ZUR BEACHTUNG
Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden
und diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise:
Vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs,
dass die Türen, die Motorhaube, der
Kofferraumdeckel und die Klappen gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im Fahrgastraum
aus: das Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen
Vorrichtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben
(z.B. Autoradio, Warnblinklicht usw.);
Trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batterie;
Die Klemmen der Batterie müssen immer gut
angezogen sein.ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem
Ladestand von weniger auf 50% gebliebene Batterie
wird durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich
die Kapazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem steigt die Gefahr des Einfrierens (bereits bei
–10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe Paragraph "Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs" im Kapitel
"Anlassen und Fahren".
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör einbauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, wenden sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal
Ihnen nicht nur die am besten geeignete Zubehörreihe
der Lineaccessori Fiat empfehlen kann, sondern auch
prüft, ob die Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraften kann oder
der Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen
auch bei abgestelltem Motor weiterhin Energie und
entladen allmählich die Batterie.
214
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
RADIOFREQUENZ-FERNBEDIENUNG: MINISTERIELLE ZULASSUNGEN
Abb. 208F0T0376
255
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
INHALTS-
VERZEICHNIS
Handbremse ................................. 140
Abblendlicht.................................... 58
Abblendlichter/Fernlichter
(Ersatz der Lampen) .................. 177
Ablagefach ....................................... 68
ABS ................................................... 87
ABS (Störungsleuchte des
Systems) ....................................... 151
Abschleppen des Fahrzeugs........ 194
Abstellen des Motors .................. 140
Airbag (Störungsleuchte) ............ 149
Airbags (allgemeine Hinweise) ... 135
Alarm (Störungsleuchte) ............. 157
Alarmanlage .................................... 13
Allgemeine Störung
(Störungsleuchte) ....................... 157
Anfrage nach zusätzlichen
Fernbedienungen ......................... 12
Anheben des Fahrzeugs............... 194
Anlassen durch Abschleppen,
Anschieben................................... 163
Anlassen mit einer
Hilfsbatterie ................................. 162
Anlassvorrichtung
– Anlassen ..................................... 15
– Lenkradblockierung ................. 16Armaturenbrett ............................. 3
Armlehne Fahrersitz ..................... 68
Aschenbecher................................. 70
ASR-System .................................... 91
Aufpumpen ..................................... 171
Auftanken des Fahrzeugs ............ 109
Ausrichtung des Lichtstrahls....... 85
Außenbeleuchtung ........................ 57
Austausch der Batterie im
Schlüssel mit Fernbedienung..... 11
Austausch der
Scheibenwischerblätter ............. 218
Auswechseln einer
Glühlampe .................................... 174
Autoradio ....................................... 107
Batterie
– Austausch ................................. 213
Batterie (Aufladen) ....................... 193
Batterie (Kontrollleuchte für
ungenügende
Batterieladung) ........................... 150
Bedeutung der Symbole ............... 8
Bedienungen ................................... 67
Bordinstrumente ........................... 16
Bremsbeläge (Kontrollleuchte
Verschleiß) .................................... 158
Bremsen
– Eigenschaften ........................... 229Bremsen (Kontrollleuchte
Bremsbeläge) ............................... 158
Bremsflüssigkeit............................. 210
Bremsflüssigkeit
(Kontrollleuchte .......................... 148
Bremslichter (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
CO2-Emissionen........................... 254
Cruise Control
(Kontrollleuchte) ........................ 160
Dead-Lock....................................... 12
Dead-Lock-Vorrichtung ............... 12
Deckenleuchte mit
durchsichtiger beweglicher
Abdeckung (Ersatz einer
Lampe) .......................................... 182
Deckenleuchte mit
Leseleuchten (wo
vorgesehen) ................................. 183
Deckenleuchten ............................. 64
Die Schlüssel
– Anfrage nach zusätzlichen
Fernbedienungen...................... 12
– Mechanischer Schlüssel .......... 9
– Schlüssel mit
Fernbedienung .......................... 9
Dieselfilter (Kontrollleuchte
Wasser im Dieselfilter) ............. 155
Digitales Display
– Bedientasten ............................. 18
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Vorne .......................................... 44
Kraftstoff (Reserveleuchte) ........ 155
Kraftstoffanzeiger .......................... 17
Kraftstoffeinsparung ..................... 143
Kraftstoffreserveleuchte ............. 155
Kraftstoffsperrsystem .................. 111
Kraftstofftankdeckel ..................... 110
Kraftstoffverbrauch ...................... 253
Kraftübertragung .......................... 228
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige......................................................... 17
Kühlmittel ....................................... 209
Kühlmittel (Kontrollleuchte) ...... 149
Kupplung ......................................... 228
Längerer Stillstand des
Fahrzeugs ...................................... 147
Längsstangen................................... 84
Lenkrad ............................................ 45
Lenkradsperre ................................ 16
Lenkung ........................................... 230
Leuchtweitenregler ....................... 85
Lichthupe......................................... 58
Luftfilter .......................................... 212
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags ........... 131
Manuelle Klimaanlage ................... 54
Masse ............................................... 236
– Versionen Cargo...................... 236– Versionen Combi .................... 237
Mittlere und seitliche
Luftdüsen....................................... 50
Motor .............................................. 227
Motorencodes ............................... 226
Motorhaube
– Abschluss ................................... 83
– Öffnen ........................................ 82
Motorkennzeichnung ................... 225
Motoröl ........................................... 208
Motoröl (Kontrollleuchte
Motoröl verbraucht) .................. 152
Motoröl (Kontrollleuchte
ungenügender Öldruck) ............ 152
Motorölstand Minimum .............. 153
Motorstart ..................................... 138
MSR-System .................................... 92
Multifunktionsdisplay
– Bedientasten ............................. 25
– Setup-Menü ............................... 27
– Standard-Seite .......................... 25
Nebelscheinwerfer ........................ 67
– Kontrollleuchte........................ 160
Nebelscheinwerfer (Ersatz
der Lampen)................................. 179
Nebelschlussleuchten ................... 67
– Kontrollleuchte........................ 160
Notstart.......................................... 140Parken.............................................. 141
Parklicht ........................................... 58
Parksensoren ................................. 100
Parksensoren
(Störungsleuchte) ....................... 159
Partikelfilter DPF .......................... 112
Plan für die programmierte
Wartung........................................ 198
Pollenfilter ...................................... 212
Radaufhängung............................... 229
Radeinstellung................................ 231
Räder ............................................... 231
Räder und Reifen .......................... 215
Radio- und
Mobiltelefontransmitter ............ 108
Radwechsel..................................... 163
Reifen ............................................... 231
Reifendruck .................................... 235
Reifenschnellreparaturset
„Fix&Go Automatic” ................. 171................. 173
Richtungsleuchten (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
Rim Protector................................ 233
Rückfahrlichter (Ersatz der
Lampen) ........................................ 179
Rückspiegel
– Außenrückspiegel .................... 46
– Rückspiegel................................ 46
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS