Bedienung
●
Die Sen sor
en im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber
oder andere Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruck
reiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
(4 inch) einhalten. Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen
der Park di
stanzkontrolle führen, z.B. rauer
Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall an-
derer Fahrzeuge. Parkdistanzkontrolle*
Abb. 208
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
Ein- oder Au s
s
chalten der Parkdistanzkontrol-
le. Abb. 209
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
v orn im
St
oßfänger. Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
F
ahr
er beim R
angieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt ein Intervall-
ton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Wenn das Hindernis
sehr nahe is
t, ertönt ein Dauerton.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten ● Bei eingeschalteter Zündung die Taste drücken
›››
Abb
. 208
.
● Automatisch einschalten: Rückwär
tsgang
einlegen.
● Automatisch ausschalten: Schnell
er als
15 km/h (9 mph) fahren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
eingeschalteter Funktion auf.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
● Die Parkdistanzkontrolle registriert Wasser
auf den Sen
soren in einigen Fällen als Hin-
dernis.
● Bei gleich bleibendem Abstand wird der
Warnton n
ach einigen Sekunden leiser. Wenn
der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke
konstant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis
entfernt, sc
haltet sich der Intervallton auto-
matisch aus. Bei erneuter Annäherung wird
der Intervallton automatisch eingeschaltet.
● Bei eingeschalteter elektronischer Park-
bremse oder wenn s
ich der Wählhebel in
Stellung P befindet, erfolgt keine akustische
Warnung.
● Ein SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der
Warntöne eins
tellen.
224
Fahrerassistenzsysteme
Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
tro l
le wird durch einen kurzen Dauerton beim
ersten Einschalten und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die
Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschal-
ten und umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 210
Anzeige im Display des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt;
BHindernis im Segment erkannt;
C abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Abb. 211
Anzeige im Display des OPS: A Hindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter B er
eich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 224 sowie
des Parklenkassistenten ››› Seite 226.
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 224
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 226
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
FunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 230. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
D
er B
er
eich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite ›››
Abb. 211 B . Der Bereich
hint er dem F
ahr
zeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 210 C .
Bi l
d
schirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug ›››
Abb. 210 B und
››
›
Abb. 211 A . Spätestens wenn das
v orl
etz
te Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren! »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungEntfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti-
sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
s c
hirm de
s Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal-
tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht ausgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park As-
si
s
t)
Einleitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden von geeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des
Parklenkassistenten erfordert eine besonde-
re Aufmerksamkeit des Fahrers ››› .
Ein B e
s
tandteil des Parklenkassistenten ist
die Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken
unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems der abgetastete Be-
reich vor und hinter dem Fahrzeug dargestellt
und im Rahmen der Systemgrenzen die Posi- tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug
angez
eigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenk a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng sowie externe Schallquellen
können die Signale des Parklenkassistenten
oder der Parkdistanzkontrollsensoren nicht
reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen u
nd Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden. 226
Fahrerassistenzsysteme
VORSICHT
● Der P ark
lenkassistent orientiert sich nur an
geparkten Fahrzeugen und nicht an Bordstei-
nen oder anderen Gegebenheiten. Darauf
achten, dass die Reifen und Felgen beim Ein-
parken nicht beschädigt werden. Gegebenen-
falls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen,
um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
den.
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stan
gen, Zäune, Pfosten und Bäume
werden unter Umständen von den Sensoren
nicht erfasst und können zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis ber
eits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird,
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. Das Gleiche gilt auch für
den Parklenkassistenten (z.B. beim Parken
hinter einem Lkw oder Motorrad). Daher wäh-
rend des Einparkvorgangs immer den Frei-
raum vor und hinter dem Fahrzeug beobach-
ten und ggf. rechtzeitig eingreifen.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht abdecken. ●
Die Sen sor
en im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruck
reiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
einhalten. Hinweis
Bei einer Störung des Systems an einen Fach-
betrie b wenden.
SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Mit dem Parklenkassistenten einpar-
k
en Abb. 212
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
m anuel
l
en Einschalten des Parklenkassisten-
ten. Abb. 213
Parklücke erkannt: Zum Einparken
Rüc k
wär
tsgang einlegen (Längs- bzw. Quer-
parken). Vorbereitungen zum Einparken
● Die Antriebsschlupfregelung ASR muss ein-
g e
s
chaltet sein ›››
Seite 200.
● Beim Längsparken: Tas
te bei einer Ge-
s c
h
windigkeit bis zu 50 km/h (31 mph) ein-
mal drücken. In der Taste leuchtet eine Kon-
trollleuchte, wenn die Funktion eingeschaltet
ist ›››
Abb. 212. »
227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit
Au s
p
arkassistent (RTA)
Einleitung zum Thema
›› ›
Tab. auf Seite 2
Der Blind-Spot-Assistent hilft, den Verkehr
auf beiden Fahrzeugseiten und hinter dem
Fahrzeug zu erfassen.
