GrundsätzlichesMenüFunktion
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
Durch-
schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Motoröltem-
peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige. Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
w
arnu
ng s
peichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wähl
en.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
. T
aste des Multifunktionslenkrads drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu
s
peic
hern u nd die
Warnung zu aktivieren.
● Einschalten: innerhalb von etwa 5 Sekun-
den mit der Wip
ptaste im Scheibenwi-
s c
herhe bel
oder mit dem Rädchen im Multi-
funktionslenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekun-
den w ar
ten. Die Ge
schwindigkeit ist gespei-
chert und die Warnung aktiviert.
● Ausschalten: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h w
indigkeit wird gelöscht.
Motoröltemperaturanzeige Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
r
eic
ht, w enn bei norm
aler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 37 oder ›››
Tab. auf
Seite 37 im Display nicht erscheinen.
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wipptaste ›››
Abb
. 37 2 drücken, bis das
Hauptmenü er s
cheint
. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
per at
ur b lätt
ern. Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
●
Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen Sie d
as Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc k
en Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 37 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Absc hnitt
Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen Sie mithi
lfe der Tasten 1 oder
2 bis zu
Reisedaten und be
stätig
en Sie
sie mit OK. Das rechte Rädchen drehen, bis
die Anzeige Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off v
erbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder. » 31
Grundsätzliches
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Er s
cheinen au
szublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen S
parhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fall, sondern g
ezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Stoppuhr*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
w
ah
l
zugreifen ›››
Seite 27.
Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik Menüwechsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wippta
ster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Fahrz euge mit
Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik
die Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Lang-
zeitsta‐
tistikDas Menü Statistik wird auf dem Dis-
play angezeigt.
Menü „Runde“
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Runde“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
Fortset-
zenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue
RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men. 32
Grundsätzliches
Geschwindigkeitsregelanlage B edienu
ng der Ge
schwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 41
Blinker- und Fernlichthebel: Schalter
u nd B
edienel ement
e der GRA.●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb
. 41 1 in die Stellung
sc
hie ben. Da s System ist eingeschaltet. Da noch keine
Gesch
windigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
››› Abb
. 41 2 im Bereich . Die akt
uel
le
Ge
schwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Schalt
er ››› Abb. 41 1 bis
oder
tr et en
Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tast
e ››› Abb. 41 2 in
. Die gespeicherte
Ge s
chwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelu
ng erhöhen: Taste 2 in
drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er- reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
●
Ges
peicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelu
ng verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge s
chwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ››› Abb
. 41 1 auf
s c
hie ben. Da
s System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Funktionsweise auf Seite 194
››› Seite 193 35
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 162
leuchtet auf:
ESC gestört oder Ver-
bindung durch das System ge-
trennt.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelscheinwerfer eingeschaltet.›››
Sei-
te 22
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 22
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 180
leuchtet auf:
Dieselmotor wird vor-
geglüht.
››› Sei-
te 180
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 180
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 156
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 228
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 104
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 69 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 22
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 129
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 197
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 170
leuchtet auf:
Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage tätig oder Geschwindig-
keitsbegrenzer eingeschaltet und
aktiv.
››› Sei-
te 35
blinkt: Im Geschwindigkeitsbe-
grenzer eingestellte Geschwindig-
keit überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 22 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 43
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig e
Türen geöffnet*
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 111
››› Seite 9
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 218
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 215» 37
Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 222
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 124
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 179
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 221
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 215
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 175
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 158
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch
oder
››› Buch
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 182
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Kontrolllämpchen für Abschaltung
des und Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
bzw. 6-Gang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 45 .
● Kup p
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
Radio
Navigati-
Grundsätzliches
● Be
ac ht
en Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
ausst
eigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Beac ht
en Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn wec
hseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 60
Standarddarstellung: Bestandteile
de s
P annen
sets. Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc k
raumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil ab
schrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 60 1 zum Heraus-
s c
hr auben de
s Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb
. 60 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb
. 60 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
s
t
oßen.
