
Steuergerät (ORC) anhand der Informationen
der Frontaufprallsensoren (je nach Ausstat-
tung) oder anderer Systemkomponenten er-
mittelt werden.
Die erste Stufe des Gasgenerators wird sofort
während eines Aufpralls gezündet, bei dem
der Airbag ausgelöst werden muss. Eine nied-
rige Ausgangsleistung wird bei einem weni-
ger schweren Aufprall verwendet. Bei einem
schwereren Aufprall wird eine höhere Aus-
gangsleistung eingesetzt.
Dieses Fahrzeug kann mit einem Fahrer- und/
oder Beifahrer-Gurtschlossschalter ausge-
stattet sein, mit dem festgestellt wird, ob der
Fahrer- und/oder der Beifahrer-
Sicherheitsgurt angelegt sind. Der Gurt-
schlossschalter kann die Aufblasgeschwin-
digkeit der erweiterten Front-Airbags
steuern.
WARNUNG!
• Es dürfen keine Gegenstände über den
Airbag in der Instrumententafel oder im
Lenkrad oder in dessen Nähe gelegt wer-
den. Solche Gegenstände können Schä-
WARNUNG!
den verursachen, wenn der Airbag bei
einem genügend schweren Unfall aufge-
blasen wird.
• Bringen Sie keinerlei Aufkleber o. Ä. auf
den Abdeckungen der Airbags an. Versu-
chen Sie nicht, die Airbag-Abdeckungen
zu entfernen. Dadurch können die Air-
bags beschädigt werden, und Sie kön-
nen bei einem Unfall verletzt werden, da
die Airbags möglicherweise nicht mehr
funktionieren. Die Abdeckungen der Air-
bags öffnen sich nur im Fall einer
Airbag-Auslösung.
• Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Schutzwirkung des Airbags,
sonst können Sie bei einem Unfall
schwer verletzt werden. Der Airbag bie-
tet Ihnen nur zusammen mit dem Si-
cherheitsgurt den bestmöglichen
Schutz vor Verletzungen. Bei manchen
Unfällen werden Airbags überhaupt
nicht ausgelöst. Legen Sie daher auch
bei vorhandenem Airbag immer den Si-
cherheitsgurt an.
Betrieb des Front-Airbags
Die Front-Airbags sind so ausgelegt, dass sie
zusätzlichen Schutz durch Ergänzen der Si-
cherheitsgurte liefern. Die Front-Airbags kön-
nen bei einem Heck- oder Seitenaufprall bzw.
bei einem Überschlag das Verletzungsrisiko
nicht senken. Die Front-Airbags zünden nicht
bei allen Frontalaufprallsituationen, ein-
schließlich solcher, bei denen es zu größeren
Fahrzeugschäden kommt – zum Beispiel ei-
nige Kollisionen mit Pfählen, bei Unterfahr-
unfällen mit LKWs sowie schrägen Kollisio-
nen.
Andererseits können die Front-Airbags bei
Kollisionen, die zwar wenig Schaden hervor-
rufen, jedoch zu hohen Anfangsbeschleuni-
gungen führen, ausgelöst werden. Dies hängt
von der Art und Lage der Kollision ab.
Da die Airbag-Sensoren die Verzögerung des
Fahrzeugs in Bezug auf die Zeit messen, sind
die Fahrgeschwindigkeit und der Schaden an
sich keine guten Indikatoren dafür, ob ein
Airbag ausgelöst werden sollte oder nicht.
SICHERHEIT
136

