
gewählt wurde). Während sich das Fahrzeug
näher zum Objekt bewegt, ändert sich die
Frequenz des akustischen Warnsignals von
einzelnen Tönen mit einer 1/2 Sekunde
Dauer (nur Rückseite), zu einer langsamen
Tonfolge (nur Rückseite), dann zu einer
schnellen Tonfolge, dann zu einem durchge-
henden Ton.
Aktivierung/Deaktivierung
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von opti-
schen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
oder DRIVE (Fahrt) steht. Wenn dasParkSense-System in einer dieser Gangwahl-
hebelstellungen aktiviert wird, bleibt das
System aktiv, bis die Fahrgeschwindigkeit
auf ca. 11 km/h (7 mph) oder schneller
erhöht wird. Eine Displaywarnung auf dem
Kombiinstrument-Display zeigt an, dass das
Fahrzeug über der ParkSense-
Betriebsgeschwindigkeit fährt. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahrge-
schwindigkeit auf unter ca. 9 km/h (6 mph)
sinkt.
An-/Ausschalten
Um das System auszuschalten, drücken Sie
den ParkSense-Schalter. Dieser Schalter be-
findet sich auf dem Bedienfeld unter der
Uconnect-Anzeige.
Wenn das System ein- oder ausgeschaltet
wird, erscheint jedes Mal eine entsprechende
Meldung auf dem Kombiinstrument-Display.
System aktiviert:LED des ParkSense-
Schalters aus.
System deaktiviert:LED des ParkSense-
Schalters leuchtet konstant.Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet
auch auf, wenn eine Störung des ParkSense-
Systems auftritt. Wenn die Taste gedrückt
wird und eine Systemstörung vorliegt, blinkt
die LED des ParkSense-Schalters für etwa
fünf Sekunden und leuchtet dann dauerhaft.
Wenn ParkSense deaktiviert wurde, bleibt es
in diesem Zustand, bis es erneut aktiviert
wird, auch wenn die Zündung von ON/RUN
(Ein/Start) auf OFF (Aus) und wieder auf
ON/RUN (Ein/Start) geschaltet wird.
Betrieb mit Anhänger
Die Sensoren werden automatisch deakti-
viert, wenn der Netzstecker des Anhängers in
die Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die Sensoren werden
automatisch reaktiviert, wenn der Netzste-
cker des Anhängers entfernt wird.
Allgemeine Warnhinweise
Wenn auf dem Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
WIPE REAR SENSORS“ (Parkassistent nicht
verfügbar, hintere Sensoren reinigen) oder
„PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE FRONT
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar,
START UND BETRIEB
202

vordere Sensoren reinigen) angezeigt wird,
reinigen Sie die ParkSense-Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen
Tuch. Verwenden Sie keine groben oder har-
ten Lappen. Kratzen oder stochern Sie nicht
an den Sensoren. Andernfalls können die
Sensoren beschädigt werden.
PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längs- oder Querparkmanö-
vern helfen, indem ein passender Parkplatz
erfasst wird, akustische bzw. visuelle Anwei-
sungen ausgeben werden und das Lenkrad
gesteuert wird. Das ParkSense-
Parkassistentsystem ist als „halbautoma-
tisch“ definiert, da der Fahrer die Kontrolle
über Gaspedal, Gangschalter und Bremsen
behält. In Abhängigkeit des vom Fahrer aus-
gewählten Einparkmanövers kann das
ParkSense-Parkassistentsystem das Fahr-
zeug zu beiden Seiten in eine Längs- oder
Querparkfläche manövrieren (d. h. Fahrer-
seite oder Beifahrerseite).HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für die
Kontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Be-
darf eingreifen.
• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt-
zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen
Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen,
wird das System abgeschaltet, und der
Fahrer wird aufgefordert, das Einparkma-
növer manuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht
unter allen Bedingungen (z. B. Umwelt-
einflüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte
Fahrzeuge müssen mindestens 30 Meilen
(48 km) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leis-tung dieser Funktion verbessern. Das Sys-
tem führt auch ständig die dynamische
Fahrzeugkalibrierung durch, um z. B. ei-
nen zu hohen oder zu niedrigen Reifen-
druck und neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf
dem Bedienfeld unter dem Uconnect-
Display.
Lage Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems
203

wo er beim Verdampfen Smog-bildende
Stickoxide (NOx) in harmlosen Stickstoff
(N2) und Wasserdampf (H2O) umwandelt,
zwei natürliche Bestandteile der Luft, die wir
atmen. Sie können mit ruhigem Gewissen
fahren, denn Ihr Fahrzeug trägt zu einer sau-
beren, gesünderen Umwelt für diese und die
nächsten Generationen bei.
Systemübersicht
Dieses Fahrzeug ist mit einer Einspritzanlage
für Diesel Exhaust Fluid (DEF) und einem
SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduc-
tion) ausgestattet, um die Emissionsanforde-
rungen zu erfüllen.
Die DEF-Einspritzanlage umfasst die folgen-
den Bauteile:
• DEF-Tank
• DEF-Pumpe
• DEF-Einspritzventil
• Elektrisch beheizte DEF-Leitungen
• NOx-Sensoren
• Temperatursensoren
• SCR-KatalysatorDurch die DEF-Einspritzanlage und den SCR-
Katalysator werden die Anforderungen an
Dieselemissionen erreicht, und gleichzeitig
gewährleisten sie einen besonders niedrigen
Kraftstoffverbrauch, eine herausragende
Fahrbarkeit, Drehmoment und Leistungsstu-
fen.
Weitere Informationen zu Systembenachrich-
tigungen und -warnungen finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Instrumen-
tentafel“.
HINWEIS:
• Ihr Fahrzeug ist mit einer DEF-
Einspritzanlage ausgestattet. Beim Still-
stand kann es vorkommen, dass sie ein
Klickgeräusch von unter dem Fahrzeug
hören. Dies ist ein normaler Vorgang.
• Die DEF-Pumpe läuft nach dem Abstellen
des Motors noch einige Zeit, um das DEF-
System zu reinigen. Dies ist ein normaler
Vorgang, der möglicherweise hinten im
Fahrzeug zu hören ist.
Dieselauspuff Flüssigkeit Aufbewahrung
Dieselauspuff Flüssigkeit (DEF) ist ein sehr
stabiles Produkt mit einer langen Haltbar-
keitsdauer bedacht. Wenn DEF bei Tempera-
turen zwischen -12 °C bis 32 °C (10 °F bis
90 °F) aufbewahrt wird, hält es mindestens
ein Jahr.
DEF ist abhängig von Frieren an den niedrigs-
ten Temperaturen. Zum Beispiel darf DEF bei
Temperaturen an oder unter -11 °C (12 °F)
frieren. Das System ist entworfen worden, in
dieser Umwelt zu bedienen.
HINWEIS:
Beim Arbeiten mit DEF, ist es wichtig, dass
zu kennen:
• Irgendeine Behälter oder Teile, die in Kon-
takt mit DEF kommen, müssen DEF ver-
einbar (Kunststoff oder Edelstahl) sein.
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht Edelstahl sollten vermieden werden,
als sie abhängig von Korrosion durch DEF
sind.
• Wenn DEF verschüttet ist, sollte es voll-
ständig aufgewischt werden.
213

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F37 25 A Transparent – Fond-Gebläsemotor – je nach Ausstattung
F38 30 A Rosa – Stromumrichter 115 V AC – je nach Ausstattung
F39 30 A Rosa – Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F40 – 10 A Rot Tagfahrlicht/Leuchtweitenregulierung
F42 – 20 A Gelb Hupe
F44 – 10 A Rot Diagnoseanschluss
F49 – 10 A Rot Integriertes mittleres Staufach / Klimaregelung
F50 – 20 A Gelb Luftfederungssteuergerät – je nach Ausstattung
F51 – 15 A Blau Zündschlossmodul / Elektronisches Zündschloss /
Lenksäulenschloss
F52 – 5 A Hellbraun Batteriesensor
F53 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – linker Blinker/Bremsleuchten – je
nach Ausstattung
F56 – 15 A Blau Zusätzlicher Inhalt (nur Dieselmotor)
F57 – 20 A Gelb NOx-Sensor
F58 – 15 A Blau Scheinwerfer HID links – je nach Ausstattung
F59 – 10 A Rot Spülpumpe (nur Dieselmotor)
F60 – 15 A Blau Getriebesteuermodul
F61 – 10 A Rot Getriebesteuermodul/PM-Sensor (nur Dieselmotor)
F62 – 10 A Rot Klimaanlagenkupplung
F63 – 20 A Gelb Zündspulen (Gas), Harnstoffheizung (Dieselmotor)
F64 – 25 A Transparent Kraftstoffeinspritzventile / Antriebsstrang
F66 – 10 A Rot Schiebedach / Beifahrer-Fensterheberschalter / Regen-
sensor
PANNENHILFE
242