● Ver
schlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb
. 60 3 entfernen und das offene Ende
g an
z auf
das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ges
amten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb
. 60 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr auben.
R
eifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››› Abb
. 60 5 des Luft-
k ompr
es
sors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››› Abb
. 60 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb . 60
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s F
ahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 140.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ›
›› Abb. 60 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
si / 200-250 kP
a) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. » 47
Grundsätzliches
● Wenn der g
enannt
e Luftdruck nicht erreicht
wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich da
s Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf da
s Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfülldruc
k erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
schl
auch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht i
st, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ››
› Seite 81.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 80
››› Seite 80 Rad wechseln
Bor dw
erkz eug Abb. 61
Im Gepäckraum, unter der Abde-
c k
u n
g des Ladebodens: Bordwerkzeug. Adapter für die Radschraubensicherung*
Ab
s
ch
leppöse.
Radschlüssel*
Wagenheber*
Haken zum Entfernen der Radvollblen-
den*/Klammer für Abdeckkappen der
Radschrauben.
››› in Bordwerkzeug auf Seite 79
››› Seite 78 1
2
3
4
5 Radvollblenden*
Abb. 62
Die Radvollblende vom Rad abneh-
men. Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um
Z
ug an
g zu den Radschrauben zu erhal-
ten.
Demontieren
● Ziehen Sie die Radvollblende mit dem
Drahtbügel
ab ››› Abb. 62.
● Setzen Sie den Haken in einer der Aufnah-
men in der Radvo
llblende ein.
Anbringen
● Pressen Sie die Radvollblende mit Druck
auf die Felg
e auf.
● Üben Sie an der Stelle der Ventilausspa-
rung Druck
aus.
● Lassen Sie den gesamten Umfang der Rad-
voll
blende einrasten. 48
Grundsätzliches
Die Verwendung von Schneeketten ist aus
t ec
hni s
chen Gründen nur auf bestimmten
Felgen/Reifenkombinationen zulässig:
175/70R14
185/60R15Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 15 mm auf-
tragen.
215/45R16Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auf-
tragen.
215/40R17Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 7 mm auf-
tragen. Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvoll-
b
l
enden u nd F
elgenzierringe abnehmen.
Beim Befahren schneefreier Strecken müssen
Sie die Ketten abnehmen. Die Fahreigen-
schaften werden beeinträchtigt und die Rei-
fen schnell beschädigt, so dass sie sogar zer-
stört und unbrauchbar gemacht werden kön-
nen. ACHTUNG
Die Schneeketten müssen gemäß den Her-
stel l
erangaben korrekt gespannt werden. So-
mit wird ein Kontakt der Schneeketten mit
dem Radhaus vermieden. Fahrzeug im Notfall abschlep-
pen
Ab s
ch
leppen Abb. 68
Vorderer Stoßfänger, rechte Seite:
Ab s
ch
leppöse. Abb. 69
Hinterer Stoßfänger, rechte Seite:
Ab s
ch
leppöse. Abschleppösen
B
ef
es
tigen Sie die Stange oder das Seil an
den Abschleppösen.
Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck-
raum, unter der Ladebodenabdeckung und
neben dem Bordwerkzeug ››› Seite 48.
Schrauben Sie die vordere Abschleppöse in
das Gewinde ››› Abb. 68 ein und ziehen Sie
sie fest mit dem Radschlüssel an. Die hintere
Abschleppöse ist rechts unter dem hinteren
Stoßfänger angebracht.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie
mit einer Abschleppstange. Nur wenn eine
solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie
ein Abschleppseil benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da-
mit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein
Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas-
tischem Material verwenden.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Abschleppstange nur an den dafür vorgese-
hen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Fahren Sie erst richtig an, wenn das Seil
straff i
st.
● Kuppeln Sie beim Anfahren besonders
weich ein (Sc h
altgetriebe) bzw. geben Sie be-
sonders vorsichtig Gas (Automatikgetriebe). 52