FAHRWERK
3-37
GAS1SM5109SPEICHEN KONTROLLIEREN UND FESTZ-
IEHEN
1. Kontrollieren:
• Speichen
Verbogen/beschädigt Erneuern.
Lose Festziehen.
HINWEIS
Eine ausreichend gespannte Speiche klingt
laut und deutlich; eine lockere Speiche klingt
dumpf.
2. Festziehen:
• Speichen
Einen Speichennippelschlüssel “1” zum
Festziehen verwenden.
HINWEIS
• Nicht um eine halbe Drehung (180 °) oder
mehr auf einmal festdrehen.
• Sicherstellen, dass nach dem erneuten Festz-
iehen ausreichend eingefahren wird, bis die
ursprüngliche Lockerheit in Nippeln ver-
schwindet.
• Darauf achten, das erneute Festziehen
stufenweise und nicht auf einmal vorzunehm-
en.
GAS1SM5110RÄDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Räder
Beschädigt/verzogen Erneuern.
EWA13260
WARNUNG
An den Rädern dürfen keinerlei Reparatura-
rbeiten vorgenommen werden.
HINWEIS
Nach einem Reifen- oder Felgenwechsel muss
das Rad neu ausgewuchtet werden.
GAS1SM5111RADLAGER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Radlager
“VORDERRAD KONTROLLIEREN” auf
Seite 4-4und “HINTERRAD KONTROLLIE-
REN” auf Seite 4-9.
GAS1SM5112LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EIN-
STELLEN
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Vorderrad frei ist.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Kontrollieren:
• Lenkkopf
Die Gabelholme am unteren Ende umfas-
sen und die Teleskopgabel sachte hin und
her bewegen.
Schwergängig/locker Lenkkopf einstel-
len.
3. Demontieren:
• Lenker
Siehe unter “LENKER” auf Seite 4-33.
• Obere Gabelbrücke
Siehe unter “LENKKOPF” auf Seite 4-52.
4. Einstellung:
• Lenkkopf
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die Beilagscheibe “1” entfernen. Speichennippelspanner (6–7)
90890-01521
YM-01521
Speichen
2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
1
T R..
1
ELEKTRISCHE ANLAGE
3-39
GAS1SM5115
ELEKTRISCHE ANLAGE
GAS1SM5116ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Sitzbank
• Lufthutze (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
• Kraftstofftank “1”
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
ECA1DX1001
ACHTUNG
Am Schlauch darf nicht zu stark gezogen
werden.
HINWEIS
Den Kraftstofftank ausbauen, um 180 ° im
Uhrzeigersinn drehen, und in den Rahmen “2”
setzen, wie in der Abbildung gezeigt.
2. Demontieren:
• Zündkerzenstecker
• Zündkerze
Siehe unter “NOCKENWELLE” auf Seite 5-
13.
ECA13330
ACHTUNG
Um zu verhindern, dass im Bereich der
Zündkerze angesammelter Schmutz aus der
Zündkerzenöffnung in den Zylinder fällt, vor
dem Ausbau der Zündkerze diesen Sch-
mutz sorgfältig entfernen.
3. Kontrollieren:
• Zündkerzen-Typ
Falscher Typ Erneuern.4. Kontrollieren:
• Elektrode
Beschädigt/verschlissen Zündkerze er-
neuern.
•Isolator
Anormale Färbung Zündkerze erneuern.
Die normale Färbung ist rehbraun.
5. Reinigen:
• Zündkerze
(mit Zündkerzenreiniger oder Drahtbürste)
6. Messen:
• Elektrodenabstand “a”
Nicht nach Vorgabe Elektrodenabstand
justieren.
7. Montieren:
• Zündkerze
HINWEIS
Vor dem Einschrauben der Zündkerze müssen
Kerzenkörper und Dichtfläche gesäubert
werden.
8. Montieren:
• Zündkerzenstecker
• Kraftstofftank
• Lufthutze (links/rechts)
• Sitzbank
• Seitenabdeckung (links/rechts)
Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Hersteller/Modell
NGK/LMAR8G
1
1
2
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Zündkerze
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
T R..
