
48
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Vordersitze
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Standardsitze
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten.
Ergonomie und Komfort

55
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden. Er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10
Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen. Wir
empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen). F
U m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Ser viceheft
stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Um ein Beschlagen der Scheiben sowie
eine Verschlechterung der Luftqualität zu
vermeiden:
-
V
ermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren.
-
L
assen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP
& S TA R T -System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort

68
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Ring und lassen Sie ihn los:
F e inmal nach vorn, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim manuellen Ausschalten des
Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch
aus, mit Ausnahme des Abblendlichtes
bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren,
stellen Sie den Ring in die Position 0
– Leuchten ausgeschaltet, dann in die
Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet
sich die Beleuchtung nach maximal
dreißig Minuten automatisch aus, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach
unten zum Abbiegen oder Spur wechsel
nach links.
F
D
rücken Sie den Lichtschalter ganz nach
oben zum Abbiegen oder Spurwechsel
nach rechts.
Beleuchtung und Sicht

69
Funktion „Dreimal Blinken“
Drücken Sie den Hebel leicht bis zum
Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die
entsprechenden Blinkleuchten blinken 3 Mal.Die Verwendung dieser Funktion ist
unabhängig von der Geschwindigkeit
ver fügbar, aber sie ist besonders für den
Spurwechsel auf Schnellstraßen geeignet.
Scheinwerfer-
EinschaltautomatikWenn der Blinker nicht binnen
20 Sekunden wieder ausgeschaltet wird,
nimmt das akustische Signal bei einer
Geschwindigkeit von über 60
km/h an
Lautstärke zu. Mit Hilfe eines Helligkeitssensors werden
die Lichtverhältnisse über wacht und
bei schwachem Außenlicht werden
automatisch und ohne Zutun des Fahrers
die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht
und das Abblendlicht eingeschaltet. Die
Beleuchtung kann auch im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Einschalten
F Drehen Sie den Ring auf AUTO
. Die
Aktivierung der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung am Bildschirm
bestätigt.
Ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion
wird durch eine Meldung am Bildschirm
bestätigt.
Bei Nebel oder Schnee geht der
Helligkeitssensor möglicherweise von
einer ausreichenden Helligkeit aus. In
diesem Fall wird die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel dar f nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktion
folgende zusätzliche Möglichkeiten:
-
W
ahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30
oder 60
Sekunden,
-
a
utomatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter
Einschaltautomatik.
4
Beleuchtung und Sicht

70
Die Nachleuchtfunktion kann im
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
programmiert werden.
Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument auf und/oder
eine Meldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Manuelle
Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Aktivierung
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
Die manuelle Nachleuchtfunktion ist
auch mit dem Beleuchtungsknopf
der Fernbedienung verfügbar.
Deaktivierung
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird
automatisch nach einer gewissen Zeit
ausgeschaltet.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F
B
etätigen Sie innerhalb einer Minute
nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite
nach oben oder unten (z.
B. beim Parken
auf der rechten Seite, nach unten drücken,
das Standlicht schaltet sich links ein).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Fahrtrichtungsanzeigers
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie
den Lichtschalter auf die mittlere Position oder
schalten Sie die Zündung ein.
Beleuchtung und Sicht

73
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzes Wischen (nach unten
drücken und loslassen)
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter
dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des
Fahrers in Betrieb und passt seine
Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Einschalten
Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung
der Anforderung.Die Kontrollleuchte leuchtet auf
dem Kombiinstrument auf und eine
Meldung wird angezeigt.
Ausschalten
Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach
unten oder stellen Sie den Schalter in eine
andere Stellung (Int, 1 oder 2). Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt und es
wird eine Meldung angezeigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt
wird.
Wenn beim Modus AUTO die
Scheibenwischer im Intervallbetrieb sind,
lassen Sie die Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstattüberprüfen.
4
Beleuchtung und Sicht

74
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor oben an
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in einer Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen
zu lassen.
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
Ziehen Sie den Hebel des Scheibenwischers
zu sich heran. Die Scheibenwaschanlage und
danach der Scheibenwischer werden für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Heckscheibenwischer
Aus.
Intervallwischen.
Scheibenwischer und Waschanlage
ein (für eine begrenzte Dauer)
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum schalten Sie
bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs oder
über den Touchscreen aus.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet
sich auch der Heckscheibenwischer ein.
Der Heckscheibenwischer kann
beim Rückwärtsfahren über das
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Beleuchtung und Sicht

84
Airbags
Aufprallerfassungsbereiche
A.Vorderer Aufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Beim Auslösen der Airbags kommt
es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen leichte
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. mehrerer
Airbags verbundene Knall kann für einen
kurzen Zeitraum zu einer leichten und
vorübergehenden Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die
mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind (mit
Ausnahme des Gurts des hinteren Mittelsitzes).
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser
zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird oder
die Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs können sich die Airbags u. U.
nicht entfalten; in diesen Fällen trägt der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei. Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Zuge desselben oder eines
weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
Sicherheit