Page 81 of 106
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-36
6
GAU47174
Sicherun gen wechseln
Die Hauptsicherung und die Sicherungs-
kästen, die die Sicherungen für die einzel-
nen Stromkreise enthalten, befinden sich
unter dem Sitz. (Siehe Seite 3-18.)
HINWEIS
Die Abdeckung des Starter-Relais wie in
der Abbildung gezeigt abnehmen, um Zu-
gang zur Hauptsicherung zu erhalten.
XJ6F XJ6F
XJ6FA
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Hauptsicherung
3. Zusätzliche Hauptsicherung
4. Sicherungskasten
2
4
3
1
1. Rücklichtsicherung
2. Ersatzsicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-
fahrsperren-System)
7. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
8. Kühlerlüftermotorsicherung
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Hauptsicherung
3. Zusätzliche Hauptsicherung
4. Sicherungskasten
1 2
3
4
5
6
7
8
2
4
3
1
UBS1G0G0.book Page 36 Monda
y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 82 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-37
6
XJ6FA
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Rücklichtsicherung
2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
3. ABS-Magnetventilsicherung
4. Sicherung des ABS-Motors
5. Ersatzsicherung
6. Scheinwerfersicherung
7. Zündungssicherung
8. Signalanlagensicherung
9. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg-fahrsperren-System)
10.Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
11.Kühlerlüftermotorsicherung
1
5 56
7
8
9
10
11
234Vo r
geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung: 20.0 A
Rücklichtsicherung: 10.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung: 10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 10.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A (XJ6FA)
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A (XJ6FA)
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A (XJ6FA)
UBS1G0G0.book Page 37 Monda y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 83 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-38
6
GAU47412
Scheinwerferlampe auswech-
seln
Dieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschä dig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf dem
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit d en
Fing ern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber od er Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) un bed in gt b e-
ac h
ten.
1. Die Verkleidungsteile A und C abneh- men. (Siehe Seite 6-7.)
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen. 3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einste-
cken.
6. Die Verkleidungsteile montieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Halterung der Sc heinwerferlampe
2. Scheinwerferlampe
1
2
1
2
UBS1G0G0.book Page 38 Monda y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 84 of 106
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-39
6
GAU39021
Stand lichtlampe
Falls das Standlicht nicht aufleuchtet, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen oder die Lampe
auswechseln.
GAU70880
Bremslicht-/Rücklichtlampe
auswechseln
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-18.)
2. Die Fassung der Bremslicht-/Rück- lichtlampe (samt Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Sitz montieren.
1. Standlichtlampe
1
1. Bremslicht-/Rücklicht-Lampenfassung
1. Bremslicht-/Rücklichtlampe
2. Bremslicht-/Rücklicht-Lampenfassung
1
2
1
UBS1G0G0.book Page 39 Monda y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 85 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-40
6
GAU24205
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin- eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schrau be nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst d ie
S treuschei be brechen kann.
[GCA11192] GAU24314
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch- ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest- schrauben.
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
1
2
1
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-tung
2. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2
1
1
2
UBS1G0G0.book Page 40 Monda y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 86 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-41
6
GAU44792
Vorderra d (für Mo delle ohne
AB S)
WARNUNG
GWA14841
AB S-Mo dellenrä der müssen von einem
Yamaha-Hän dler entfernt un d montiert
wer den.
GAU56281
Vor derra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1. Die Vorderachs-Klemmschraube, dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.
2. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
3. Die Bremssättel links und rechts ab- schrauben. ACHTUNG: Niemals die
Bremse bei aus geb auten Brems-
sätteln betäti gen, da sonst d ie
Brems beläg e heraus ged rückt wer-
d en.
[GCA11052]
4. Die Radachse entfernen und dann das
Rad herausnehmen.
Vor derra d ein bauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Bremssättel festschrauben.
HINWEIS
Vor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vor-
handen ist.
4. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, so dass das Vorderrad
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
5. Die Radachse, dann die Vorderachs- Klemmschraube und die Bremssattel-
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
3. Bremssattel-Befestigungsschraube
2
3
1
1. Bremssattel
2. Bremssattel-Befestigungsschraube
Anzugsmomente:
Radachse:
65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube: 19 Nm (1.9 m·kgf, 14 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube: 40 Nm (4.0 m·kgf, 29 ft·lbf)
1 2
UBS1G0G0.book Page 41 Monda y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 87 of 106
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-42
6
6. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.GAU44802
Hinterra d (für Mo delle ohne AB S)
WARNUNG
GWA14841
AB S-Mo dellenrä der müssen von einem
Yamaha-Hän dler entfernt und montiert
wer den.
GAU56672
Hinterra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
1. Die Kontermutter und Einstellmutter der Kettenspanner auf beiden Seiten
der Schwinge lockern.
2. Die Achsmutter lösen.
3. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
4. Die Achsmutter abschrauben.
5. Das Hinterrad nach vorn drücken und dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des Antriebskettendurch-hangs
3. Kontermutter
1
3
2
UBS1G0G0.book Page 42 Monda y, September 28, 2015 6:21 PM
Page 88 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-43
6
HINWEIS
Die Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
6. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.
HINWEIS
Die Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-
den.
7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall d ie
Bremse betäti gen, da sonst d ie
Brems beläg e aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Hinterra d ein bauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.
HINWEIS
Die Nase an der Schwinge muss in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
3. Die Achsmutter montieren.
4. Den Durchhang der Antriebskette ein- stellen. (Siehe Seite 6-28.)
5. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, so dass das Hinterrad
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
6. Die Achsmutter und dann die Konter- muttern vorschriftsmäßig anziehen.
1. Bremssattel
2. Radachse
1
2
1. Bremssattelhalterung
2. Aufnahmenut
3. Arretierung
Anzu gsmomente:
Achsmutter: 90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
Kontermutter:
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
2 3
1
UBS1G0G0.book Page 43 Monda
y, September 28, 2015 6:21 PM