77
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Funktionsweise
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die motorisier te
Heckklappe zu betätigen:
A.
m
it dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems,
B.
ü
ber den Außenknopf der Heckklappe,
C.
ü
ber den Innenknopf der Heckklappe,
D.
ü
ber den Schalter am Armaturenbrett,
E.
ü
ber den Zugang "Komfor t- Kofferraumöffnung"
unter der hinteren Stoßstange.
Motorisiertes Öffnen
Sie haben mehrere Möglichkeiten.
F D rücken Sie lang auf den mittleren Knopf A des
elektronischen Schlüssels.
oder
F
D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen Schlüssel bei
sich.
oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf den
Schalter D des Armaturenbretts.
Die Berücksichtigung der Anfrage wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig
vollständig, oder bis zur gespeicherten Position.
Motorisiertes Schließen
Sie haben mehrere Möglichkeiten.
F D rücken Sie ein Mal lang auf den mittleren Knopf
A des elektronischen Schlüssels.
oder
F
D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe.
oder
F
D
rücken Sie auf den Innenknopf C der
Heckklappe.
oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf Schalter
D des Armaturenbretts.
Die Berücksichtigung der Anfrage wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion motorisierte Heckklappe erfolgt
über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert.
Es ist jederzeit möglich während eines
Manövers der Heckklappe einzugreifen.
Ein erneuter Druck auf einen der Schalter
unterbricht das aktuelle Manöver.
Nach der Unterbrechung eines Manövers
setzt ein erneutes Drücken auf einen der
Schalter das Manöver for t.
2
Öffnen/Schließen
78
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Motorisiertes Öffnen "Komfort-
Kofferraumöffnung"
Diese Bewegung entriegelt zuerst nur den
Kofferraum oder das Fahrzeug, wenn dieses
verriegelt war.
F
M
it dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
System bei sich,
F
V
erwenden Sie den Zugang "Komfort-
Kofferraumöffnung" E , indem Sie unter der
hinteren Stoßstange eine schnelle Fußbewegung
machen.
Die Berücksichtigung der Anfrage wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig
vollständig, oder bis zur gespeicherten Position. Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung unter
die Stoßstange durchführen, vergewissern
Sie sich, dass Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann -
Verbrennungsgefahr! Eine erneute schnelle Bewegung mit dem
Fuß während des Öffnens unterbricht das
Manöver.
Eine dritte Bewegung kehr t die Richtung des
Manövers um.
Motorisiertes Schließen "Komfort-
Kofferraumöffnung"
F Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
System bei sich,
F
v
erwenden Sie den Zugang "Komfort-
Kofferraumöffnung" E , indem Sie unter der
hinteren Stoßstange eine schnelle Fußbewegung
machen.
Die Berücksichtigung der Anfrage wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Eine erneute schnelle Fußbewegung während
des Schließvorgangs unterbricht das
Manöver.
Eine dritte Bewegung kehr t die Richtung des
Manövers um.
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion Komfort-Kofferraumöffnung
er folgt über das Menü Fahren des
Touchscreen.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktivier t.
Öffnen/Schließen
83
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5,
u m die Fensterheber hinten unabhängig von ihren
Stellungen zu deaktivieren. Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss der Fahrer sich vergewissern,
dass das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster durch nichts behinder t wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf die mitfahrenden Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
elektronischen Schlüssels oder des "Keyless-
Systems" sollten Sie ebenfalls auf weitere
Mitfahrer und sonstige Personen in Nähe der
Fenster achten.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für Fensterheber
hinten
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf in
Verbindung mit einer Meldung, die die Aktivierung
bestätigt. Diese leuchtet solange die Deaktivierung
wirksam ist weiter auf.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Reinitialisieren der
Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
-
F
ahren Sie das Fenster ganz nach unten und
dann wieder hoch, es schließt sich bei jeder
Betätigung um einige Zentimeter. Wiederholen
Sie diesen Vorgang, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
-
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster
geschlossen ist.
2
Öffnen/Schließen
122
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kabelloses Ladegerät
Funktionsweise
Der Ladevorgang er folgt bei laufendem Motor und im
Modus STOP des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smar tphone gesteuer t. Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der Norm
Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi angezeigt.
Bei den Versionen mit Keyless-System kann der
Betrieb des Ladegeräts vorübergehend gestör t sein,
wenn eine Tür geöffnet wird oder bei Anforderung zum
Ausschalten der Zündung.
