
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
eine Kraftstoffverbrauchs-Anzeige 
(durchschnittlicher und momentaner 
Verbrauchswert)
eine Durchschnittsgeschwindigkeits-
Anzeige (zeigt die durchschnittliche 
Fahrtgeschwindigkeit seit der letzten 
Rückstellung auf Null an)
einen Tagesfahrzeitzähler (zeigt die 
insgesamt verstrichene Zeit, seit dem 
letzten Zurückstellen auf Null)
 eine Ölwechsel-Intervallanzeige mit 
einem Hinweis auf den nötigen Öl-
wechsel (zeigt die Fahrstrecke seit 
dem letzten Zurücksetzen auf null) 
eine Batteriespannungs-Warnanzeige
eine Warnmeldungs-Funktion
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei-
ge zwischen dem durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauch “C Ave__._km/L” bzw. “C 
Ave __._ L/100 km”, dem momentanen 
Kraftstoffverbrauch “C INS__._km/L” bzw. 
“C INS__._L/100 km”, der gesamten Fahr-
zeit “TRIP TIME _h __min”, der Durch-
schnittsgeschwindigkeit “AVE 
SPEED/__km/h” und dem Ölwechsel-Hin-
weis “DIST SERV/__km” in folgender Rei-
henfolge umzuschalten:C Ave__._km/L → C Ave __._ L/100 km → 
C INS__._km/L → C INS__._L/100 km → 
TRIP TIME _h __min → AVE 
SPEED/__km/h → DIST SERV/__km
Nur für UK:
Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei-
ge zwischen dem durchschnittlichen Kraft-
stoffverbrauch “C Ave__._mpg”, dem mo-
mentanen Kraftstoffverbrauch “C 
INS__._mpg”, der gesamten Fahrzeit “TRIP 
TIME _h __min”, der Durchschnittsge-
schwindigkeit “AVE SPEED/__mph” und 
dem Ölwechsel-Hinweis “DIST 
SERV/__miles” in folgender Reihenfolge 
umzuschalten:
C Ave__._mpg → C INS__._mpg → TRIP 
TIME _h __min → AVE SPEED/__mph → 
DIST SERV/__miles
Momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge
Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann entweder auf “km/L”, “L/100 km” 
oder “MPG” (nur für UK) eingestellt werden. 
Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen 
diesen Anzeigeeinstellungen umzuschal-
ten.
“km/L”: Es wird die Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge 
von 1.0 L unter den momentanen 
Fahrbedingungen zurückgelegt wer-
den kann.
1. Multifunktionsanzeige
Lo
Hi
ZAUM1307km/L
OIL
1
Lo
Hi
ZAUM1308km/L       L/100km
UBR3G0G0.book  Page 8  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
den Knopf “RESET” zwei Sekunden lang 
gedrückt halten, bis die Betriebsart “DIST 
SERV” blinkt, und dann den Knopf “RE-
SET” mindestens 15 Sekunden lang ge-
drückt halten, wodurch auch die Meldung 
“OIL SERV” zurückgesetzt wird.
Batteriespannungs-Warnanzeige“ ”
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die 
Meldung “LOW BATT” angezeigt), wenn 
die Batteriespannung unter 10 Volt absinkt.
HINWEIS
Leuchtet die Batteriespannungs-Warnan-
zeige auf, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Warnmeldungs-Funktion
Die Warnmeldungsfunktion funktioniert in 
Verbindung mit dem Kraftstoffmesser, der 
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige, der Öl-
wechselanzeige und der Batteriespan-
nungs-Warnanzeige, indem die entspre-
chende Warnmeldung angezeigt wird. Wenn zwei oder mehr Warnungen auftre-
ten, ändert sich die Warnmeldungsanzeige 
wie folgt:
 HIGH TEMP →LOW FUEL →LOW BATT 
→OIL SERV
HINWEIS
diesen Warnmeldungsanzeigen umzu-
schalten.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener 
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob-
lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige 
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und 
lassen Sie das Fahrzeug von einer 
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie 
möglich überprüft werden, um mögliche 
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.
Lo
Hi
ZAUM1313
Lo
Hi
ZAUM1315
1. Fehlercode-Anzeige
1/21/2
ZAUM1314
F TRIP
1
UBR3G0G0.book  Page 11  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung 
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus 
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel 
bei aktiviertem System vom Benutzer 
gespürt werden kann. Es wird jedoch 
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre 
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor 
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAUM2082
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken 
und 1/4 Drehung gegen den Uhrzei-
gersinn drehen. Die Verriegelung wird 
geöffnet und der Tankverschluss kann 
abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die 
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die 
Ausgangsstellung drehen und dann 
abziehen.
3. Schlossabdeckung schließen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur 
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11142
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der 
Tankverschluss korrekt verschlossen 
ist. Austretender Kraftstoff ist eine 
Brandgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
ZAUM1227
1
2
ZAUM1228
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
UBR3G0G0.book  Page 16  Friday, June 19, 2015  3:06 PM 

Pflege und Lagerung des Motorrads
7-2
7
Stelle lassen. Die behandelten Teile 
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann 
Plastikteile (wie Verkleidungsteile, 
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw.) und die Schall-
dämpfer beschädigen. 
Ausschließlich weiche, saubere Tü-
cher oder Schwämme mit Wasser 
verwenden, um Plastikteile zu reini-
gen. Wenn sich die Plastikteile mit 
Wasser allein nicht gründlich genug 
reinigen lassen, kann ein verdünn-
tes, mildes Reinig
ungsmittel zu-
sammen mit Wasser verwendet 
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen können, müssen 
alle Reste des Reinigungsmittels 
mit sehr viel Wasser abgespült wer-
den.
Niemals scharfe Chemikalien für 
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen 
Mitteln angefeuchteten Lappen 
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder 
-entfernungsmittel, Brems- oder 
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen 
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von 
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in d
en folgenden Bereichen 
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und 
Bremsen), elektrische Bestandteile 
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und 
Belüftungsschläuche.Für Motorräder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind: 
Keine starken Reiniger oder harten 
Schwämme verwenden, da sie Teile 
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel 
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der 
Win
dschutzscheibe testen, ob es 
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die 
Windschutzscheibe verkratzt, nach 
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser, 
einem milden Reinigungsmittel und einem 
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer 
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen. 
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen 
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird. Verwenden 
Sie den Spezialschwamm unter dem Bord-
werkzeug, um den Schalldämpfer zu reini-
gen. Mit diesem Schwamm können auch 
thermische Verfärbungen der Auspuffanla-
ge entfernt werden.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die 
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-
he
Da Meeressalz und Streusalz in Verbindung 
mit Wasser extrem korrosiv wirken, führen 
Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen, Küsten-
nähe oder auf gestreuten Straßen folgende 
Schritte durch.
UBR3G0G0.book  Page 2  Friday, June 19, 2015  3:06 PM