Ölstand prüfen — Ottomotor
Halten Sie den Motorölstand stets auf dem
richtigen Niveau, um eine einwandfreie
Schmierung des Motors in Ihrem Fahrzeug zu
gewährleisten. Prüfen Sie den Ölstand regel-
mäßig, am besten bei jedem Tanken. Der
beste Zeitpunkt zur Prüfung des Motoröl-
stands ist ca. fünf Minuten nach dem Abstel-
len eines betriebswarmen Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten. Der Ölstand sollte sich stets im SI-
CHEREN Bereich des Peilstabs befinden.
Wird ca. ein Liter Öl nachgefüllt, wenn der
Ölstand am unteren Ende des SICHEREN
Bereichs steht, erreicht der Ölstand bei die-
sen Motoren anschließend das obere Ende
des SICHEREN Bereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck
zur Folge hat. Dies kann zu einem Motor-
schaden führen.
Ölstand prüfen – Dieselmotor
Halten Sie den Motorölstand stets auf dem
richtigen Niveau, um eine einwandfreie
Schmierung des Motors in Ihrem Fahrzeug zu
gewährleisten. Den Ölstand in regelmäßigen
Abständen prüfen. Der beste Zeitpunkt zur
Prüfung der Ölstands ist vor dem Starten des
Motors, nachdem das Fahrzeug über Nacht
geparkt worden ist. Beim Prüfen des Öl-
stands nach dem Betrieb des Motors prüfen
Sie zunächst, ob der Motor auf voller Be-
triebstemperatur ist und warten Sie dann
fünf Minuten nach dem Abschalten des Mo-
tors, bevor Sie den Ölstand prüfen.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten. Füllen Sie nur Öl nach, wenn sich der
Füllstand am Peilstab unter der MIN-
Markierung befindet. Die Gesamtkapazität
von der MIN-Markierung zur MAX-
Markierung beträgt 1 qt (1 l).
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel bzw. zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck
zur Folge hat. Dies kann zu einem Motor-
schaden führen.
HINWEIS:
Es ist möglich, dass der Ölstand etwas höher
ist als bei der letzten Prüfung. Dies kann
passieren, wenn während der Regenerierung
des Dieselpartikelfilters Dieselkraftstoff zeit-
weise in das Kurbelgehäuse eintritt. Dieser
Kraftstoff verdampft unter normalen Be-
triebsbedingungen.
Lassen Sie niemals den Motor an, wenn sich
der Motorölstand unter der MIN-Markierung
oder oberhalb der MAX-Markierung befindet.
Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit
Das Kombiinstrument zeigt an, wenn der
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig ist. Wenn der Sensor einen niedrigen
Füllstand erkennt, leuchtet die Windschutz-
289

AUSSEN:
• Frontabdeckung • Luftableiter Fenster • Geformte Spritzschutze
• Räder • Unterfahrschutz • Abschlepphaken
• Röhrenförmige Trittstufen • Anhängerkupplung • Luftableiter Front-Airbag
INNEN:
• Fußbodenmatten • Katzkin-Lederausstattungen • Gepäcknetz
• Allwetter-Fußmatten • Fußraumbeleuchtung • Helle Pedale
• Ladebarriere • Geformte Gepäckschale • Türschwellerschutz
ELEKTRONIK:
• Fernstart • Mopar Connect • Rückfahrkamera
• Einpark-Abstandssensoren
TRÄGER:
• Sport-Dachträger • Dachbox • Dachmontierter Fahrradträger
• Dachmontierter Ski- und Snowboard-Träger • Dachmontierter Wassersportträger • Dachmontierter Gepäckkorb und Gepäcknetz
Alle Original-Jeep-Zubehörteile von Mopar
finden Sie bei Ihrem Händler oder unter
mopar.com (U.S.) und mopar.ca (Kanada).HINWEIS:
Alle Teile vorbehaltlich Verfügbarkeit.
329

