Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\�ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\�erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\�uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\�ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\�st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\�A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.05.16
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für die Modellreihe
IbIzA handelt, sind be -
stimmte Ausstattungen und Funktionen, die
in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezifischer Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Das audiovisuelle Material soll dem Benutzer
nur dabei helfen, einige Funktionen des Fahr -
zeugs besser zu verstehen. Es dient nicht als
Ersatz für die Betriebsanleitung. Vollständige
Informationen und Hinweise hierzu finden Sie
in der Betriebsanleitung.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an -
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange -
gebenen Seite
Audiovisuelle Material auf der angege-
benen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information finden können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz lic
hes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 8
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 46
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 52
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
P
edalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Der Sinn der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . 63
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 66
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 71
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppen und Starten durch Anschlep-
pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherun
gen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des Einfachscheinwerfers erset-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Glühl
ampen des Doppelscheinwerfers erset-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glühl
ampen im AFS-Scheinwerfer auswech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Glühlampen de
s Nebelscheinwerfers wech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hintere Glüh
lampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 93
Glühlampen der Seiten- und Innenleuchten
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 100
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 106
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 107
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 107
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Panorama-Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 130
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 134
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Praktis
che Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Gepäckträger/Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . 144
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3
Inhaltsverzeichnis
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 157
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 162
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 175
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
F ahrhin
weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
P
arkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 190
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlage - GRA)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
System „SEAT Drive Profile“ . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 197
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 198
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 200
Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Räder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Daten zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 232
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4
Grundsätzliches
Betätigung im Fall einer Störung des
P anor
ama-
SchiebedachsAbb. 10
Notbetätigung Panorama-Schiebe-
d ac
h/Au s
stelldach. Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach
auc
h
von Hand g
eschlossen werden.
● Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie
auf dessen Rüc
kseite einen Schraubendreher
ansetzen.
● Führen Sie einen Innensechskantschlüssel
(4 mm) bis
zum Anschlag in die Öffnung ein
und schließen Sie das Dach. Vor der Fahrt
Manuelle Ein
stellung der Vordersitze Abb. 11
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v er
schieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 Türen) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
1 2
3
4
››› in Vordersitze einstellen auf
Seite 134 Kopfstützenverstellung
Abb. 12
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
chie
ben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Kopfstütze einstellen oder aus-
bauen auf Seite 135
››› Seite 61, ››› Seite 135 12
Grundsätzliches
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sicherheitsgur
ten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-
laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-
ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-
sack ausübt. Somit werden der Kopf und
Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Nach einem Unfall hat sich der
Luftsack demzufolge so weit entleert, dass
die Sicht nach vorne wieder frei ist.
››› Seite 71 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 19
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Sc
hlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit
wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen z
u großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrol
lleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Abschaltung des Beifahrer-Front-
airbags* auf Seite 74
››› Seite 73 Seitenairbags*
Abb. 20
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 21
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link en F
ahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en l
ehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. » 15
Grundsätzliches
Warnblinkanlage Abb. 32
In der Instrumententafel: Schalter für
W arnb
linkan
lage. Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts au
sfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrzeug ab
geschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 129
››› Seite 129 Innenbeleuchtung
Abb. 33
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
htu
ng vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 129 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 34
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
sc
heibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 34 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
»
23
Grundsätzliches
● Fu
nktion s
taste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ››
› Abb. 36.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewünsc
hten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zuletz
t ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen w
erden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 162
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 228
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 229
FahrerassistenzMüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 183
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 185
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 129
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Seite 126
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 23
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 122
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung››› Seite 111
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
››› Seite 26
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–» 25
GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Ti-
mer *Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 32.
Fahr-
zeugzu‐
standAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 106. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) w
ir
d z
usätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ angezeigt (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet an-
schließend, bis die Außentemperatur über
+6°C (+43°F) ansteigt ››› in Displayanzei-
g en auf
Seit
e 102.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur. Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Gang
anzeige Abb. 39
Kombiinstrument: Schaltanzeige
(Sc h
alt g
etriebe). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el e
gte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ››› Abb. 39 bedeuten:
● Höheren Gan g ein
legen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird. ●
Niedrigeren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ›››
Seite 173.
Die Symbole im Display bedeuten:
● Hochschalten
● Heru
nterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraft s
toff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlisc ht
die Anzeige im Kombi-Instrument .28