1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1028B
Seien Sie ein verantwortungsbewusster 
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich 
für den sicheren und ordnungsgemäßen 
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von 
den richtigen Fahrtechniken und von der 
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder 
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad 
fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren 
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung 
gemäß dieser Bedienungsanleitung 
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder 
Einweisung fahren. Belegen Sie einen 
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei 
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie 
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer 
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren 
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich 
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor 
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen 
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport 
von einem Fahrer und einem Mitfahrer 
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen 
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad 
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher 
eine sehr effektive Methode, Unfälle 
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an 
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines 
anderen Verkehrsteilnehmers zu 
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, 
wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie 
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu 
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten 
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
UBR3G0G0.book  Page 1  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 
Technische Daten
8-2
8
Kraftübertragung:
Primäruntersetzungsverhältnis:
73/24 (3.042)
Achsantrieb:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
48/14 (3.429)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
34/12 (2.833)
2. Gang:
30/16 (1.875)
3. Gang:
30/22 (1.364)
4. Gang:
24/21 (1.143)
5. Gang:
22/23 (0.957)
6. Gang:
21/25 (0.840)
Fahrgestell:
Rahmenbauart:
Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.00 Grad
Nachlauf:
89 mm (3.5 in)
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
100/80-17 M/C 52H(PIRELLI)-
52S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMON
Hersteller/Typ:
MICHELIN/PILOT STREET
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
130/70-17 M/C 62H(PIRELLI)-
62S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMONHersteller/Typ:
MICHELIN/PILOT STREET
Zuladung:
Max. Gesamtzuladung:
180 kg (397 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, 
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
Zuladungsbedingung:
90–180 kg (198–397 lb)
Vorn:
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm², 33 psi)
Vorderrad:
Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17xMT2.75
Hinterrad:
Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17 x MT3.75
Vorderradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
UBR3G0G0.book  Page 2  Friday, June 19, 2015  3:06 PM