Verschleißanzeiger...........304
Wagenheber...............301
Wechseln.............252, 301
Winterräder...............307
Reifenlebensdauer.............305
Reinigung
Räder...................309
Reinigungsanlage, Scheinwerfer......53
Reserverad........245, 307, 308, 309
Rückfahrkamera...............206
Rückfahrkamera (hintere).........206
Rücksitz, klappbar..............33
Schalten...................170
Automatikgetriebe........170, 173
Schaltwippen................174
Scheibenwaschanlage.........51, 289
Flüssigkeit................289
Scheibenwaschanlage,
Frontscheibe.............51, 289
Scheibenwischerblätter..........295
Scheibenwischerblatt ersetzen......295
Scheibenwischer mit Regensensor . .51, 52
Scheinwerfer
Lichthupe.................48
Reinigungsanlage............53
Scheinwerferwaschdüsen..........53Schiebedach..................67
Entlüften..................67
Öffnen...................67
Schließen.................68
Schlüssel....................13
Schlüssel, Ersatz.............14, 20
Schlüssel-Griffstück
Deaktivieren des Alarms.........22
Programmierung zusätzlicher
Schlüssel-Griffstücke........14, 20
Scharfschalten des Alarms.......21
Schlüssel-Griffstück, Programmieren
(ferngesteuerte Türentriegelung)....14
Schneeketten
(Gleitschutzketten)........311, 312
Schultergurte................124
Schutzvorrichtung gegen das Ausscheren
des Anhängers (Stabilisator)......106
Schwangere Frauen und
Sicherheitsgurte
.............129
SD-Kartenanschluss............357
Selec-Terrain.................186
Senden von
Kurznachrichten......373, 375, 383
Sentry Key
Schlüsselprogrammierung.......20Sicherheit, Kontrollen außen am
Fahrzeug..................161
Sicherheit, Kontrollen im
Fahrzeuginnenraum...........159
Sicherheit, Motorabgase..........158
Sicherheitsgurt
Adaptive Gurtfreigabe.........129
Automatisch sperrender Gurtaufroller
(ALR)...................129
Dreipunktgurt anlegen.........126
Dreipunktgurt, Auflösen einer
Verdrehung................127
Dreipunktgurte.............124
Gurtstraffer...............129
Höhenverstellbarer Schultergurt-
Umlenkpunkt..............128
Sicherheitsgurt-Warnleuchte.....123
Während der Schwangerschaft. . . .129
Sicherheitsgurte........121, 123, 159
Bedienungshinweise..........126
Gurtstraffer...............129
Höhenverstellbarer Umlenkpunkt/
Schultergurt...............128
Rücksitz.................124
Schwangere...............129
Überprüfung..............159
Verdrehten Gurt ausrichten......127
STICHWORTVERZEICHNIS
412

Uhrzeit einstellen..............341
Umklappbarer Rücksitz...........33
Umsetzen der Räder, Reifen.......312
Undichtigkeiten...............161
Undichtigkeiten, Flüssigkeit.......161
Urlaubsfahrten mit
Anhänger/Wohnmobil..........222
USB-Anschluss...............357
Verriegelungen................161
Elektrische Türverriegelung. . . .26, 30
Kindersitze................31
Verschiebbare Gepäckraumabdeckung . .74
Verschleißanzeiger.............304
Verstellbare Lenksäule............42Vorbereitungen zum Aufbocken......246
Vorderes ParkSense-System........201
Vorderes und hinteres
ParkSense-System............201
Wagenheber, Bedienung......247, 301
Wagenwäsche................314
Warnblinkanlage...............230
Warnsignal „Schlüssel steckt“.......15
Warnung, Sicherheitsgurt.........123
Warnung, Überschlag.............2
Wartung der Klimaanlage.........293
Wartungsfreie Batterie...........292
Wartungsplan..........268, 274, 280
Wartungspläne.........268, 274, 280Windturbulenzen.............67, 68
Winterreifen.................307
Wischer, mit Regensensor.......51, 52
Wohnmobil
Fahrten mit...............222
Zentrale Stromversorgung
(Sicherungen)..............240
Zubehör....................328
Mopar...................328
Zurrösen, Laderaum.............74
Zusätzliches Rückhaltesystem –
Airbag...................135
STICHWORTVERZEICHNIS
414