Licht und Sicht
Warnblinkanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 23
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung z
um fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anlag e ein
zuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b zw
. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrs
teilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn
Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung. ACHTUNG
● Ein liegen g e
bliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kataly
sators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahrz eug
batterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkanl
age die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
Innen l
euc ht
en Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 23.
Gepäckraumleuchte
Das Licht leuchtet auf, sobald die Heckklap-
pe geöffnet wird; auch dann, wenn die Lich-
ter und die Zündung ausgeschaltet sind. Ach- ten Sie daher stets darauf, dass die Heck-
klappe immer gut
geschlossen ist.
Leuchte im Handschuhfach
Beim Öffnen des Handschuhfachs auf der
Beifahrerseite schaltet sich die Handschuh-
fachleuchte automatisch ein und nach dem
Schließen wieder aus.
Ambientebeleuchtung*
››› Tab. auf Seite 2
Die Ambientebeleuchtung erhellt den Bereich
der Mittelkonsole und den Fußraum.
Sie schaltet sich bei geöffneten Türen ein
und verringert während der
Fahrt die Leuchtstärke, wenn das Abblend-
licht eingeschaltet ist.
Die Leuchtstärke der Ambientebeleuchtung*
ist über das Easy Connect Menü einstellbar
(siehe Einstellungen Licht > Innen-
raumbeleuchtung ›››
Seite 24). Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlisc ht
die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Hebel in dieser Position halten, arbeiten
der Hec k
w i
scher und die Waschanlage.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stoppt
und der Wischer arbeitet bis zum En-
de des Wischzyklus.
– Bewegen Sie den Hebel zum Lenkrad, um
die Wis
ch-/Wasch-Automatik auszuschal-
ten. ACHTUNG
● Abgenutz t
e oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und vermin-
dern die Fahrsicherheit.
● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf
››› Seit
e 55. VORSICHT
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen
Einsc h
alten des Scheibenwischers, ob das
Scheibenwischerblatt angefroren ist! Sollten
Sie den Scheibenwischer bei angefrorenem
Wischerblatt einschalten, können sowohl das
Wischerblatt als auch der Scheibenwischer-
motor beschädigt werden! Hinweis
● Der Sc heiben
wischer funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
● Je nach Modellausführung führt der Heck-
wisc
her bei Einlegen des Rückwärtsgangs
und eingeschaltetem Scheibenwischer einen
Wischgang aus. Scheinwerferreinigungsanlage*
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Scheinw
er
fergläser.
Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für
die Windschutzscheibe werden auch die
Scheinwerfer gewaschen, wenn der Schei-
benwischerhebel mindestens 1,5 Sekunden
zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abb-
lend- oder Fernlicht eingeschaltet ist. In re-
gelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte hartnäckig festsitzender
Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-
werfergläsern entfernt werden. Hinweis
● Um die einwandfr eie F
unktion der Schein-
werferreinigungsanlage auch im Winter si-
cherzustellen, sollten Sie die Waschdüsen-
halterungen im Stoßfänger von Schnee be-
freien und Eis mit einem Enteisungsspray ent-
fernen.
● Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehr-
maliger B
etätigung der Scheibenwaschanla-
ge die Scheinwerferreinigungsanlage nur je-
dem dritten Zyklus zugeschaltet. Spiegel
Innen s
pie g
el Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gute Sic
ht
durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendender Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. Hinweis
● Die automati s
che Abblendfunktion für In-
nenspiegel ist nur wirksam, wenn das Son-
nenschutzrollo* der Heckscheibe aufgerollt
ist bzw. keine anderen Gegenstände den
Lichteinfall auf den Innenspiegel beeinträch-
tigen.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf-
kleber anbrin
gen müssen, dürfen die Senso-
ren nicht überklebt werden. Dies kann dazu
führen, dass die automatische Abblendfunkti-
on des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert. 132
Licht und Sicht
Außenspiegel manuell anklappen Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an-
gekl
ap
pt werden. Drücken Sie dazu das Spie-
gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Hinweis
Bevor Sie Ihr Fahrzeug in einer automati-
schen W
aschanlage waschen lassen, sollten
Sie die Außenspiegel anklappen, damit diese
nicht beschädigt werden. Elektrische Außenspiegel*
Abb. 139
Drehknopf für die Außenspiegel. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 13
.
Die Außenspiegel können mit dem Dreh-
knopf in der Fahrertür eingestellt werden. Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf
››› Abb
. 139 in Stellung L (linker Außen-
spiegel).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopf
es so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben.