Der integrierte Ausparkassistent (RTA) hilft
beim Rückwärtsausparken, wenn in Batterie
geparkt wird, und beim Manövrieren.
Der Blind-Spot-Assistent ist für gut ausge-
baute Straßen konzipiert. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Blind-Spot-Assis-
tent en (BSD) mit
integriertem Ausparkassis-
tenten (RTA) kann die physikalisch vorgege-
benen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Die
fahrlässige und ungewollte Benutzung des
Blind-Spot-Assistenten oder Ausparkassis-
tenten kann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen. ●
Halt en
Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jederzeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
● Beachten Sie die Kontrollleuchten in den
Außenspie
geln und im Bildschirm der Instru-
mententafel und handeln Sie entsprechend
dieser Anzeigen.
● Der Blind-Spot-Assistent kann bei besonde-
ren seitlichen O
bjekten ansprechen, wie z. B.
hohe oder schiefe Schutzzäune. In diesen Fäl-
len kann es zu Fehlwarnungen kommen.
● Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
Ausp
arkassistent darf keinesfalls auf nicht
gut ausgebauten Fahrbahnen verwendet wer-
den. Der Blind-Spot-Assistent mit integrier-
tem Ausparkassistenten ist für gut ausgebau-
te Straßen konzipiert.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Verwenden Sie keinesfalls den Blind-Spot-
Assi
stenten mit integriertem Ausparkassis-
tenten, wenn die Radarsensoren verschmutzt,
abgedeckt oder beschädigt sind. In diesen
Fällen kann die Funktion beeinträchtigt wer-
den. VORSICHT
● Die Ra d
arsensoren des Stoßfängers kön-
nen durch Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken. Infol-
gedessen kann sich das System selbststän-
dig abschalten oder in seiner Funktion beein-
trächtigt sein. ●
Um die korr ekt
e Funktion der Radarsenso-
ren zu gewährleisten, halten Sie den hinteren
Stoßfänger frei von Schnee und Eis und de-
cken Sie ihn nicht ab.
● Der hintere Stoßfänger darf nur mit von
SEAT
zugelassenen Lacken lackiert werden.
Die Verwendung von anderen Lacken kann zu
einer Funktionsbeeinträchtigung des Blind-
Spot-Assistenten führen..
● Bei direkter Sonneneinstrahlung besteht
die Möglichkeit, d
ass die Kontrollleuchten in
den Außenspiegel nur bedingt sichtbar sind. Hinweis
Sollte der Blind-Spot-Assistent mit Auspark-
hilf e nic
ht so wie in diesem Kapitel beschrie-
ben funktionieren, verwenden Sie ihn nicht
und suchen Sie einen Fachbetrieb auf. Kontrollleuchten
Kontrollleuchten in den Außenspiegeln:
Leuchtet
Leuchtet einmal kurz auf: Der Blind-Spot-Assistent ist
eingeschaltet und betriebsbereit.
Leuchtet: Der Blind-Spot-Assistent erkennt ein Fahrzeug
im toten Winkel.
238
Fahrerassistenzsysteme
Blinkt
Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden und
gleichzeitig ist der Blinker in Richtung des erkannten
Fahrzeuges gesetzt worden
›››
.
Bei den mit dem Spurhalteassistenten ››› Seite 235 aus-
gestatteten Fahrzeugen, erfolgt auch eine Warnung bei
verlassen der Fahrspur, auch wenn der Blinker noch
nicht gesetzt wurde. Erscheint keine Anzeige der Kontrollleuchte
im Außens
pie
gel, bedeutet dies, dass der
Blind-Spot-Assistent kein Fahrzeug im Um-
feld des Fahrzeugs erkannt hat ››› in Einlei-
t u
n
g zum Thema auf Seite 238.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird die
Kontrollleuchte in den Außenspiegeln abge-
schwächt (Nachtmodus). ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W arnmel
dungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert w
erden.
● Notwendige Handlungen durchführen. VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
spr ec
henden Warnmeldungen ignorieren, kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren.
Blind-Spot-Assistent (BSD)
Abb. 220
In den Außenspiegeln: Anzeige des
Blind- S
pot
-Assistenten. Abb. 221
Bereich hinter dem Fahrzeug: Berei-
che der R a
darsensoren. Der Blind-Spot-Assistent überwacht den seit-
lic
hen u
nd hint
eren Fahrzeugbereich mithilfe
von Radarsensoren. Das System misst hierzu
den Abstand und die Geschwindigkeitsdiffe-
renz zu anderen Fahrzeugen. Der Blind-Spot-
Assistent funktioniert nicht bei Geschwindig-
keiten unter ca. 15 km/h (9 mph). Das Sys-
tem informiert den Fahrer mittels optischer
Signale in den Außenspiegeln.