ALLGEMEINES FAHRGESTELL
4-1
GAS1SM5118
HINWEIS
Dieser Abschnitt ist für Personen gedacht, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der
Wartung von Yamaha-Motorrädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Per-
sonen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Ins-
pektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur mit Hilfe dieses
Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftre-
ten.
GAS1SM5119ALLGEMEINES FAHRGESTELL
Sitzbank und Seitenabdeckungen demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
1 Sitzbank 1
2 Lufthutze (links) 1
3 Lufthutze (rechts) 1
4 Seitendeckel (links) 1
5 Seitendeckel (rechts) 1
6 Nummernschild 1
7 Hinterradabdeckung 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
4 (2)
75
1
3
6
2
7 Nm (0.7 m•kgf, 5.1 ftIbf)T.R.7 Nm (0.7 mkgf, 5.1 ftIbf)T.R.
7 Nm (0.7 mkgf, 5.1 ftIbf)T.R.
7 Nm (0.7 mkgf, 5.1 ftIbf)T.R.
22 Nm (2.2 mkgf, 16 ftIbf)T.R.
1.3 Nm (0.13 mkgf, 0.94 ftIbf)T.R.16 Nm (1.6 mkgf, 12 ftIbf)T.R.
VORDERRAD
4-4
GAS1SM5124VORDERRAD DEMONTIEREN
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Vorderrad frei ist.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Demontieren:
• Vorderrad
GAS1SM5125VORDERRAD KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Vorderachse
Rollen Sie die Vorderradachse über eine
flache Oberfläche.
Verbogen Erneuern.
EWA13460
WARNUNG
Eine verbogene Vorderachse auch nach der
Korrektur nicht mehr verwenden.
2. Kontrollieren:
•Reifen
• Vorderrad
Beschädigt/verschlissen Erneuern.
Siehe “REIFEN KONTROLLIEREN” auf
Seite 3-36 und “RÄDER KONTROLLIE-
REN” auf Seite 3-37.
3. Kontrollieren:
• Speichen
Verbogen/beschädigt Erneuern.
Lose Festziehen.
Die Speichen einzeln mit einem Schrauben-
dreher abklopfen.
HINWEIS
Eine ausreichend gespannte Speiche klingt
laut und deutlich; eine lockere Speiche klingt
dumpf.
4. Festziehen:
• Speichen
Siehe unter “SPEICHEN KONTROLLIE-
REN UND FESTZIEHEN” auf Seite 3-37.
HINWEIS
Messen Sie nach dem Festziehen der
Speichen den Rad-Schlag.
5. Messen:
• Rad-Radialschlag “a”
• Rad-Lateralschlag “b”
Nicht nach Vorgabe Reparieren/Er-
neuern.
6. Kontrollieren:
• Distanzhülsen
Beschädigt/verschlissen Erneuern.
7. Kontrollieren:
• Lager
Vorderrad dreht sich nur schwer oder ist
lose Radlager erneuern.
• Dichtringe
Beschädigt/verschlissen Erneuern.
Speichen
2.5 Nm (0.25 m·kgf, 1.8 ft·lbf)
Max. Höhenschlag des Rads
2.0 mm (0.08 in)
Max. Seitenschlag des Rads
2.0 mm (0.08 in)
T R..
ab
HINTERRAD
4-9
GAS1SM5130HINTERRAD DEMONTIEREN
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Hinterrad frei ist.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Demontieren:
• Hinterachs-Mutter “1”
3. Lockern:
• Kontermutter “2”
4. Festziehen:
• Einstellschraube “3”
5. Demontieren:
• Hinterachse
• Hinterrad
HINWEIS
• Das Hinterrad nach vorn drücken und die An-
triebskette vom Kettenrad demontieren.
• Bei demontiertem Hinterrad den Fußbrem-
shebel nicht betätigen.
GAS1SM5131HINTERRAD KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Hinterachse
• Hinterrad
• Lager
•Dichtringe
Siehe unter “VORDERRAD KONTROLLIE-
REN” auf Seite 4-4.