WARNUNG!
• Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Schutzwirkung der Seiten-
Airbags, sonst können Sie bei einem
Unfall schwer verletzt werden. Der
Seiten-Airbag bietet Ihnen nur zusam-
men mit dem Sicherheitsgurt den best-
möglichen Schutz vor Verletzungen. Bei
manchen Unfällen werden die Seiten-
Airbags überhaupt nicht ausgelöst. Le-
gen Sie daher auch bei vorhandenem
Seiten-Airbag immer den Sicherheits-
gurt an.
HINWEIS:
Die Airbag-Abdeckungen fallen in den Innen-
verkleidungen möglicherweise nicht auf,
doch sie öffnen sich bei einer Airbag-
Auslösung.
Seitenaufprall
Bei einem Seitenaufprall wird das
Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) durch
die Seitenaufprallsensoren unterstützt, um
die richtige Reaktion auf einen Aufprall zu
bestimmen. Das System ist so kalibriert, dass
die Seiten-Airbags auf der Fahrzeugseite beieinem Aufprall zünden, auf der die Insassen
durch den Airbag geschützt werden sollen.
Beim Seitenaufprall werden die Seiten-
Airbags unabhängig voneinander ausgelöst;
bei einem Aufprall auf der linken Seite wird
also nur der linke Seiten-Airbag und auf der
rechten Seite nur der rechte Seiten-Airbag
ausgelöst.
Die Seiten-Airbags werden nicht bei jeder
Seitenaufprallsituation ausgelöst, ein-
schließlich bei Unfällen unter einem be-
stimmten Winkel oder einige Seitenaufprall-
situation, die keine Auswirkungen auf den
Fahrgastraum haben. Die Seiten-Airbags
können bei Frontalunfällen unter einem Win-
kel oder mit Versatz zusammen mit den
Front-Airbags ausgelöst werden.
Überschlag
Seiten-Airbags sind so konstruiert, dass sie
bei bestimmten Überschlagsituationen aus-
gelöst werden. Das ORC bestimmt, ob bei
bestimmten Überschlagsituationen abhängig
von der Härte und Art des Aufpralls dieSeiten-Airbags ausgelöst werden. Schäden
am Fahrzeug selbst sind kein gutes Anzei-
chen dafür, ob die Seiten-Airbags ausgelöst
hätten müssen.
Die Seiten-Airbags werden nicht bei allen
Überschlagsituationen ausgelöst. Das Über-
schlagerkennungssystem bestimmt, ob ge-
rade ein Überschlag stattfindet und die Air-
bags ausgelöst werden müssen. Bei einem
Überschlag oder Beinaheüberschlag des
Fahrzeugs, wenn die Auslösung des Seiten-
Airbags angebracht ist, löst das Überschlag-
erkennungssystem auch die Gurtstraffer auf
beiden Seiten des Fahrzeugs aus.
Die SABICs können die Gefahr verringern,
dass Fahrzeuginsassen teilweise oder voll-
ständig durch die Seitenfenster bei bestimm-
ten Überschlag- oder Seitenaufprallsituatio-
nen herausgeschleudert werden.
Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
überwacht die internen Stromkreise und die
Verkabelung der nachfolgend aufgeführten
Elektrikkomponenten des Airbag-Systems.
SICHERHEIT
140

Airbag-Systemkomponenten
• Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
• Airbag-Warnleuchte
• Lenkrad und Lenksäule
• Instrumententafel
• Knieschutzpolster
• Fahrer- und Beifahrer-Airbags
• Zusätzliche Seiten-Airbags
• Zusätzliche Knie-Airbags
• Frontal- und Seitenaufprallsensoren
• Sicherheitsgurtstraffer
• Sicherheitsgurtschlossschalter
Auslösung des Airbag-Systems
Die Front-Airbags sind so konstruiert, dass
sie sich unmittelbar nach dem Auslösen auf-
blasen.
HINWEIS:
Die Front- bzw. Seiten-Airbags werden nicht
bei jedem Aufprall ausgelöst. Dies stellt
keine Fehlfunktion des Airbag-Systems dar.Im Fall eines Frontalaufpralls mit Auslösung
des Airbag-Systems kann Folgendes gesche-
hen:
• Wenn der Airbag ausgelöst wird und sich
entfaltet, kann das Material des Airbags
unter Umständen Abschürfungen und/
oder eine Rötung der Haut bei den Insas-
sen hervorrufen. Die Scheuerstellen äh-
neln leichten Abschürfungen, wie sie z. B.
beim Ausrutschen auf einem Teppich oder
auf dem Bodenbelag einer Sporthalle auf-
treten können. Die Hautreizungen werden
nicht durch Kontakt mit Chemikalien her-
vorgerufen. Es handelt sich nicht um blei-
bende Verletzungen und normalerweise
verschwinden sie nach kurzer Zeit wieder.
Falls die Haut wider Erwarten nach eini-
gen Tagen noch nicht abgeheilt ist oder
sich Brandblasen bilden, sollten Sie Ihren
Arzt aufsuchen.
• Nach Auslösung der Airbags kann es zu
einer Art Rauchentwicklung kommen.
Dies ist das Ergebnis der chemischen Re-
aktion, durch die das ungiftige Gas zum
Aufblasen der Airbags erzeugt wird. Diese
Rauchpartikel können zu einer Reizung
der Haut, Augen oder der Nasen- undRachenschleimhäute führen. Bei Reizung
der Haut oder Augen mit kaltem Wasser
spülen. Bei Reizung der Nase oder des
Rachens hilft das Einatmen frischer Luft.
Bei anhaltender Reizung einen Arzt aufsu-
chen. Sollte Ihre Bekleidung durch Abla-
gerung von Rauchpartikeln verschmutzt
werden, die betroffenen Kleidungsstücke
nach den Anweisungen des Bekleidungs-
herstellers reinigen.
Nachdem die Airbags ausgelöst wurden, darf
das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden.
Sollten Sie in eine weitere Kollision verwi-
ckelt werden, können die Airbags Sie nicht
mehr schützen.WARNUNG!
Ausgelöste Airbags und Gurtstraffer haben
bei einem erneuten Unfall keine
Schutzwirkung mehr. Lassen Sie die Air-
bags, die Gurtstraffer und die
Sicherheitsgurt-Aufroller sofort durch ei-
nen Vertragshändler austauschen. Lassen
Sie außerdem das Rückhaltesysteme-
Steuergerät (ORC) überprüfen.
141