Anzeige im Außenspiegel
Die Kontrollleuchte (vergrößertes Bild) infor-
miert im betreffenden Außenspiegel
››› Abb. 220 über die Verkehrssituation hinter
dem Fahrzeug, sofern diese vom System als
kritisch betrachtet wird. Die Kontrollleuchte
des Außenspiegels links A informiert über
die Verkehrssituation auf der linken Fahr-
zeugseite, und die Kontrollleuchte des Au-
ßenspiegels rechts B über die Verkehrssitua-
tion auf der rechten Fahrzeugseite. »
239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Bei getönten oder mit getönten Folien verse-
henen Sc
heiben be
steht die Möglichkeit,
dass die Anzeigen im Außenspiegel nicht
deutlich oder ordentlich sichtbar sind.
Halten Sie die Außenspiegel sauber und frei
von Schnee und Eis und decken Sie sie nicht
mit Aufklebern oder ähnlichem ab.
Radarsensoren
Die Radarsensoren befinden sich links und
rechts am hinteren Stoßfänger und sind von außen nicht sichtbar
››› Abb. 221. Die Senso-
ren erfassen einen Bereich von etwa 20 Me-
tern hinter dem Fahrzeug, sowie die toten
Winkel rechts und links vom Fahrzeug. Die
Seitenbereiche umfassen ca. eine Fahrbahn-
breite.
Die Fahrbahnbreite wird nicht individuell er-
kannt, sondern ist im System vorgegeben.
Aus diesem Grund kann es auf schmalen
Straßen oder zwischen zwei Fahrbahnen zur
fehlerhaften Anzeigen kommen. Gleicherma- ßen könnte das System Fahrzeuge auf der
übernächst
en Fahrbahn (sofern vorhanden)
erkennen, oder andere feststehende Objekte
wie beispielsweise Schutzzäune, und eine
Fehlwarnung anzeigen.
240
Bedienung
● bei s c
h
lechten meteorologischen Verhält-
nissen
● bei besonderen Objekten an den Seiten, z.
B. hohe oder schief
e Schutzzäune.
Ausparkassistent (RTA) Abb. 224
Schematische Abbildung des Aus-
p ark
a
ssistenten: Überwachter Bereich des
ausparkenden Fahrzeugs. Der Ausparkassistent überwacht beim Rück-
wär
ts
au
sparken aus einem Batteriestellplatz
oder bei Manövern mit den am hinteren Stoß-
fänger angeordneten Radarsensoren
››› Abb. 221 den Querverkehr hinter dem
Fahrzeugheck, z. B. bei schlechten Sichtver-
hältnissen.
Wenn das System ein sich auf der Fahrbahn
von hinten dem Fahrzeugheck näherndes Fahrzeug erkennt
›››
Abb. 224, ertönt ein
Warnton.
● Bei Fahrzeugen ohne ParkPilot ertönt ein
„gong“, u
nd es erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument.
● Ist das Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet,
ertönt ein k
ontinuierlicher Warnton des Park-
Pilot.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Wenn der Ausparkassistent einen Verkehrs-
teilnehmer erkennt, der sich von hinten auf
der Fahrbahn dem Fahrzeugheck nähert, oh-
ne dass der Fahrer die Bremse betätigt, er-
folgt vom System ein selbstständiger Brems-
eingriff.
Das System unterstützt den Fahrer, indem es
selbstständig bremst und so Schäden ver-
meidet. Der selbstständige Bremseingriff fin-
det statt, wenn mit einer Geschwindigkeit
von etwa 1-12 km/h (1-7 mph) rückwärts ge-
fahren wird. Nachdem das System erkannt
hat, dass das Fahrzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, hält es das Fahrzeug noch etwa
2 Sekunden gebremst.
Nach einem selbstständigen Bremseingriff
zur Vermeidung von Schäden müssen ca. 10
Sekunden verstreichen, bis das System einen
weiteren selbstständigen Bremseingriff vor-
nehmen kann. Der selbstständige Bremseingriff kann durch
kräftig
en Tritt auf das Gas- oder Bremspedal
unterbrochen werden, der Fahrer übernimmt
dann wieder die Kontrolle über das Fahrzeug. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Ausparkas-
si s
tenten kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot des Ausparkassis-
tenten darf Sie nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Das System kann
die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht erset-
zen.
● Verwenden Sie das System nie bei einge-
schränkt
en Sichtverhältnissen oder bei
schwierigen Verkehrsverhältnissen, z. B. bei
Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen oder
zur Überquerung mehrerer Fahrbahnen.
● Haben Sie stets das Fahrzeugumfeld unter
Kontro
lle, da das System nicht in allen Situa-
tionen sicher Fußgänger oder Radfahrer er-
kennt.
● Der Ausparkassistent bremst das Fahrzeug
nicht immer sel
bstständig bis zum vollständi-
gen Stillstand ab. 242