2. Kontrollieren:
•Reifen
• Hinterrad
Beschädigt/verschlissen Erneuern.
Siehe “REIFEN KONTROLLIEREN” auf
Seite 3-36 und “RÄDER KONTROLLIE-
REN” auf Seite 3-37.
3. Kontrollieren:
• Speichen
Siehe unter “VORDERRAD KONTROLLIE-
REN” auf Seite 4-4.4. Messen:
• Radialer Felgenschlag
• Lateraler Felgenschlag
Siehe unter “VORDERRAD KONTROLLIE-
REN” auf Seite 4-4.
GAS1SM5132HINTERRAD ZERLEGEN
1. Demontieren:
• Dichtringe
• Lager
Siehe unter “VORDERRAD ZERLEGEN”
auf Seite 4-5.
GAS1SM5133KETTENRAD KONTROLLIEREN UND ER-
NEUERN
1. Kontrollieren:
• Kettenrad
Mehr als 1/4 Zahn des Zahnprofils verschlis-
sen “a” Kettenrad und Antriebsritzel satz-
weise erneuern.
Verbogener Zahn Kettenrad und Antrieb-
sritzel satzweise erneuern.
2. Erneuern:
• Kettenrad
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Die selbstsichernden Muttern und das
Kettenrad demontieren.
b. Die Mitnehmernabe und besonders die
Flächen, die das Kettenrad berühren, mit ei-
nem sauberen Tuch reinigen.
c. Neues Kettenrad montieren.
3
12
Max. Höhenschlag des Rads
2.0 mm (0.08 in)
Max. Seitenschlag des Rads
2.0 mm (0.08 in)
b. Richtig
1. Antriebskettenrolle
2. Kettenrad
Selbstsichernde Kettenrad-Mut-
ter
42 Nm (4.2 m·kgf, 30 ft·lbf)
T R..
LENKER
4-35
GAS1SM5163LENKERSTUMMEL DEMONTIEREN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Demontieren:
• Lenkergriff “1”
HINWEIS
Druckluft zwischen dem Lenker bzw. der Füh-
rung und dem Lenkergriff blasen. An-
schließend den gelösten Griff abnehmen.
GAS1SM5164LENKER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lenker
Verbogen/rissig/beschädigt Erneuern.
EWA13690
WARNUNG
Ein verbogener Lenker darf unter keinen
Umständen gerichtet werden, weil dadurch
seine Stabilität verloren geht.
GAS1SM5165LENKERSTUMMEL MONTIEREN
1. Das Fahrzeug aufrecht auf ebener Fläche
abstellen.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
2. Montieren:
• Dämpfer “1”
• Lenker-Halterungen unten “2” (provisorisch)
• Lenker “3”
• Lenker-Halterungen oben “4”
HINWEIS
• Die unteren Lenker-Halterungen so montie-
ren, dass der größere Abstand “a” zur Achse
der Lenker-Halterungs-Schraube nach vorn
gerichtet ist.
• Durch umgekehrten Einbau der unteren Len-
ker-Halterungen kann die Einbaulage des
Lenkers nach vorn oder hinten verändert
werden.
• Die obere Lenker-Halterung muss so montiert
werden, dass die Körnermarkierung “b” nach
vorn gerichtet ist.
• Beim Einbauen des Lenkers sicherstellen,
dass die rechten und linken Markierungen “c”
identisch an beiden Seiten platziert sind.
• Den Lenker so montieren, dass der Vor-
sprung “d” der oberen Lenker-Halterungen
auf die Lenker-Markierung ausgerichtet ist
(siehe Abbildung).
ECA14250
ACHTUNG
• Zuerst die Schrauben an der Vorderseite
der oberen Lenker-Halterung und an-
schließend auf der hinteren Seite festzie-
hen.
• Den Lenker den ganzen Weg nach links
und rechts drehen. Lenkerposition einstel-
len, wenn er den Kraftstofftank berührt.