HiFi-Anlage Premium FOCAL®
Ihr Fahrzeug ver fügt über eine HiFi-Anlage mit
hoher Wiedergabetreue der französischen Marke
FOCAL
®, Spezialist für HiFi-Anlagen seit mehr als
35
Jahren und weltweit bekannt für seine patentier ten
Innovationen und sein einzigartiges Klangbild. 10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
-
W
oofer / HiFi-Media: Polyglass-Technologie für
ausgewogenen und präzisen Klang.
-
T
NF-Hochtöner: Membrane aus einer Aluminium-
Magnesiumlegierung für optimale Klangverteilung
und äußerst präzise Höhen.
-
S
ubwoofer: Power Flower™-Technologie
200
mm, für eine wohldefinier te und dynamische
Wiedergabe der Tiefen.
-
A
ktiver 12- Kanal Verstärker - 515 Watt: Hybrid-
Technologie Klasse AB / Klasse D für Vielfalt
und Feinheit im Hochfrequenzbereich sowie
ausdrucksvolle Leistung im Tieftonsegment.
Ergonomie und Komfort
200
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
Starten des Motors
F Drücken Sie kurz die Taste "S TA R T/
STOP " und halten Sie gleichzeitig das
Pedal gedrückt bis zum Star ten des
Motors. Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen
Bereich, um den Motor star ten zu können.
Falls dies nicht gelingt siehe Rubrik
"Schlüssel nicht erkannt - Notstarten".
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung im
Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der Taste "
START/STOP"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
F
St
ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel
im Fahrzeuginnenraum das Kupplungspedal
vollständig durch.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel auf den Modus P oder N .
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum fest auf das Bremspedal. Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
F
M
üssen Sie beim Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten, bis die
Kontrollleuchte erlischt und dür fen Sie bis zum
vollständigen Star ten des Motors nicht erneut auf
" START/STOP " drücken.
oder
F
M
üssen Sie beim Automatikgetriebe
das Bremspedal getreten halten, bis die
Kontrollleuchte erlischt und dür fen Sie bis zum
vollständigen Star ten des Motors nicht erneut auf
" START/STOP " drücken.
Bei Dieselmotoren kann das Star ten im Fall von
Minustemperaturen und/oder wenn der Motor kalt ist,
erst nach dem Vorglühen erfolgen.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
einer Betätigung von " START/STOP"
aufleuchtet:
Aus Sicherheitsgründen, verlassen Sie das
Fahrzeug niemals, wenn der Motor noch läuft.
Fahrbetrieb
201
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F St ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel in den Modus P oder N .
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge. Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus. F
D
rücken Sie, wenn sich der
elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e " START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum, kann durch
Betätigen der Taste "START/STOP", ohne
Betätigung der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F
D
rücken Sie die Taste "START/
STOP", das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen. Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
6
Fahrbetrieb
281
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 53 Liter
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter
Kraftstoff.
Kraftstoffreserve
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5
Liter betragen,
um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu werden.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht. Zum sicheren Tanken:
F
s tellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
F
d
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
hinteren Bereich der Klappe,
F
d
rehen Sie den Tankverschluss nach links,
F
z
iehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe ein,
F
t
anken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste "START/STOP" beim
"Keyless-System" aus.
Solange nicht ausreichend zusätzlicher Kraftstoff
eingefüllt wurde, erscheint diese Kontrollleuchte
erneut bei jedem Star ten in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.
Beim Fahren werden dieses akustische Signal und
die Warnmeldung in immer kürzeren Abständen
wiederholt, je näher der Füllstand auf "0"
zugeht.
Füllen Sie den Tank in jedem Fall auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Nach dem Tanken:
F
s etzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
F
d
rehen Sie den Tankverschluss nach rechts,
F
s
chließen Sie die Tankklappe wieder.
7
Praktische Tipps
305
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
LagerungAuffüllen
Parken
F Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und horizontalen
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus der Zündung, um den Motor
auszuschalten.
oder
F
D
rücken Sie mit dem Keyless-System auf
die Taste " START/STOP ", um den Motor
auszuschalten.
Zugang
F Öffnen Sie bei entriegeltem Fahrzeug die Tankklappe; der blaue Deckel des AdBlue®-Ta n k s
befindet sich links des schwarzen Deckels vom
Kraftstofftank.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel nach unten ab.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern. Bevor Sie bei kalten Temperaturen Flüssigkeit
nachfüllen, überprüfen Sie zunächst, dass die
Temperatur nicht unter -11°C beträgt. Ist es kälter, dar f
kein AdBlue
® in denTank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Or t (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue
® frier t ab einer Temperatur von ca. -11°C
und verlier t seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist
in der Flasche oder dem Kanister an einem kühlen
Or t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Die AdBlue
®-Flaschen oder - Kanister dür fen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle zurück.
7
Praktische Tipps