3. Im Anschluss drehen Sie den Drehknopf in Stellun
g R (rechter Außenspiegel).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopf
es so ein, dass Sie eine gu-
te Sicht nach hinten haben ››› .
B eheiz
bar
e Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegel-
heizung
››› Abb. 136.
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten
lang z
ur Beschlagentfernung beheizt, um
die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut einge-
schalt
et werden.
– Die Außenspiegelheizung wird bei Tempe-
raturen über +20°C
(+68°F) nicht einge-
schaltet.
Außenspiegel elektrisch anklappen* – Zum Anklappen der Außenspiegel drehen
Sie den Drehknopf ››
› Abb. 139 in Stellung
. Sie sollten die Außenspiegel immer an-
klappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durchfahren, um Beschädi-
gungen
zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L
oder R, um die Außenspieg
el in ihre ur-
sprüngliche Position zurückzuklappen
››› .
ACHTUNG
● Gewölbte S
piegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel
zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen
– Unfallgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rückspie
gel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spiegel
darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
sch a
ltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. » 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Modell Ibiza SC
Die v
or der
en Befestigungspunkte 1 sind nur
bei g eöff
neten
Türen sichtbar; die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind am oberen Rand
der Seit
enfen
ster mit Pfeilspitzen ››› Abb. 162
B markiert.
Modell Ibiza ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte sind an
der Innenseite der Dachreling sichtbar
››› Abb. 163. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendun g der Quer
stangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● V
erwenden Sie die Querstangen und die
Trägersy
steme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Trägersy
stem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Befe
stigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. ●
Speziel l
e Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Trägersy
stem keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s tan g
en und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Klima
Heiz en, Lüf
ten, K
ühlen
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 40
.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der
Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahr-
zeuginneren beträchtlich reduziert bzw. zu-
rückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den
im Service-Plan angegebenen Zeitabständen
gewechselt werden, damit die Leistung der
Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nach, muss der
Schadstofffilter auch zwischen den angege-
benen Zeitabständen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ters c
heiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können. 146
Klima
●
Immer sicher s t
ellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnell
stmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisch
luftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Z
eitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt
wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung u nd
zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum aus
schalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn Sie d a
s Gefühl haben, dass die Kli-
maanlage nicht korrekt funktioniert, können
Sie sie zur Vermeidung weiterer Schäden
über die Taste A/C ausschalten. Danach su-
chen Sie einen F ac
hbetrieb auf, der die Klima-
anlage überprüft.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern besonder
e Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir
deshalb, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis
● Bei hoher Außenluf tf
euchtigkeit und hohen
Außentemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine kleine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und d
as Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
● Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durch den g
anzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die zu diesem Zweck im
Gepäckraum vorhandenen Entlüftungsschlit-
ze. Daher dürfen diese Entlüftungsschlitze
nicht durch irgendwelche Gegenstände abge-
deckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fen
ster und das Schiebe-/Aus- stelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der
Innenraum durc
h
Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
sollte nic
ht geraucht werden, da sich der an-
gesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kli-
maanlage absetzt und zu Geruchsbelästigun-
gen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich der Kompr
essor automatisch ab und die
Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO nicht eingeschaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
dest en
s einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte-
leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden Seit
en des Displays an-
gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
geforder
t, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Fahrz eug niem
als mit abgestelltem Motor
rollen lassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsch
loss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden. Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs muss sie
Zündu ng eing
eschaltet sein, damit das Lenk-
rad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten,
die Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen. Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der
Zündu
ng für einig
e Sekunden auf. Sie
muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefal-
len.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
gelb
Betrieb der elektro-
mechanische Len-
kung vermindert.Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf und lassen Sie
die Lenkung überprüfen.
Leuchtet die gelbe Warnleuchte
nach Abstellen und wieder An-
lassen des Motors und nach ei-
ner kurzen Fahrstrecke nicht
mehr auf, müssen Sie
keine
Fachwerkstatt aufsuchen.
12 V-Fahrzeugbatte-
rie war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke mit 15–20
km/h (9–12 mph) fahren.
Blinkt gelb
Lenksäule verrie-
gelt.Drehen Sie das Lenkrad etwas
hin- und her.
Die Lenksäule ver-
bzw. entriegelt
nicht.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen und Zün-
dung erneut einschalten. Gege-
benenfalls Meldungen im Dis-
play des Kombiinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren
, wenn nach
dem Einschalten der Zündung
die Lenksäule verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden Warnmel du
ngen ignoriert, kann dies zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen z
u Unfäl
len und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert wer
den.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und sic
her ist. Hinweis
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s prec henden
Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
s
c
h w
eren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenkung wird nach Abziehen des Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss bei stehen-
dem Fahrzeug gesperrt.
