349
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Situationen, für die die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich nicht geeignet ist
Verwenden Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung
über den gesamten Geschwindigkeitsbereich nicht in folgenden Situationen.
Anderenfalls könnte die Geschwindigkeit in einer der Situation nicht angemessenen Weise
geregelt werden, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen
kommen kann.
●Straßen, auf denen Fußgänger, Radfahrer usw. unterwegs sind
●Bei starkem Verkehrsaufkommen
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf Serpentinenstraßen
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. bei Regen, Eis oder Schnee
●Auf Straßen mit starkem Gefälle oder Straße n mit schnell wechselnden, steilen Bergauf-
und Bergabpassagen
Die tatsächliche Geschwindigkeit kann bei steilen Bergabfahrten die eingestellte
Geschwindigkeit überschreiten.
●An Autobahn- oder Schnellstraßeneinfahrten
●Bei so schlechten Witterungsverhältnissen, dass die korrekte Erfassung durch die S enso-
ren möglicherweise verhindert wird (Nebel, Schnee, Sandsturm, starker Regen usw.)
●Wenn sich Wasser, Schnee usw. auf der vorderen Oberfläche des Radarsensors oder
Kamerasensors befindet
●Wenn die Verkehrsbedingungen häufiges Beschleunigen und Abbremsen erfordern
●Beim Abschleppen im Notfall
●Wenn der Abstandswarnsummer häufig ertönt
3504-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
In diesem Modus erfasst ein Radarsensor vorausfahrende Fahrzeuge bis zu
einem Abstand von ca. 100 m. Der aktuelle Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug wird ermittelt und ein angemessener Folgeabstand aufrechterhalten.
Beachten Sie, dass sich der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand bei langen B ergabfahrten
verringert.
Beispiel für das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
Wenn keine Fahrzeuge vor Ihnen fahren
Das Fahrzeug fährt mit der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit. Der gewünschte
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand kann durch Betätigung der Taste für das Abstandsregel-
system ebenfalls eingestellt werden.
Beispiel für Abbremsen und Folgefahren
Wenn vor Ihnen ein Fahrzeug auftaucht, das langsamer fährt als mit der von
Ihnen eingestellten Geschwindigkeit
Wird ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug erfass t, bremst das System Ihr Fahrzeug automa-
tisch ab. Falls eine deutlichere Verringerung der Geschwindigkeit erforderlich ist, betätig t
das System die Bremsen (die Br emsleuchten leuchten in diesem Fall auf). Das System rea-
giert auf Änderungen der Geschwindigkeit des vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, um so
den von Ihnen eingestellten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand beizubehalten. Die
Abstandswarnung warnt Sie, we nn das System nicht ausreichend abbremsen kann, um ein
zu dichtes Auffahren auf das Fahrzeug vor Ihnen zu verhindern.
Wenn das Fahrzeug vor Ihnen anhält, hält auch Ihr Fahrzeug an (das Fahrzeug wird von
der Systemsteuerung gestoppt). Nachdem das Fahrzeug vor Ihnen angefahren ist, wird
durch Drücken des Hebels für die Geschwindigkeitsregelung nach oben oder durch Tre-
ten des Gaspedals das Folgefahren fortgesetzt.
Fahren im Abstandsregelungsmodus
1
2
3564-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn Sie den Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus wählen, behält das
Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit bei, ohne den Fahrzeug-zu-Fahr-
zeug-Abstand zu kontrollieren. Wählen Sie diesen Modus nur, wenn der
Abstandsregelungsmodus aufgrund von Verschmutzung des Radarsensors usw.
nicht einwandfrei funktioniert.
Halten Sie die Taste “ON/OFF” bei
ausgeschalteter Geschwindigkeits-
regelung mindestens 1,5 Sekunden
gedrückt.
Sofort nach dem Drücken der Taste “ON/
OFF” leuchtet die Kontrollleuchte für die
Radar-Geschwindigkeitsregelung auf.
Danach erlischt diese Leuchte und die
Kontrollleuchte für die Geschwindigkeits-
regelung leuchtet auf.
Ein Umschalten in den Konstantgeschwin-
digkeitsregelungsmodus durch Betätigen
des Hebels ist nur bei ausgeschalteter
Geschwindigkeitsregelung möglich.
