
118
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Einschaltautomatik der
Warnblinkanlage
Warnblinker
Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung)
sowie bei einem ABS -eingriff oder einem Aufprall
schalten sich die Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der t
a
ste
ausschalten.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem
un
fall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Sicherheit

119
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Not- oder Pannenhilferuf
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese taste im Notfall
länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und
eine Stimm-Ansage wird bestätigt,
dass die "P
eu
ge
Ot
Connect SOS"-
te
lefonzentrale angewählt wurde*.
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser
t
a
ste wird
der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"P
eu
ge
Ot
Connect SOS" lokalisier t umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt** und leitet - wenn nötig - die
e
n
tsendung der
zuständigen Rettungsdienste ein**. In den Ländern,
in denen eine solche Zentrale nicht existier t, oder
wenn die Or tung ausdrücklich abgelehnt wurde,
wird der Notruf ohne vorherige Or tung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. **
J
e nach e
r
fassungsbereich von "P
eu
ge
Ot
Connect SOS", "P
eu
ge
Ot
Connect Assistance"
und der offiziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der er fassten Länder und der P
eu
ge
Ot
CONN
eCt-
Dienste", ist in den Verkaufsstellen oder
auf www.peugeot.de verfügbar.
*
J
e nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und
Ver fügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS - und
Assistance-Pakets nutzen, ver fügen Sie
über weitere Dienste in Ihrem persönlichen
Bereich MyPeugeot über die Internetseite
Ihres Landes.
5
Sicherheit

120
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
PEUGEOT Connect Assistance
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
PeugeOt-V er tragspar tner gekauft haben,
sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste
von einem Vertragspartner überprüfen
und von diesem ggfs. abändern lassen.
In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen
g
r
ünden, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
"P
eu
ge
Ot
CONN
eCt-
Dienste" zugunsten
des Kunden, behält sich der Hersteller das
Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten
t
e
lematiksystems
durchzuführen.
Die Funktionsstörung verhinder t nicht, dass
das Fahrzeug fahren kann. Drücken Sie diese
ta
ste länger als
2
Sekunden, um Hilfe anzufordern,
wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.
ei
ne Ansage bestätigt, dass die
Nummer der Pannenhilfe angewählt
w ur de* *.
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser
t
a
ste wird
der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchtet, muss die Backup- Batterie
ersetzt werden.
Die rote Kontrollleuchte blinkt: die Notbatterie muss
ausgetauscht werden.Funktionsweise des Systems
Für alle Länder außer Russland, Weißrussland,
Kasachstan
Für Russland, Weißrussland, Kasachstan Beim
e
in
schalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt und dann erlischt liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Die rote Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf: das System weist
eine Funktionsstörung auf.
**
J
e nach e
r
fassungsbereich von "Peugeot Connect
SOS", "Peugeot Connect Assistance" und der
offiziellen nationalen Landessprache, die der
Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der er fassten Länder und der "P
eu
ge
Ot
CONN
eCt-
Dienste", ist in den Verkaufsstellen oder
auf www.peugeot.deverfügbar.
Geolokalisierung
Sie können die ge olokalisierung durch gleichzeitiges
Drücken der ta sten "Peu geOt Connect SOS" und
"P
eu
ge
Ot
Connect Assistance" gefolgt von einem
Drücken auf "P
eu
ge
Ot
Connect Assistance" zum
Bestätigen deaktivieren.
u
m die g
e
olokalisierung zu reaktivieren, drücken
Sie erneut gleichzeitig die
t
a
sten "P
eu
ge
Ot
Connect SOS" und "P
eu
ge
Ot
Connect Assistance"
gefolgt von einem Drücken auf "P
eu
ge
Ot
Connect
Assistance" zur Bestätigung.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und der
Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich unverzüglich an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Sicherheit

121
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
elektronisches Stabilitätsprogramm (eSP), bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
elektronisches Stabilitätsprogramm (eS P)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem
e
B
V sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
er w
ird je nach g
e
schwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der
g
r
enzen der physikalischen g
e
setze in die
gewünschte Spur zu lenken.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
5
Sicherheit

122
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser Warnleuchte liegt
eine Störung im Antiblockiersystem ABS vor.Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Das Fahrzeug behält jedoch die normalen
Bremseigenschaften ohne ABS bei.
Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter
ge
schwindigkeit.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP - und
ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte,
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung, liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler (
eB
V)
vo r.
Intelligente Antriebskontrolle
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die
Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen.
Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich
ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen umgehend an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um das System prüfen zu lassen.
Je nach Ausstattung ver fügt Ihr Fahrzeug über ein
System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle
.
Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer
Haftung, die das Anfahren und den Vor trieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle zum e
i
nsatz, indem sie das
Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den
Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs
zu optimieren.
Sicherheit

123
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion
des Motors und der Bremsen ein.Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt. Das DSC-System bietet zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollte
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter
der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der Montage-
und Reparatur ver fahren des Peu
geOt-
H
ändlernetzes eingehalten werden.
um d
iese Systeme unter winterlichen
Bedingungen optimal nutzen zu können,
muss das Fahrzeug unbedingt mit vier
Winterreifen ausgestattet sein, mit denen das
Fahrzeug ein normales Fahrzeugverhalten
beibehalten kann.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Deaktivierung
unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem
u
n
tergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig er weisen, das DSC-System
zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden.
Funktionsstörung
es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie
möglich wieder zu aktivieren.
F
D
rücken Sie die t
a
ste.
Diese Warnleuchte und die
Kontrollleuchte des Schalters leuchten
auf: das DSC-System hat keinen
ei
nfluss mehr auf den Antrieb.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktivier t (gilt
nicht für die Versionen
gt und gt
i
).
F
D
rücken Sie erneut die t
a
ste, um
das System manuell zu reaktivieren. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal weist auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Aktivierung
5
Sicherheit

124
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorneSicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Automatik-Dreipunktgurt mit
gur tkraftbegrenzer (nicht
auf dem hinteren Platz in der Mitte). F
Z
iehen Sie den g
u
r t zu sich heran und schieben
Sie den Riegel ins
g
u
rtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der g
u
r t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am gu r tschloss.
F F ühren Sie den gu r t mit der Hand zurück.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen
g
u
r tstraffern und
gu
rtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die
g
u
r te durch den pyrotechnischen
g
u
r tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen
g
u
r tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der
g
u
r tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
gu
r tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt schließen
Sicherheit

125
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Ab einer geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt (blinken) diese Warnleuchte(n) für
die Dauer von zwei Minuten, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt
(bleiben) die Warnleuchte(n) eingeschaltet,
solange Fahrer oder Beifahrer bzw.
Insassen den
g
u
rt nicht angelegt haben.
Warnleuchte(n) für nicht
angelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e)
Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne und
hinten
Beim einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte 1 im Kombiinstrument auf,
während in der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag
die betreffende Warnleuchte ( 2
bis 6) rot
leuchtet, wenn der betreffende
g
u
r t nicht
angelegt bzw. abgelegt wurde.
Wenn ein Sicherheitsgur t hinten nicht
angelegt ist, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte ( 4
bis 6) ungefähr
30
Sekunden lang auf.
1. W
arnleuchte im Kombiinstrument für nicht
angelegte(n) / abgelegte(n)
gu
r t(e) vorne und/
oder hinten
2.
W
arnleuchte für
g
u
r t vorne links
3.
W
arnleuchte für
g
u
r t vorne rechts
4.
W
arnleuchte für
g
u
r t hinten rechts
5.
W
arnleuchte für
g
u
r t hinten Mitte
6.
W
arnleuchte für
g
u
r t hinten links
5
Sicherheit