Page 257 of 566

255
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktiver Spurhalteassistent
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an der Windschutzscheibe befindet, werden die Fahrbahnmarkierungen erkannt und das System korrigiert das unbeabsichtigte
Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn.
Der aktive Spurhalteassistent ist vor allem optimal geeignet für den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Funktionsbedingungen
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss zwischen
65 km/h und 180 km/h liegen.
Die Fahrbahn muss mindestens eine
Fahrbahnmarkierung (durchgezogen oder nicht)
enthalten.
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
Die Änderung der Fahr trichtung dar f nicht
in Verbindung mit der Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger erfolgen.
Das ESP-System muss aktiviert sein. Dieses System ist eine Fahrhilfe, die den
Fahrer keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit
entbindet.
Der Fahrer bleibt jederzeit Herr über sein
Fahrzeug. Das System unterstützt den Fahrer
nur, wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fähr t, versehentlich zu verlassen droht. Es
wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch auf
Bremsgeschwindigkeit.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad
so halten, dass er jederzeit eingreifen
kann, sobald die gegebene Situation es
dem System nicht mehr einzugreifen
erlaubt (beispielsweise, wenn die
Fahrbahnmarkierungen nicht mehr erkannt
we r d e n).
Es ist er forderlich, die
Straßenverkehrsordnung einzuhalten und alle
zwei Stunden eine Pause zu machen.
6
Fahrbetrieb
Page 258 of 566

256
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Während die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert sind und
für einige Sekunden nachdem sie zu blinken aufgehör t
haben, geht das System davon aus, dass jegliche
Änderung der Fahr trichtung gewollt ist und löst daher
in diesem Zeitraum keine Korrektur aus.
Allerdings wird mit aktiviertem Toter-Winkel-Assistent
eine Korrektur der Fahr trichtung ausgelöst, wenn der
Fahrer die Spur wechseln möchte und diese Funktion
im toten Winkel ein Fahrzeug erkennt, obwohl die
Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurden.
Für weitere Informationen zum Toter-Winkel-
Assistent siehe entsprechende Rubrik. Wenn das System erkennt, dass der
Fahrer während eines automatischen
Korrekturmanövers das Lenkrad nicht
ausreichend hält, wird das Manöver
unterbrochen. Es wird eine Warnung
ausgegeben, um den Fahrer aufzufordern,
die Kontrolle über sein Fahrzeug wieder zu
übernehmen.
Falls der Fahrer wünscht, die abweichende
Richtung weiter zu fahren, kann der Fahrer
die Korrektur verhindern, indem er das
Lenkrad richtig festhält (im Laufe eines
Manövers zur Verhinderung beispielsweise).
Die Korrektur wird unterbrochen, sobald die
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden.
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das versehentliche
Überschreiten einer der Fahrbahnmarkierungen am
Boden erkennt, er folgt die für das Wiedereinscheren
in die Spur er forderliche Korrektur der Fahr trichtung.
Der Fahrer spür t dann eine Drehbewegung des
Lenkrads. Diese Kontrollleuchte blinkt für die Dauer
der Korrektur.
Fahrbetrieb
Page 259 of 566

257
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrsituationen und verbundene Warnungen
Um alle im Kombiinstrument erforderlichen Informationen nutzen zu können, müssen Sie zunächst den Anzeigemodus "FAHREN" auswählen.
Die Tabelle beschreibt die Warnungen und Meldungen, die je nach Fahrsituation angezeigt werden.
Die Anzeige dieser Meldungen erfolgt nicht nacheinander.Status der
Funktion
KontrollleuchteAnzeige und
verbundene Meldung Kommentare
OFF Funktion deaktiviert.
ON Funktion aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:
-
G
eschwindigkeit unter 65 km/h,
-
M
arkierungen werden nicht erkannt,
-
E
SP deaktivier t oder in Regulierungsphase,
-
"
sportliche" Fahrweise.
ON Deaktivierung / automatisches Umschalten in den Standby-Modus (zum Beispiel: Erkennung eines Anhängers,
Ver wendung des Stahlnotrades, das mit dem Fahrzeug geliefer t wurde).
ON Erkennung der Fahrbahnmarkierung.
Geschwindigkeit größer als 65
km/h.
ON Das System korrigier t die Fahr trichtung auf der Seite, wo es eine Abweichung erkannt hat (orangefarbene Linie).
ON "Übernehmen Sie das Lenkrad wieder". -
W
enn das System während der Korrektur erkennt, dass der Fahrer das Lenkrad für einige Sekunden nicht
hält, unterbricht es die Korrektur und übergibt dem Fahrer wieder die Kontrolle.
-
W
enn das System während der Korrektur der Fahr trichtung erkennt, dass die Korrektur nicht ausreicht und
keine Linie überschritten wurde: der Fahrer wird gewarnt, dass er die Korrektur der Fahr trichtung ergänzen
muss.
6
Fahrbetrieb
Page 260 of 566

