: Lautstärke lauter/lei-
ser
Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/lei- ser
Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/lei- ser
Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/leiser Drücken: StummDrehen: Lautstärke lauter/leiserDrücken: Stumm126
Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)Kurz drücken:
eingehenden Anruf
entgegennehmen / aktiven Anruf beenden / Zugriff auf Anrufliste.
Lang drücken eingehenden Anruf ablehnen / WahlwiederholungKurz drücken: Telefonmenü im
Kombiinstrument aufrufen a)
.
Lang drücken: Wahlwiederho- lunga)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: schneller Rück- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller Vor- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiin-
strumentMenüwechsel im Kombiin-strumentMenüwechsel im Kombiin-strumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru- ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorheriger/nachfolg-ender gespeicherter Sender c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Vorheriger/nachfolg- ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver
Menüpunkt Kombiinstrument Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü- punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Zugriff auf Anrufliste / Aus-wahl der Maßnahme bezüglich des eingehenden oder aktiven Anrufs
(entgegennehmen/beenden/igno-
rieren/Anklopfen/stummschalten/in privaten Modus wechseln).
Drücken: Die durch Drehen ausge- wählte Maßnahme bestätigenDrehen: Einstellung aktiver Me- nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
● bei s c
h
lechten Witterungsverhältnissen,
● bei besonderen Objekten an den Seiten, z.
B. hohe oder ver
setzte Schutzplanken.
Ausparkassistent (RCTA) Abb. 205
Schematische Abbildung des Aus-
p ark
a
ssistenten: Überwachter Bereich des
ausparkenden Fahrzeugs. Der Ausparkassistent überwacht mit den im
hint
er
en
Stoßfänger befindlichen Radarsen-
soren ››› Abb. 202 den Querverkehr hinter
dem Fahrzeugheck Rückwärtsausparken,
wenn quer geparkt wird oder beim Manövrie-
ren, z. B. bei schlechten Sichtverhältnissen.
Wenn das System ein sich auf der Fahrbahn
von hinten dem Fahrzeugheck näherndes
Fahrzeug ››› Abb. 205 erkennt, ertönt ein Sig-
nalton. Ist Fahrzeug mit einem Parklenkassistent
ausge
stattet, wird der Fahrer zusätzlich zum
akustischen Signal über eine visuelle Anzei-
ge am Radiodisplay informiert. Dieses Signal
wird als roter Streifen im hinteren Bereich
des abgebildeten Fahrzeugs im Radiodisplay
dargestellt. Der Streifen zeigt die Fahrzeug-
seite an, der sich der Verkehr in Querrichtung
nähert.
Automatischer Bremseingriff zur Verringe-
rung von Beschädigungen
Wenn der Ausparkassistent einen Verkehrs-
teilnehmer erkennt, der sich von hinten auf
der Fahrbahn dem Fahrzeugheck nähert, oh-
ne dass der Fahrer die Bremse betätigt, er-
folgt vom System ein selbstständiger Brems-
eingriff.
Das System unterstützt den Fahrer, indem es
automatisch bremst und so Beschädigungen
verringert. Der automatische Bremseingriff
findet bei einer Rückfährtsfahrt mit ca.
1-12 km/h (1-7 mph) statt. Nachdem der
Fahrzeugstillstand erkannt worden ist, hält
das System das Fahrzeug weitere 2 Sekun-
den gebremst.
Nach einem automatischen Bremseingriff zur
Vermeidung von Schäden müssen ca. 10 Se-
kunden verstreichen, bis das System einen
weiteren automatischen Bremseingriff vor-
nehmen kann. Der automatische Bremseingriff kann durch
kräftig
en Tritt auf das Gas- oder Bremspedal
unterbrochen werden, der Fahrer übernimmt
dann wieder die Kontrolle über das Fahrzeug. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Ausparkas-
si s
tenten kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Die
Funktion des Parklenkassistenten darf nicht
dazu verleiten, Risiken einzugehen. Das Sys-
tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Verwenden Sie das System nie bei einge-
schränkt
en Sichtverhältnissen oder bei
schwierigen Verkehrsverhältnissen, z. B. bei
Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen oder
zur Überquerung mehrerer Fahrbahnen.
● Haben Sie das Fahrzeugumfeld stets unter
Kontro
lle, da das System oftmals Fahrräder
oder Fußgänger nicht sicher erkennt.
● Der Ausparkassistent bremst das Fahrzeug
nicht immer sel
bstständig bis zum vollständi-
gen Stillstand ab. Totwinkelassistent (BSD) mit Auspar-
k
as
sistenten (RCTA) bedienen Totwinkelassistent (BSD) mit Ausparkassis-
t
ent
en (RCT
A) ein- oder ausschalten
Der Totwinkelassistent mit Ausparkassisten-
ten kann über das Menü Assistenten im
236
Fahrerassistenzsysteme
Bei Fahrzeugen mit Parklenkassistent und
w erk
seitig
em Radio werden der vordere, hin-
tere und die seitlichen Bereiche dargestellt
und die Position der Hindernisse zum Fahr-
zeug angezeigt.
Der Parklenkassistent unterliegt bestimmten
Begrenzungen, die Bestandteil des Systems
sind und die Benutzung erfordert eine beson-
dere Aufmerksamkeit des Fahrers ››› .
ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Parklenkas-
si s
tenten kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot durch den Parklen-
kassistenten darf niemals dazu verleiten, ein
sicherheitsbedenkliches Risiko einzugehen.
Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
● Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
e Schallquellen beeinflusst wer- den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, d
a
ss die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden
können.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stet
s unter Kontrolle, da die Ultraschallsen-
soren kleine Kinder, Tiere und bestimmte Ge-
genstände nicht in allen Situationen erfas-
sen. ACHTUNG
Ein schnelles Drehen des Lenkrads beim Ein-
oder Aus p
arken mit dem Parklenkassistenten
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Halten Sie beim Ein- und Ausparkmanöver
nicht d
as Lenkrad fest, bis das System Sie
nicht dazu auffordert. Wenn Sie es tun, wird
das System während des Vorgangs deakti-
viert und dadurch das Einparken abgebro-
chen. VORSICHT
● Unter be s
timmten Umständen erkennen die
Ultraschallsensoren nicht die Gegenstände
wie, zum Beispiel, Anhängerdeichseln, Stan-
gen, Zäune, Pfosten oder feine Bäume, oder
eine geöffnete oder sich gerade öffnende Ge-
päckraumklappe, was zu Beschädigungen
des Fahrzeugs führen kann.
● Einige Zubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert
wurden, wie ein Fahrradträger, können die Funktion des Parklenkassistenten
beeinträchtig
en u
nd zu Beschädigungen füh-
ren.
● Der Parklenkassistent orientiert sich an ge-
parkten F
ahrzeugen, Bordsteinen und ande-
ren Gegenständen. Achten Sie darauf, dass
die Reifen und die Felgen beim Einparken
nicht beschädigt werden. Unterbrechen Sie
notfalls rechtzeitig den Einparkvorgang, um
Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden.
● Die Ultraschallsensoren des Stoßfängers
können durc
h Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken.
● Wenn Sie zur Reinigung der Ultraschallsen-
soren Hochdruc
kgeräte oder Dampf verwen-
den, nicht direkt auf diese halten und immer
einen Abstand von mehr als 10 cm einhalten.
● Falls die Größe des vorn angebrachten
Kennz
eichens oder Kennzeichenträgers den
dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder
ein Kennzeichen verbogen oder verformt ist,
können:
– Erkennungsfehler auftreten.
– die Sensoren in ihrer Sichtweite beein-
trächtigt werden.
– der Einparkvorgang abgebrochen werden
oder ein fehlerhaftes Einparken erfolgen.
● Bei Ausfall einer der Ultraschallsensoren
wird der ent
sprechende Bereich dieser Sen-
sorengruppe (vorne oder hinten) deaktiviert
und kann erst wieder aktiviert werden, wenn
die Störung behoben wurde. Die Sensoren
des anderen Stoßfängers können aber ganz
normal weiterverwendet werden. Bei einer » 241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fahrzeugs befinden und sie mehr als 30
c m
v
om Fahrzeug entfernt sind.
in dieser Farbe werden die
Segmente angezeigt, wenn die Hinder-
nisse weniger als 30 cm entfernt sind.
Mit den Radios SEAT Media System Plus/Na-
vi-System wird außerdem durch einen gelben
Stern die erwartete Fahrbahn des Fahrzeugs
signalisiert, basierend auf dem Winkel des
Lenkrads.
Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in
Fahrtrichtung befindet, ertönt das entspre-
chende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter vor
bzw. zurück ››› in Benutzerhinweise auf
Seit e 250
, ›
›› in Benutzerhinweise auf Sei-
t e 250
!
An
zeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy
C
onnect
* eingestellt.
Rote Segmente:
Automatische Einschaltung
ein – die Option automatische Ein-
schaltung w
ird aktiviert ››› Seite 253.
aus – die Option automatische Ein-
schaltung wird deaktiviert ››› Seite 253.
Lautstärke vorn*
Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-
reich
Klang-/Toneinstellungen vorn*
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Be-
reich.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
s
chalten im Kombiinstrument eine Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt
ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Einparkhilfe Plus*
Wenn eine Störung der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A und
B
› ›
› Abb
. 215 ange-
zeigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich C und
D angezeigt.
La s
sen
Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g
erk
upplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt, der Wählhebel
254
Stichwortverzeichnis
Oktanzahl (Benzin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Ölw ec
hsel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
P Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 99 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt . . . . . . . . . . . 100
Reifenabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Reifen aufpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Park Assist siehe Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . 240
Parkdistanzkontrolle siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249, 251
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185, 196
Parken (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . . . 240 Ausparkbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
ausparken (nur Parklücken parallel zur Fahr-bahn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Automatischer Abbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Automatischer Bremseingriff . . . . . . . . . . . . . . 249
Einparkbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
längs einparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
quer einparken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
vorzeitig beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
ParkPilot siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249, 251
Partikelfilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Press & Drive Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 R
Rad arsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216, 224
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295, 304 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
neue Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Radmittenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Räder auswuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Radio-Display: Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Radmittenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 304 Abdeckkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Antidiebstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 298
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Nacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Radzierkappe entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
RCTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 siehe Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . 232
Rear Traffic Alert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Regelmäßige Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Regulierung der Kopfstützen Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296, 299
laufrichtungsgebundene . . . . . . . . . . . . . 68, 295
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296, 304 Reifenpanne
Vorg ehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Reifenprofiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Bedieneinheit von Easy Connect . . . . . . . . . . . 278
Chromteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Holzdekore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 278
Leder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Leichtmetallfelgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Radio-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Seitenfenster und Außenspiegel . . . . . . . . . . . 275
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Stahlfelgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Reparaturset für Reifen siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeuginsassen der Rücksitze . . . . . . . . . . . . 77
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
316