Page 57 of 285

Sitze, Rückhaltesysteme55ISOFIX-Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX-Befestigungsbügeln befesti‐ gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX-Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
Das Fahrzeug ist mit Führungen in
den Rückenlehnen ausgestattet, um
den Einbau von Kindersicherheits‐
systemen zu erleichtern.ISOFIX-
Kindersicherheitssysteme an den
Rücksitzen
ISOFIX-Halterungen an den Rücksit‐
zen sind mit dem Logo ISOFIX an der
Sitzlehne gekennzeichnet.
Vor der Montage eines Kindersicher‐
heitssystems die Klappen über den
Führungen öffnen. Nach dem Entfer‐
nen eines Kindersicherheitssystems
die Klappen schließen.
ISOFIX-
Kindersicherheitssysteme auf
dem Beifahrersitz
Das Kindersicherheitssystem in der
Mitte des Sitzes positionieren und nach hinten drücken. Darauf achten,
dass das Kindersicherheitssystem
richtig einrastet.
Top-Tether-
Befestigungsösen
Zusätzlich zur ISOFIX-Befestigung
den Top-Tether-Befestigungsgurt an
den Top-Tether-Befestigungsösen
verankern.
Page 58 of 285
56Sitze, RückhaltesystemeDie Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Top-Tether-Befestigungsöse an
den Rücksitzen
Auf der Hinterseite der Rücksitze gibt
es zwei Befestigungsösen.
Top-Tether-Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Top-Tether-Befestigungsöse am
Beifahrersitz
Ein zusätzlicher Befestigungspunkt
befindet sich an der Beifahrersitz‐
schiene im hinteren Fußraum.
Page 59 of 285

Stauraum57StauraumAblagefächer................................ 57
Handschuhfach ......................... 57
Getränkehalter ........................... 57
Vorderes Ablagefach .................58
Ablagefach unter dem Sitz ........59
Heckträgersystem .....................59
Laderaum ..................................... 68
Laderaumabdeckung .................70
Bodenabdeckung ......................71
Verzurrösen ............................... 72
Warndreieck .............................. 73
Verbandstasche ........................73
Dachgepäckträger .......................74
Beladungshinweise ......................75Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Zum Öffnen der Handschuhfach‐
klappe am Griff ziehen.
Das Handschuhfach umfasst einen Münzenhalter und einen Adapter für
die Felgenschlösser.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Page 60 of 285
58Stauraum
In den Türfächern können Flaschen
verstaut werden.
Zusätzliche Flaschenhalter befinden sich hinten in den Fächern in der
Seitenwand.
Flexibler Getränkehalterriemen
Im Ablagefach vor dem Wählhebel
befindet sich ein beweglicher Gummi‐
riemen. Den Riemen herausziehen,
um einen Becher oder Ascher zu
fixieren.
Vorderes Ablagefach
Ablagefächer sind unterhalb des
Lichtschalters, in der Mittelkonsole, in
den Türen und in der Seitenwand
neben den Rücksitzen zu finden.
Page 61 of 285

Stauraum59Ablagefach unter dem Sitz
An Griffmulde anheben und heraus‐
ziehen. Höchstlast: 1,5 kg. Zum
Schließen hineindrücken und einras‐
ten.
Heckträgersystem
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, Fahr‐
räder auf einem in den Fahrzeugbo‐
den integrierten herausziehbaren
Träger zu befestigen. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐ tems beträgt 40 kg. Die Höchstlast
pro Fahrrad beträgt 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,2 Meter betragen. Andern‐ falls ist kein sicheres Befestigen des
Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch kann das Heckträ‐
gersystem in den Fahrzeugboden
zurückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐ ten.Achtung
Fahrräder mit Karbontretkurbeln
nicht an Fahrradträgern befesti‐
gen. Die Fahrräder könnten
beschädigt werden.
Hinweis
Die Rückleuchten des Fahrzeugs
werden deaktiviert, wenn die Rück‐
leuchten des Heckträgersystems
installiert sind.
Ausfahren
Hecktür öffnen.
Page 62 of 285
60Stauraum9Warnung
Im Ausziehbereich des Heckträ‐
gersystems darf sich niemand
aufhalten. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr.
Entriegelungshebel nach oben
ziehen. Das System rastet aus und
fährt schnell aus dem Stoßfänger.
Das Heckträgersystem vollständig
bis zum hörbaren Einrasten heraus‐
ziehen.
Sicherstellen, dass ein Einschieben
des Heckträgersystems ohne erneu‐
tes Ziehen des Entriegelungshebels
nicht möglich ist.
9 Warnung
Lasten dürfen nur dann am Heck‐
trägersystem befestigt werden,
wenn das System ordnungsge‐
mäß eingerastet ist. Ist das Heck‐
trägersystem nicht ordnungsge‐ mäß eingerastet, keine Lasten am
System befestigen und das
System zurückschieben. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Rückleuchten montieren
Zuerst die hintere ( 1), dann die
vordere ( 2) Rückleuchte aus den
Ablagemulden entnehmen.
Page 63 of 285
Stauraum61
Leuchtenhalter hinten an der Rück‐
leuchte vollständig ausklappen, bis er einrastet.
Spannhebel nach unten drücken und
Leuchtenhalter in die Halterung
drücken, bis er einrastet.
Vorgang für beide Rückleuchten
durchführen.
Position von Kabel und Leuchte
prüfen, um sicherzustellen, dass sie
korrekt montiert sind und fest sitzen.
Heckträgersystem arretieren
Zuerst den linken Spannhebel ( 1),
danach den rechten Spannhebel ( 2)
bis zum Anschlag schwenken. Beide
Spannhebel müssen nach hinten zeigen, weil sonst keine sichere
Funktion gewährleistet ist.
Hinweis
Die Hecktür schließen.
Page 64 of 285
62StauraumTretkurbelaufnahmen
ausklappen
Eine oder beide Tretkurbelaufnah‐
men nach oben klappen, bis die
diagonale Stütze einrastet.
Die Tretkurbelfixierungen aus den
Tretkurbelaufnahmen nehmen.
Einstellen des
Heckträgersystems auf ein
Fahrrad
Entriegelungshebel drücken und
Radaufnahmen herausziehen.