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit...............194
Geschwindigkeit variieren.........195
Wiederaufnahme..............196
Deaktivierung................197
Einstellen des Folgeabstands......197
Modi ändern.................197
PARKSENSE-PARKASSISTENT .199
ParkSense-Sensoren............199
Aktivierung/Deaktivierung ParkSense . .199
Display des Kombiinstruments......199
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense................200
PARKSENSE VORWÄRTS- UND
RÜCKWÄRTS-PARKASSISTENT .201
ParkSense-Sensoren............201
Aktivierung/Deaktivierung.........202
An-/Ausschalten...............202
Betrieb mit Anhänger............202
Allgemeine Warnhinweise.........202
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYS-
TEM–JENACH
AUSSTATTUNG.............203LANESENSE...............204
LaneSense-Betrieb.............204
LaneSense ein- oder ausschalten.....205
LaneSense – Warnmeldung........205
Änderung des LaneSense-Status.....206
PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYSTEM . .206
Symbole und Meldungen auf dem
Display....................206
BETANKEN DES FAHRZEUGS —
OTTOMOTOR ..............207
Tankklappen-Notentriegelung.......209
BETANKUNG DES FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR.............210
Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff.........212
Lagern im Großtank – Dieselkraftstoff .212
Diesel Exhaust Fluid (DEF)........212
Dieselauspuff Flüssigkeit
Aufbewahrung................213
Nachfüllen, Diesel Exhaust Fluid
(DEF).....................214
ANHÄNGERBETRIEB.........216
Anhängerzuggewichte (maximal zulässige
Anhängergewichte) — Nicht-SRT-
Fahrzeuge...................216
Anhängerzuggewichte (maximal zulässige
Anhängergewichte) — SRT-........218
Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach
Ausstattung..................218
Entfernen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) - Je nach Ausstattung . .220
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL
USW.)....................222
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug..........222
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Zweiradantrieb.............223
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Quadra-Trac I (Eingang-
Verteilergetriebe) Allradantrieb......224
Schleppen im Freizeitbereich –
Quadra-Trac II/Quadra-Drive II
Allradmodelle................224
START UND BETRIEB
164

Durch Drücken der Taste „On/Off“ (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten des Zündschalters
wird die gespeicherte Soll-Geschwindigkeit
gelöscht.
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC )
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Abstandstem-
pomat ausgestattet ist, unterscheiden sich
die Bedienelemente nur in wenigen Punkten
von denen des normalen Tempomaten. Mit
dieser Option können Sie einen bestimmten
Abstand zum vorausfahrenden Wagen festle-
gen, den Ihr Fahrzeug immer einhalten soll.
Wenn der Abstandstempomatsensor ein vor-
ausfahrendes Fahrzeug erkennt, beschleu-
nigt oder verzögert der Abstandstempomat
(ACC) das Fahrzeug automatisch, um dem
Fahrzeug mit einem voreingestellten Abstand
zu folgen.Wenn der Sensor kein Fahrzeug vor Ihnen
erkennt, hält der Abstandstempomat (ACC)
eine fest eingestellte Geschwindigkeit ein.
Aktivierung
Drücken Sie die Taste „On/Off“ „Ein/Aus) des
Abstandstempomaten (ACC) kurz.
„ACC“ (Abstandstempomat bereit) wird auf
dem Kombiinstrument-Display angezeigt,
wenn der Tempomat eingeschaltet ist.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Wenn das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht hat, drücken Sie die
Taste SET (+)oder SET (-)kurz. Die Kombi-
instrumentanzeige zeigt die eingestellte Ge-
schwindigkeit an.
Bei Aktivierung des Systems bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 30 km/h (19 mph)
wird die eingestellte Geschwindigkeit stan-
dardmäßig auf 30 km/h (19 mph) gesetzt.
Bei Aktivierung des Systems bei einer Fahr-
geschwindigkeit über 30 km/h (19 mph) wird
die aktuelle Fahrgeschwindigkeit zur einge-
stellten Geschwindigkeit.Schalter Abstandstempomat
1 – Abstandstempomat (ACC) ein/aus
2 – Abstandseinstellung – verringern
3 – Abstandseinstellung – erhöhen
START UND BETRIEB
194

WARNUNG!
Geschwindigkeit)“ in der Bedienungs-
anleitung Ihres Fahrzeugs unter
www.mopar.eu/owner.
Normaler Tempomatmodus (feste Ge-
schwindigkeit) reagiert nicht auf voraus-
fahrende Fahrzeuge. Achten Sie immer
darauf, welcher Modus gewählt ist.
Sie können den Modus über die Tasten des
Abstandstempomaten wechseln. Die bei-
den Steuermodi arbeiten auf unterschied-
liche Weise. Prüfen Sie immer, welcher
Modus ausgewählt ist.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung ineinem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Aktivierung/Deaktivierung ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt das
Kombiinstrument-Display die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus) un-
gefähr fünf Sekunden lang an. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“. Wird der Gangwahlhebel in die
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet
ist, zeigt das Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkassistent
aus) an, solange die Fahrstufe REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das Systemeingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz auf und leuchtet
dann dauerhaft.
Display des Kombiinstruments
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur ange-
zeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ des Uconnect-
Systems „Sound“ (Ton) und „Display“ (An-
zeige) aktiviert sind. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der Bedie-
nungsanleitung unter
www.mopar.eu/owner.
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich in
der Kombiinstrumentanzeige. Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen Si-
gnalen an. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“.
199

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist,
damit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können
die Funktion des ParkSense-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
•
Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt das
Kombiinstrument-Display „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus). Sobald Sie Park-
Sense ausschalten, bleibt es darüber hi-
naus ausgeschaltet, bis Sie es wieder ein-
schalten, selbst wenn Sie die Zündung aus-
und wieder einschalten.
• Wird der Gangwahlhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet und
ParkSense ist ausgeschaltet, zeigt das
Kombiinstrument-Display die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an, solange die Fahrstufe REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter,
um das ParkSense-System auf OFF (Aus)
zuschalten, wenn sich Hindernisse wie
zum Beispiel Fahrradträger, Anhängevor-
richtungen usw. in einem Abstand von
weniger als 30 cm (12 Zoll) zur hinteren
Stoßfängerverkleidung bzw. zum hinteren
Stoßfänger befinden. Andernfalls inter-
pretiert das System ein nahe gelegenes
Objekt fälschlicherweise als Sensorprob-
lem und zeigt die Meldung „PARKSENSE
UNAVAILABLE SERVICE REQUIRED”(Parkassistentsystem nicht verfügbar,
Wartung erforderlich) auf dem
Kombiinstrument-Display an.
• ParkSense sollte deaktiviert werden, wenn
sich die Heckklappe in der geöffneten
Position befindet und REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist. Eine geöffnete
Heckklappe könnte fälschlicherweise an-
geben, dass ein Hindernis hinter dem
Fahrzeug vorhanden ist.
WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
START UND BETRIEB
200

WARNUNG!
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende An-
zeige bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
ACHTUNG!
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.
PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung ineinem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Die sechs in der vorderen
Stoßfängerverkleidung/im vorderen Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense-Parkassistentsystems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich vor
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-
tung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde-
ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler
Richtung erkennen.
Wenn innerhalb einer Entfernung von
200 cm (79 Zoll) hinter dem hinteren Stoß-
fänger ein Gegenstand erkannt wird, während
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist,
wird eine Warnung auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt. Zusätz-
lich ertönt ein akustisches Warnsignal (wenn
in den durch den Kunden programmierbaren
Funktionen des Uconnect-Bildschirms
„Sound and Display“ (Ton und Anzeige) aus-
201