239
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Das Reifenpannenset ist im Staubehälter unter dem
Kofferraumboden untergebracht. Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone.
Damit kann der defekte Reifen provisorisch
repariert werden.
So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt
fahren.
es i
st für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck
kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
1. 12V-Kompressor
en thält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und
e
i
nstellung des
Reifendrucks.
2.
Abschleppöse Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber angegeben.
Der 12V-Anschluss hinten im Fahrzeug
ermöglicht den Anschluss des Kompressors
für die notwendige Dauer der Reparatur und
der Fülldruckprüfung des Fahrzeugreifens.
Für weitere Informationen zum
t
hema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und können je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke.
8
Bei Pannen und Störungen
245
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
D
rehen Sie den Hebel A auf Position
"Fülldruck". F
S chließen Sie den el ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ;
Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf
C drücken), und zwar entsprechend den auf
dem Aufkleber des Fahrzeugs angegebenen
Druckwerten.
F
e
n
tfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie
es. Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe
entsprechenden Abschnitt.
F
R
ollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
F
S
chließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil
des Rads.
8
Bei Pannen und Störungen
246
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Reserverad
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Zugang zum Werkzeug
1. Radschlüssel Z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads
2.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel
Z
um Anheben des Fahrzeugs 3.
W
erkzeug für Zierkappen
Z
um e
n
tfernen der Schutzkappen auf den
Schrauben bei Aluminiumrädern
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
Zu
m Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern
5.
Abschleppöse
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das
e
r
satzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Für weitere Informationen zum t
hema
Abschleppen , siehe entsprechende Rubrik.Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des Rads die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
Einzelnes Werkzeug
Dieses Werkzeug ist für den ge brauch mit Ihrem
Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber dar f nur zum Austausch
eines beschädigten Reifens ver wendet
werden.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Regelung, wie in der Maschinen-Richtlinie
2006/42/
e
g
definier t.
Bei Pannen und Störungen
248
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Ziehen Sie die Zierkappe(n) auf den Radmuttern
mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach Ausstattung).
F
S
etzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen ( je nach Ausstattung).
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 . F
S
etzen Sie die Auflage des Wagenheber fußes
am Boden an und vergewissern Sie sich,
dass sie senkrecht zur dafür am u
n
terboden
vorgesehenen Ansatzstelle A oder B liegt, je
nachdem, welche dem zu wechselnden Reifen
am nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Schalten Sie die Zündung aus. Bei manueller Feststellbremse, ziehen Sie die
Feststellbremse an und überprüfen Sie das
Aufleuchte der Bremskontrollleuchte.
Bei elektrischer Feststellbremse ziehen Sie
die Feststellbremse an, es sei denn, diese
ist auf den Automatikmodus programmier t,
und überprüfen Sie das e
i
nschalten
der Kontrollleuchte der Bremse und der
Kontrollleuchte P auf der Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1.
ga
ng ein, um die Reifen zu blockieren.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe den
ga
ngwählhebel auf Position P , um die Reifen
zu blockieren.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock. Verwenden Sie:
-
d
en Wagenheber nicht für einen anderen
Zweck als das Anheben der Fahrzeugs,
-
k
einen anderen Wagenheber als den
vom Hersteller mitgelieferten.
Bei Pannen und Störungen
268
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.u
m an die Batterie zu gelangen:
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Vor jedem Eingriff
Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, ziehen
Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das
ge
triebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen
ge
räte ausgeschaltet sind.
Bei einem Automatikgetriebe versuchen Sie
niemals durch Anschieben des Fahrzeugs
den Motor zu star ten.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
ge
ben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab. Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen
Sie Ihre Augen und das g
e
sicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um e
x
plosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.
Die mit einem S
tO
P & S
tA
R
t-
System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
tec
hnologie und
e
i
genschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen P
eu
ge
Ot-
V
ertragspartner oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
F Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
ei
n verlager ter Massepunkt befindet sich auf der
Motorhalterung.
Bei Pannen und Störungen
270
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
i
m Hinblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystem zu vermeiden.
es i
st nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Versuchen Sie niemals eine
gefrorene Batterie wieder aufzuladen.
ex
plosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das
g
eh
äuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F S chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m e
n
de des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Bei Pannen und Störungen
272
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
AbschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
heb
en Sie den Bodenbelag an,
F
neh
men Sie die Abschleppöse heraus. Stellen Sie den
g
a
ngschalthebel in den
Leerlauf.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener Bremsteile
und zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Star ten des Motors führen.
F D rücken Sie auf die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange (wie nachstehend dargestellt), um sie
zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
F
ahren Sie langsam an und fahren Sie dann eine
kurze Strecke.
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
Bei Pannen und Störungen
273
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das
ge wicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein
haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Ser volenkung nicht mehr
wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
g
e
triebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange vorhanden…
F
D
rücken Sie auf die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange (wie nachstehend dargestellt), um
Sie zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
F
ahren Sie langsam an und nur über eine kurze
Strecke.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
Für weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse und insbesonderer zum Abstellen des
Fahrzeugs siehe entsprechende Rubrik.
8
Bei Pannen und Störungen