Schraube, obere Lenker-Halter-
ung
28 Nm (2.8 m·kgf, 20 ft·lbf)
T R..
2
1
1
a
TELESKOPGABEL
4-41
GAS1SM5167GABELHOLME DEMONTIEREN
1. Das Fahrzeug mit einem Montageständer
so anheben, dass das Vorderrad frei ist.
EWA13120
WARNUNG
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
HINWEIS
Vor dem Lockern der Einstellschraube und des
Gabelventils die Stellung der Einstellschraube
notieren.
2. Lockern:
• Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke
• Dämpferrohr
• Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke
EWA13120
WARNUNG
Vor dem Lockern der oberen und unteren
Klemmschrauben der Gabelbrücke Gabel-
holm abstützen.
HINWEIS
Vor dem Ausbau des Gabelholms muss das
Dämpferrohr “1” mit dem Abdeckschrauben-
Ringschlüssel “2” gelockert werden.
3. Demontieren:
• Gabelholm(e)
GAS1SM5168GABELHOLME ZERLEGEN
1. Ablassen:
• Gabelöl
2. Demontieren:
• Einstellmechanismus “1”
(vom Standrohr)
HINWEIS
• Bei eingedrücktem Standrohr “2” den Abdeck-
schrauben-Ringschlüssel “4” zwischen dem
Standrohr und der Kontermutter “3” ansetzen.
• Die Sicherungsmutter fest halten und den
Einstellmechanismus demontieren.
ECA14180
ACHTUNG
Die Sicherungsmutter nicht entfernen, da
das Dämpferrohr in die Dämpfer-Baugruppe
hinein rutschen und nicht wieder heraus-
gezogen werden könnte.
3. Demontieren:
• Staubschutzmanschette “1”
• Sicherungsring “2”
(mit einem Schlitz-Schraubendreher)
ECA14180
ACHTUNG
Das Standrohr nicht verkratzen.
4. Demontieren:
• Standrohr “1”
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Gleitrohr langsam hineinschieben “a”
und kurz vor dem Anschlag schnell her-
ausziehen “b”.
b. Diesen Schritt wiederholen, bis das Glei-
trohr sich aus dem Standrohr herausziehen
lasst. Abdeckschrauben-Ringschlüssel
90890-01501
YM-01501
12
Abdeckschrauben-Ringschlüssel
90890-01501
YM-01501
1
234
1
2
TELESKOPGABEL
4-44
ACHTUNG
• Ausschließlich Öl der empfohlenen Sorte
verwenden. Die Verwendung anderer Öl-
sorten kann die Funktion der Teleskopga-
bel erheblich beeinträchtigen.
• Beim Zerlegen und Zusammenbauen der
Teleskopgabel darauf achten, dass keiner-
lei Fremdkörper eindringen.
3. Nach dem Befüllen das Dämpferrohr “1”
mehrmals langsam um ca. 200 mm (7.9 in)
ein- und austauchen, um es zu entlüften.
HINWEIS
Den vorgeschriebenen Abstand nicht übersch-
reiten. Eine Bewegung von über 200 mm (7.9
in) verursacht Eindringen von Luft. In diesem
Fall müssen die Schritte 1 bis 3 wiederholt
werden.
4. Messen:
• Ölstand (links und rechts) “a”
Nicht nach Vorgabe Korrigieren.5. Festziehen:
• Kontermutter “1”
HINWEIS
Die Sicherungsmutter handfest am Dämpfer-
rohr anschrauben.
6. Lockern:
• Druckstufen-Dämpfungskraft-Einsteller “1”
HINWEIS
• Vor dem Lockern der Dämpfungskraft-Ein-
stellschraube die Stellung der Ein-
stellschraube notieren.
• Wenn die Dämpfungkraft-Einstellschraube
ganz gelöst ist, können korrekte Dämpferei-
genschaften nach dem Einbau nicht erhalten
werden. Standard-Olstand
145–148 mm (5.71–5.83 in)
Von der Oberseite der vollstän-
dig ausgezogenen Dämpfer-
Baugruppe.
1
a
1