Lenkungssperre aktivieren
● Stellen Sie das Fahrzeug ab ››› Seit
e 160.
● Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
● Lenkrad etwas drehen, bis die Lenkungs-
sperre hörbar einr
astet.
156
Fahren
Lenkungssperre deaktivieren
● Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs-
s perr
e z
u entlasten.
● Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zünd-
schlo
ss.
● Lenkrad in der Position halten und Zün-
dung eins
chalten.
Elektromechanische Lenkung
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken
››› .
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit der E SC
den Fahrer beim Lenken
des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in
jedem Fa
l
l lenken muss. Das Fahrzeug wird
nicht durch die Gegenlenkunterstützung ge-
lenkt. Motor anlassen und abstellen
Pos itionen de
s Zündschlüssels Abb. 168
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 21.
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1 In dieser Position
››
›
Abb
. 168 sind die Zün-
dung und der Motor ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im
Zündschloss drehen Sie das Lenkrad ein we-
nig, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug
verlassen. Damit wird ein
Diebstahl erschwert ››› .
Zündu n
g b zw
. Vorglühanlage einschalten 2 Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung
dr
ehen u
nd los
lassen. Wenn er sich nicht
oder nur schwer von der Position 1 auf die
P o
sition 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
ra
d zur Entriegelung von einer Seite zu
anderen.
Motor anlassen 3 In dieser Stellung wird der Motor angelassen.
Dabei w
er
den größer e el
ektrische Geräte vo-
rübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen
Sie den Zündschlüssel auf die Position 1 stellen. Die An
l
a s
s-Wiederholsperre des
Zündschlosses verhindert eine Beschädi-
gung des Anlassers bei laufendem Motor. ACHTUNG
● Ziehen Sie den Zünd
schlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist! Anderenfalls kann die
Lenkungssperre sofort einrasten – Unfallge-
fahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie da
s Fahrzeug, auch nur kurzzei-
tig, verlassen. Dies gilt besonders dann, » 157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Motor abstellen –
Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ››› Abb
. 168 1 .
Nach dem Abs t
ellen des Motors und der Zün-
dung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10
Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch
nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der
Motorraum zusätzlich durch starke Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt wird. ACHTUNG
● Stell en
Sie den Motor erst dann ab, wenn
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor
. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen
können, kann es zu Unfällen und ernsthaften
Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
kann die Lenku
ngssperre sofort einrasten.
Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt wer-
den – Unfallgefahr!
● Die Lenkunterstützung arbeitet bei ausge-
scha
ltetem Motor nicht und es muss mehr
Kraft zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet
werden. ●
Wenn Sie den F ahr
zeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen könnte sich die Lenk-
ungssperre aktivieren und sich das Fahrzeug
nicht mehr lenken lassen. VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
s teht n
ach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Bremsen und parken
Br emsw
irku
ng und Bremsweg Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig,
d
a
ss
die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind.
Die Abnutzung ist sehr von den Einsatzbedin-
gungen und der Fahrweise abhängig. Wenn
Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr
oder sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ih-
nen, die Stärke der Bremsbeläge öfter vom
Fachbetrieb prüfen zu lassen als im Service-
Plan angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B.
nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Re-
genfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche,
ist die Wirkung der Bremsen wegen feuchter
oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter: Die Bremsen müssen erst „tro-
ckeng
ebremst“ werden. ACHTUNG
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen
der Bremsan l
age erhöhen die Unfallgefahr.
● Neue Bremsbeläge müssen sich einschlei-
fen und haben auf
den ersten 200 km noch
nicht die optimale Reibkraft. Die etwas ver-
minderte Bremswirkung kann durch einen er-
höhten Druck auf das Bremspedal ausgegli-
chen werden. Das gilt auch für später, wenn
die Bremsbeläge ausgetauscht werden müs-
sen.
● Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei
Fahrten auf
salzgestreuten Straßen kann die
Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
● An Gefällen werden die Bremsen stark be-
ansprucht
und erhitzen sehr schnell. Bevor
Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle
befahren, verringern Sie die Geschwindigkeit,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang bzw.
wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit
nutzen Sie die Wirkung der Motorbremse und
entlasten die Bremsen.Damit nutzen Sie die
Wirkung der Motorbremse und entlasten die
Bremsen.
● Lassen Sie die Bremsen nicht durch leich-
ten Druck auf
das Bremspedal „schleifen“. Ei-
ne Dauerbremsung führt zum Überhitzen der
Bremsen und damit zu einem längeren
Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Inter-
vallen. 160