
2
.
Kombiinstrumente 7
Kontrollleuchten 10
Anzeigen
2
3
Motorkühlflüssigkeitstemperatur 23
Bordcomputer
30
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
3
Helligkeitsregler
34Öffnen – Schlüssel
3
6
Türen
3
6
Abschließen – Schlüssel
3
7
Zentralverriegelung
40
Kofferraum
40
Alarmanlage
41
Fensterheber
43
PEUGEOT i- Cockpit 4 5
Lenkradverstellung 46
Innen- und Außenspiegel
4
6
Vordersitze
4
8
Einteilige Rückbank
5
3
2/3 – 1/3 geteilte Rückbank
5
3
Heizung
5
6
Manuelle Klimaanlage
5
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
5
7
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorne
6
0
Deckenleuchte
61
Ambientebeleuchtung
6
2
Dachjalousie
6
3
Innenausstattung
63
Kofferraumausstattung
6
5
Hutablage
6
5Lichtschalter
67
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
6
8
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
69
Tagfahrlicht / Standlicht
7
1
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7
1
Statisches Abbiegelicht
7
1
Scheibenwischerschalter
72
Allgemeine Sicherheitshinweise 7 5
Warnblinker 7 6
Notfall oder Pannenhilfe
7
6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
7
8
Sicherheitsgurte
81
Airbags
84
Kindersitze
88
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
8
9
ISOFIX-Kindersitze
97
Kindersicherung
1
03
Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt

3
.
.
Sparsame Fahrweise 104
Fahrempfehlungen 1 05
Starten / Ausschalten des Motors
1
08
Feststellbremse
1
10
Schaltgetriebe
111
Automatisiertes Getriebe
1
12
Automatikgetriebe
114
Schaltanzeige
116
Berganfahrassistent
117
STOP & START
1
18
Geschwindigkeitsbegrenzer
121
Geschwindigkeitsregler
123
Active City Brake
1
27
Einparkhilfe
129
Rückfahrkamera
130
Park Assist
1
31
Reifendrucküberwachung
135Kraftstofftank 1
38
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 39
Kraftstoffkompatibilität
1
40
Schneeketten
141
Anhängerbetrieb
1
42
Energiesparmodus
1
43
Austausch eines Scheibenwischers
1
44
Dachträger anbringen
1
44
Motorhaube
145
M otoren
147
Füllstandskontrollen
148
Kontrollen
150
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 52
Pflegehinweise 156
Warndreieck
157
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
57
Reifenpannenset
1
58
Reserverad
162
Austausch der Glühlampen
1
67
Austausch einer Sicherung
1
72
12-V-Batterie
178
Abschleppen
181Allgemeines
1
84
Benzinmotoren
185
Dieselmotoren
188
Autogasmotoren
1
90
Fahrzeugabmessungen
191
Kenndaten
192
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt

30
Bordcomputer
Anzeigefeld des Kombiinstruments
F Durch jeden Druck auf das Ende des Wischerhebels werden nacheinander die
folgenden Informationen angezeigt.
-
Strecke 1
mit Anzeige von:
•
D
urchschnittsgeschwindigkeit,
•
D
urchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke,
für die erste Strecke.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen PEUGEOT-Händler
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird
angezeigt.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100
km und 0
km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen PEUGEOT-
Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können. Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Anzeige einer Meldung (z. B.:
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in
300
km“), die die Restreichweite in Meilen oder
Kilometern angibt.
Bordinstrumente

62
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
Im Modus „dauernd eingeschaltet“
variiert die Leuchtdauer je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca.
30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Ambientebeleuchtung
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die LED-
Leuchtdioden (Panorama-Glasdach)
automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Die Nachleuchtfunktion kann im
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
programmiert werden.
Ergonomie und Komfort

75
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Etiketten sind an verschiedenen Stellen
an Ihrem Fahrzeug befestigt. Sie
enthalten Sicherheitswarnungen sowie
Identifizierungsinformationen für Ihr
Fahrzeug. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: Sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes.Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
-
D
er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit
den in Ihrem Fahrzeug verbauten
elektronischen Systemen verbunden
ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über
die geeigneten Werkzeuge hierzu
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung
der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung
seitens des Herstellers wenn dieser
Hinweis nicht beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung
der gesetzlichen und vertraglichen
Garantien zur Folge. Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei den PEUGEOT-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
5
Sicherheit

78
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht innerhalb des
Markenverbunds gekauft haben, bieten wir
Ihnen an, die Konfiguration dieser Dienste
von einem unserer Vertragspartner zu
überprüfen und von diesem ggf. abändern
zu lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache
Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten
des Kunden, behält sich der Hersteller das
Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des
im Fahrzeug verbauten Telematiksystems
durchzuführen.Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP),
bestehend aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR) oder
Traktionskontrolle,
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC). Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht
sich durch einen verringerten Pedalwiderstand
und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer
gewünschten Spur überprüft das DSC-System
Rad für Rad und wirkt automatisch auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder und den
Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der
Grenzen der physikalischen Gesetze in die
gewünschte Spur zu lenken.
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und trägt zu einer besseren
Kurvensteuerung bei, besonders auf schlechter
oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler sorgt für
eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Sicherheit

81
Sicherheitsgurte
Vor ne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer
schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet
ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des
Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Schließen des Sicherheitsgurts
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Feststellbremse lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F
F
ühren Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Höhenverstellung (5-Türer)
F Drücken Sie zum Tieferstellen der Gurtaufhängung das Bedienungselement A
zusammen und schieben es nach unten.
F
S
chieben Sie zum Höherstellen der
Gurtaufhängung das Bedienungselement A
nach oben.
5
Sicherheit

91
AR
BG НИКОГА
НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ
и
ли СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CS NIKDY
neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
n
ebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁ ŽNÉHO ZR ANĚNÍ.
DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT K VÆSTET eller
D R Æ B T.
DE Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das
Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
EL Μη
χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
Μ
ΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
EN NEVER use a rear ward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the CHILD
can occur
ES NO INSTALAR NUNCA un sistema de retención para niños de espaldas al sentido de la marcha en un asiento protegido mediante un AIRBAG
frontal
ACTIVADO, ya que podría causar lesiones GR AVES o incluso la MUERTE del niño.
ET Ärge MITTE KUNAGI paigaldage „seljaga sõidusuunas“ lapseistet juhi kõr valistmele, mille ESITURVAPADI on AKTIVEERITUD. Tur vapadja
avanemine võib last TÕSISELT või ELUOHTLIKULT vigastada.
FI ÄLÄ KOSK A AN aseta lapsen tur vaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVAT Y YNY. Sen
laukeaminen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAK AVAN LOUKK A ANTUMISEN.
FR NE
JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l'arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE frontal
A
CTIVÉ. Cela peut provoquer la MORT de l'ENFANT ou le BLESSER GR AVEMENT.
HR NIK ADA
ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZR AČNIM JASTUKOM. To bi moglo
u
zrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HU SOHA
ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést AKTIVÁLT (BEK APCSOLT) FRONTLÉGZSÁKK AL védett ülésen. Ez a gyermek
H
ALÁLÁT vagy SÚLYOS SÉRÜLÉSÉT okozhatja.
IT NON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale ATTIVATO.
Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GR AVI al bambino.
5
Sicherheit