258
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen automatisch
in den Standby-Modus über:
-
E
SP ist deaktivier t oder in Regulierungsphase,
-
G
eschwindigkeit geringer als 65 km/h oder höher
als 180
km/h,
-
e
lektrischer Anschluss eines Anhängers,
-
E
rkennung der Ver wendung eines Stahlnotrads
(die Erkennung er folgt nicht sofor t, es wird
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren),
-
E
rkennung eines dynamischen Fahrverhaltens,
Druck auf das Brems- oder Gaspedal,
-
Ü
berschreiten die Fahrbahnmarkierungen,
-
A
ktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger,
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
E
rkennung einer Inaktivität des Fahrers während
der Korrektur. In den folgenden Fällen kann das System
gestör t sein oder nicht richtig funktionieren:
-
sc
hlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißende Sonne, Spiegelungen auf
nasser Fahrbahn, Ausfahren aus einem
Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten, ...),
-
W
indschutzscheibenbereich vor der
Kamera verschmutzt, beschlagen,
vereist, eingeschneit, beschädigt oder
mit einem Aufkleber verdeckt,
-
f
ehlende, abgenutzte, verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche),
-
g
eringer Abstand zum Vorder fahrzeug
(die Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.Gefahr der uner wünschten
Auslösung
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden Fällen
zu deaktivieren:
-
b
eim Fahren auf Straßen in schlechtem Zustand,
-
b
ei ungünstigen Wetterbedingungen,
-
b
ei Fahr ten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Glatteis).
Das System ist für die folgenden Situationen nicht
geeignet:
-
F
ahren auf einem Rennring,
-
F
ahren mit einem Anhänger,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
F
ahren auf unbefestigter Straße.
Fahrbetrieb
Page 261 of 566
259
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Der Status des Systems wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert. Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden
Sie durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.
Funktionsstörung
Wählen Sie den Tab "
Fahrunterstützung" und dann
" Spurhalteassistent ".
6
Fahrbetrieb
Page 262 of 566

260
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Toter-Winkel-Assistent
Dieses System informier t den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug im toten Winkel (Bereich
außerhalb des Sichtfelds des Fahrers) seines
Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung / Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Wählen Sie den Tab " Fahrhifle" und dann " To t e r -
Winkel-Assistent " aus.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet
eine Kontrollanzeige konstant auf:
-
u
mgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt
wird,
-
n
ach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug
langsam überholt.
Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt
aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die
anderen Fahrzeuge ständig zu beobachten
und dabei die relativen Geschwindigkeiten
und Abstände einzuschätzen und dann zu
entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist
oder nicht.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet. Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf.
Um die Funktion zu deaktivieren, wählen
Sie erneut "
Toter-Winkel-Assistent " im
Ta b " Fahrhilfen " aus.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger eingebauten
Sensoren überwachen die Bereiche des toten Winkels.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Fahrbetrieb
Page 263 of 566

261
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsweise
Die Warnung er folgt über eine Kontrollanzeige im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald ein
Fahrzeug - PK W, LK W oder Fahrrad - erkannt wird.
Dafür müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
-
a
lle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und
auf angrenzenden Fahrspuren,
-
d
ie Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
zwischen 12
km/h und 140 km/h,
-
w
enn Sie ein Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeitsabweichung unter 10
km/h
überholen,
-
w
enn Sie von einem Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 25
km/h
überholt werden,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
w
enn ein Überholmanöver länger dauer t und das
überholte Fahrzeug im Bereich des toten Winkels
verbleibt,
-
w
enn Sie geradeaus bzw. in einer leichten Kur ve
fahren,
-
I
hr Fahrzeug keinen Anhänger, Wohnwagen etc.
zieht ... In den folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
-
b
ei stehenden Gegenständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder etc.),
-
b
ei in umgekehr ter Richtung fahrenden
Fahrzeugen,
-
a
uf kur vigen Straßen oder in steilen Kur ven,-
b
eim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs
(bzw. durch ein sehr langes Fahrzeug) (LK W,
Reisebus, ...), das gleichzeitig hinten im toten
Winkel und vorne im Blickfeld des Fahrers
erkannt wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und hinten
erkannten Fahrzeuge werden mit einem
LKW oder einem feststehenden Gegenstand
verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver.
6
Fahrbetrieb
Page 264 of 566

262
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, halten Sie
die Spritzdüse mindestens 30 cm von den
Sensoren entfernt. Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel, etc.)
vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn bzw.
beim Wechsel von einem trockenen zu einem
nassen Bereich können falsche Warnungen
ausgelöst werden (z.B. wird das Spritzwasser im
toten Winkel als Fahrzeug gewer tet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind, und
stellen Sie sicher, dass der
Warnbereich auf den Außenspiegeln sowie
die Erfassungsbereiche auf dem vorderen
sowie hinteren Stoßfänger nicht durch
Aufkleber oder sonstige Gegenstände
verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb
des Systems negativ beeinträchtigen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Kontrollleuchte
einige Sekunden im Kombiinstrument in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Ser vice- Kontrollleuchte und
der Anzeige einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Zusätzlich zur ununterbrochen leuchtenden
Kontrollleuchte im Rückspiegel der betreffenden Seite,
können Sie eine Spurkorrektur spüren, wenn Sie bei
aktivem Blinker eine Linie über fahren, um Ihnen zu
helfen, einen Aufprall zu vermeiden.
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
Funktionsbedingungen
Die folgenden Systeme müssen aktiviert sein:
- T
oter-Winkel-Assistent,
-
A
ktiver Spurhalteassistent.
Für weitere Informationen zu Aktiver
Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent
siehe entsprechende Rubriken.
Fahrbetrieb