Beschleunigen oder verzögern Sie
durch Betätigung des Gaspedals auf
die gewünschte Geschwindigkeit
(mehr als ca. 50 km/h) und drücken
Sie den Hebel nach unten, um die
Geschwindigkeit einzustellen.
Die “SET”-Kontrollleuchte der Geschwin-
digkeitsregelung leuchtet daraufhin auf.
Die Regelung wird auf die Geschwindig-
keit eingestellt, mit der beim Loslassen des
Hebels gefahren wird.
Ändern der eingestellten Geschwindigkeit: S. 352
Abbrechen und Fortsetzen der Geschwindigkeitseinstellung: S. 354
Auswählen des Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus
1
2
357
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Voraussetzungen für das Einschalten der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsregelung
mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich
●Der Schalt-/Wählhebel steht auf “D”.
●Mit dem Gangwahlschalter wurde der Bereich “4” oder höher von “D” gewählt.
●Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 50 km/h.
Wird jedoch ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst, kann die dynamische Radar-Geschwin-
digkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich ein-
geschaltet werden, sogar wenn die Geschwindigkeit bei oder unter ca. 50 km/h liegt.
■Beschleunigen, nachdem die Geschwindigkeit eingestellt wurde
Das Fahrzeug kann durch Treten des Gaspedals beschleunigt werden. Nach dem Beschleu -
nigen wird die eingestellte Geschwindigkeit wieder aufgenommen. Bei aktiviertem
Abstandsregelungsmodus kann die Geschwindigkeit jedoch unter die eingestellte
Geschwindigkeit sinken, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalte n.
■Automatisches Ausschalten des Abstandsregelungsmodus
Der Abstandsregelungsmodus wird in den folgenden Situationen automatisch ausgeschaltet.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit fällt unter circa 40 km/h, während sich keine Fahrzeuge
vor Ihrem Fahrzeug befinden.
●Das vorausfahrende Fahrzeug verlässt die Spur, während Sie ihm mit einer Geschwindigkeit
von weniger als ca. 40 km/h folgen. In diesem Fall kann der Sensor das Fahrzeug nicht rich-
tig erfassen.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für eine bestimmte Zeit aktiviert.
●Das VSC- oder TRC-System wird durch Drücken des Schalters VSC OFF ausgeschalte t.
●Der SNOW-Modus wird ausgewählt.
●Die Erfassungsfunktion des Sensors ist beeinträchtigt, da er verdeckt ist.
●Das Pre-Crash-Bremssystem wird aktiviert.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Das Fahrzeug wird von der Systemsteuerung an einem steilen Hang angehalten.
●Folgende Umstände werden festgestellt, wenn das Fahrzeug von der Systemsteuerung
angehalten wurde:
3584-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Automatisches Ausschalten des Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus
Der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus wird in den folgenden Situationen a utoma-
tisch ausgeschaltet:
●Die tatsächliche Geschwindigkeit liegt um mehr als circa 16 km/h unter der eingestellten
Geschwindigkeit.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit fällt unter ca. 40 km/h.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für eine bestimmte Zeit aktiviert.
●Das VSC- oder TRC-System wird durch Drücken des Schalters VSC OFF ausgeschalte t.
●Das Pre-Crash-Bremssystem wird aktiviert.
Wenn der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus aus einem anderen Grund automa-
tisch abgebrochen wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Setze n Sie sich
mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Warnmeldungen und Warnsummer für die dy namische Radar-Geschwindigkeitsregelung
mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich
Warnmeldungen und Warnsummer zeigen eine Fu nktionsstörung des Systems an oder sollen
den Fahrer darauf hinweisen, dass besondere Vorsicht beim Fahren geboten ist. Wenn eine
Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, lesen Sie diese und befol-
gen Sie die Anweisungen. ( S. 553)
■Wenn der Sensor das vor Ihnen fahrende Fahrzeug möglicherweise nicht korrekt erkennt
In folgenden Situationen müssen Sie unter Umständen das Bremspedal treten, wenn di e
Abbremsung durch das System nicht ausreich t, bzw. das Gaspedal treten, wenn eine
Beschleunigung erforderlich ist.
Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, diese Fahrzeuge korrekt zu erkennen,
wird die Abstandswarnung ( S. 355) möglicherweise nicht aktiviert.
