33
Einstellung Datum und Uhrzeit
Kombiinstrument
F Drücken Sie auf den Knopf, um nacheinander die folgenden Einstellungen anzuzeigen:
-
Stunde,
-
Minuten,
-
1
2h oder 24h.
Mit PEUGEOT Connect Radio
F Wählen Sie das Menü „ Einstellungen“ aus.
F
W
ählen Sie „Datum und Uhrzeit “
aus.
F
W
ählen Sie „ Datum“ oder „ Uhrzeit “ aus.
F
W
ählen Sie das Anzeigeformat.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
D iese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Berechnet seit den letzten verstrichenen
Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten im Bordcomputer.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten im Bordcomputer.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten im Bordcomputer.
(km/h oder mph)
Gesamtzeit Stop
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
1
Bordinstrumente
128
Eine Kollision kann automatisch
verhindert werden, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug nicht mehr als 15 km/h beträgt.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das
System sein Möglichstes, um den Aufprall zu
vermeiden oder zu verringern, indem es die
Aufprallgeschwindigkeit verringert.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion Active City Brake kann
über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Bei jedem nachfolgenden Einschalten der
Zündung mit deaktiviertem automatischen
Bremsassistenten wird eine kurzzeitige Meldung
mit der Geschwindigkeitsschwelle (10
km/h)
eingeblendet. Bitte deaktivieren Sie die Funktion Active
City Brake:
-
n
ach einem Schaden an der
Windschutzscheibe in Sensornähe,
-
w
enn ein Anhänger angekoppelt ist,
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn das Fahrzeug kurz davor ist,
eine Schranke an einer Mautstelle zu
passieren,
-
w
enn das Fahrzeug durch eine
Waschanlage fährt.
Funktionsgrenzen
Folgendes kann das System nicht erkennen:
- F ußgänger, Tiere, Motorradfahrer, Radfahrer.
-
U
nbewegliche, nicht-reflektierende Materialien
und Objekte (Kartons, Mauern,...),
-
F
ahrzeuge, die nicht in derselben Richtung
fahren.
Dieses System löst nicht aus oder greift nicht ein,
wenn der Fahrer:
-
s
tark beschleunigt,
-
d
as Lenkrad herumreißt (Ausweichmanöver).
-
k
ann das Fahrzeug stoppen und hält das
Fahrzeug etwa 1,5
Sekunden im Stillstand,
damit der Fahrer die Kontrolle über sein
Fahrzeug wieder erlangen kann,
-
k
ann den Motor abwürgen,
-
k
ann als Pumpgeräusch wahrgenommen
werden, wenn die Bremsleitungen sich füllen.
Funktionsstörungen
Reinigen und entfernen Sie jegliche
Verunreinigungen und Gegenstände (Sticker,
Blätter,...) oben an der Windschutzscheibe, die
das Sichtfeld des Lasers beeinträchtigen. Lassen Sie in folgenden Fällen das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetz oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen:
-
D
ie Meldung „
Fehler automatisches
Bremssystem “ in Verbindung mit einem
akustischen Signalton weist darauf hin, dass
eine Funktionsstörung er fasst wurde.
-
N
ach einem Aufprall ist das System nicht
mehr funktionsfähig. Das System erkennt ein
Entfalten der Airbags.
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu
entfernen, einzustellen oder zu testen.
Nur ein Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt dürfen Arbeiten an diesem
System durchführen.
Die Ansammlung von Beschlag auf der
Windschutzscheibe oder Schnee auf der
Motorhaube führt dazu, dass der Laser nicht mehr
richtig funktioniert. Eine Meldung wird angezeigt,
wenn der Laserstrahl behindert wird.
Benutzen Sie die Funktion des
Beschlagfreihaltens und reinigen Sie regelmäßig
den Bereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera.
Seien Sie bei schwierigen
Witterungsverhältnissen (starker Regen, Schnee,
Hagel, Nebel, Schnee...) besonders vorsichtig
und aufmerksam. Die Bremswege werden länger,
die Berechnungsparameter des Lasersensors
passen sich jedoch nicht entsprechend an.
Fahrbetrieb