●Plötzlich einscherende Fahrzeuge
●Langsam fahrende Fahrzeuge
●Fahrzeuge, die nicht auf derselben Fahrspur fahren
●Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbeladene Anhänger usw.)
●Auf derselben Fahrspur fahrende Motorräder
●Wenn die Erfassung durch den Sensor durch von anderen Fahrzeugen aufgewirbeltes Was-
ser oder Schnee behindert wird
359
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Bedingungen, unter denen der Abstandsregelungsmodus möglicherweise nicht korrekt
funktioniert
Treten Sie in den folgenden Situationen das Bremspedal (oder je nach Umstände n das Gas-
pedal) nach Bedarf.
Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug korrekt
zu erkennen, funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei.
●Wenn das vor Ihnen fahrende Fahrzeug plötzlich an Geschwindigkeit verliert
●Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist (durch eine
schwere Last im Gepäckraum usw.)
●Das vorausfahrende Fahr zeug hat extrem viel
Bodenfreiheit
●Wenn die Straße kurvig ist oder die Fahrspuren
eng sind
●Wenn Ihre Lenkbewegungen oder Ihre Position
auf der Fahrspur nicht stabil sind
3624-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Situationen, für die die dynamische Radar-Ge schwindigkeitsregelung nicht geeignet ist
Verwenden Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung nicht in folgenden Situa-
tionen.
Anderenfalls könnte die Geschwindigkeit in einer der Situation nicht angemessenen Weise
geregelt werden, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen
kommen kann.
●Straßen, auf denen Fußgänger, Radfahrer usw. unterwegs sind
●Bei starkem Verkehrsaufkommen
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf Serpentinenstraßen
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. bei Regen, Eis oder Schnee
●Auf Straßen mit starkem Gefälle oder Straße n mit schnell wechselnden, steilen Bergauf-
und Bergabpassagen
Die tatsächliche Geschwindigkeit kann bei steilen Bergabfahrten die eingestellte
Geschwindigkeit überschreiten.
●An Autobahn- oder Schnellstraßeneinfahrten
●Bei so schlechten Witterungsverhältnissen, dass die korrekte Erfassung durch die S enso-
ren möglicherweise verhindert wird (Nebel, Schnee, Sandsturm, starker Regen usw.)
●Wenn sich Wasser, Schnee usw. auf der vorderen Oberfläche des Radarsensors oder
Kamerasensors befindet
●Wenn die Verkehrsbedingungen häufiges Beschleunigen und Abbremsen erfordern
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug Abschlepphilfe leisten
●Wenn der Abstandswarnsummer häufig ertönt
363
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
In diesem Modus erfasst ein Radarsensor vorausfahrende Fahrzeuge bis zu
einem Abstand von ca. 100 m. Der aktuelle Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug wird ermittelt und ein angemessener Folgeabstand aufrechterhalten.
Beachten Sie, dass sich der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand bei langen B ergabfahrten
verringert.
Beispiel für das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
Wenn keine Fahrzeuge vor Ihnen fahren
Das Fahrzeug fährt mit der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit. Der gewünschte
Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand kann durch Betätigung der Taste für das Abstandsregel-
system ebenfalls eingestellt werden.
Beispiel für Abbremsen und Folgefahren
Wenn vor Ihnen ein Fahrzeug auftaucht, das langsamer fährt als mit der von
Ihnen eingestellten Geschwindigkeit
Wird ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug erfass t, bremst das System Ihr Fahrzeug automa-
tisch ab. Falls eine deutlichere Verringerung der Geschwindigkeit erforderlich ist, betätig t
das System die Bremsen (die Br emsleuchten leuchten in diesem Fall auf). Das System rea-
giert auf Änderungen der Geschwindigkeit des vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, um so
den von Ihnen eingestellten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand beizubehalten. Die
Abstandswarnung warnt Sie, we nn das System nicht ausreichend abbremsen kann, um ein
zu dichtes Auffahren auf das Fahrzeug vor Ihnen zu verhindern.
Beispiel für Beschleunigen
Wenn vor Ihnen keine Fahrzeuge mehr langsamer als mit der eingestellten
Geschwindigkeit fahren
Das System beschleunigt das Fahrzeug auf die eingestellte Geschwindigkeit. Dann kehrt
das System zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit zurück.
Fahren im Abstandsregelungsmodus
1
2
3