Transportieren und praktische Ausstattungen
Netztrennwand* Abb. 167
Netztrennwand ausklappen 1 und
z urüc kk
lappen 2 und
3 . Abb. 168
Im Gepäckraum: Netztrennwand
hint er der
zw
eiten Sitzreihe einbauen Die Netztrennwand kann verhindern, dass
Ge
g
en
stände aus dem Gepäckraum in den
Fahrgastraum gelangen.
Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus
der Tasche genommen und ausgerollt wer-
den.
Netztrennwand ausklappen
Querstangen der Netztrennwand ››› Abb. 167
1 in Pfeilrichtung ganz auseinander klap-
pen, b i
s
ein „klickendes“ Geräusch hörbar
ist..
Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe
einbauen
● Netztrennwand in der hinteren linken Auf-
nahme im Dach einhän
gen ››› Abb. 168. Da- rauf achten, dass die Querstange über die
obere P
osition hinaus nach unten gezogen
wird.
● Netztrennwand in der hinteren rechten Auf-
nahme im Dach dur
ch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
vorder
en Verzurrösen im Gepäckraum
››› Abb. 168 einhängen und die Gurte fest
spannen.
Netztrennwand hinter den Vordersitzen ein-
bauen
● Netztrennwand in der vorderen linken Auf-
nahme im Dach einhän
gen ››› Abb. 168. Da-
rauf achten, dass die Querstange über die
obere Position hinaus nach unten gezogen
wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Auf-
nahme im Dach dur
ch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
Verz
urrösen links und rechts im Fußraum der
zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte
fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Hal-
teösen ››
› Abb. 168 aushaken. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
Schienensystem mit Fixierelementen* Abb. 170
Im Gepäckraum: System mit Schie-
nen, v
er
schiebbaren Fixierelementen 1 und
v er
s
tellbarem Spannband 2 .
Das Schienensystem mit Fixierelementen be-
s
t
eht
aus vier Schienen, verschiebbaren Fi-
xierelementen, an den Schienen fixierbaren
Spannbändern sowie einem Kuvertnetz mit
Halterungen ››› Seite 172. Das Schienensys-
tem mit Fixierelementen dient zum Fixieren
leichteren Ladeguts. Wenn Personen auf den
Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert
werden, dürfen sich niemals Fixierelemente
im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze
befinden ››› .
Fi x
ier
elemente einbauen
● Fixierelement mit den Rillen nach oben
›››
Abb. 170 1 von oben in die Schiene ein-
setz en u
nd u
nten andrücken. ●
Fixier
element in die gewünschte Position
verschieben.
● Darauf achten, dass das Fixierelement im
Schienensy
stem einrastet ››› .
Fi x
ier
elemente ausbauen
● Fixierelement unten von der Schiene abzie-
hen und nac
h oben herausnehmen.
Ladegut sichern
● Spannband durch das Fixierelement ziehen
und Lade
gut sicher befestigen ››› .
ACHTUNG
Fixierelemente im Schienensystem im Be-
reic h der
Sitzplätze der dritten Sitzreihe kön-
nen im Falle eines Unfalls oder plötzlichen
Bremsmanövers zu schweren Verletzungen
führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitz
reihe befördert werden, müs-
sen die Fixierelemente aus den Schienen ent-
fernt oder in den Schienen ganz nach hinten
geschoben werden. ACHTUNG
Verschiebbare Fixierelemente, die nicht si-
cher ein g
erastet sind, können sich bei einem
Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene
lösen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen. ●
Immer sic her
stellen, dass die verschiebba-
ren Fixierelemente sicher in den Schienen
eingerastet sind. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder
k önnen bei einem Br emsm
anöver oder Unfall
reißen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen.
● Immer die zum Schienensystem mit Fixier-
elementen g
ehörigen Spannbänder verwen-
den.
● Spannbänder sicher an den Fixierelemen-
ten befe
stigen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können
plötzlic
h rutschen und das Fahrverhalten des
Fahrzeugs verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Niema
ls einen Kindersitz an den Fixierele-
menten befe
stigen. VORSICHT
● Fix ier
elemente, die am Schienensystem be-
festigt sind, können beim Vor- und Zurück-
klappen der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den und zu Beschädigungen an den Rücksit-
zen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen
die Fixierelemente vom Schienensystem ab-
nehmen. 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
Kuvertnetz aushängen
● Haltestange um 90° nach rechts drehen
› ›
›
Abb. 172 1 , bis die rote Markierung an
der Halt e
s
tange zu sehen ist. Haltestange
nach oben herausnehmen 2 .
● Nur beim 5-Sitzer: Au sg
e
bautes Kuvertnetz
im Staufach vorn im Gepäckraumboden si-
cher verstauen ››› Seite 176.
Kuvertnetz-Halterungen ausbauen ● Kuvertnetz-Halterung unten von der Schie-
ne abziehen u
nd nach oben herausnehmen. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem
im Ber eic
h der Sitzplätze der dritten Sitzreihe
können im Falle eines Unfalls oder plötzli-
chen Bremsmanövers zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitz
reihe befördert werden, müs-
sen die Kuvertnetz-Halterungen aus den
Schienen entfernt oder in den Schienen ganz
nach hinten geschoben werden. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher ein-
ger a
stet und verriegelt sind, können sich bei
einem Bremsmanöver oder Unfall aus der
Schiene lösen. Dadurch können Gegenstände
durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen. ●
Immer sic her
stellen, dass die Kuvertnetz-
Halterungen sicher in den Schienen eingeras-
tet sind, die rote Markierung darf nicht mehr
sichtbar sein.
● Niemals einen Kindersitz an den Kuvert-
netz-Halt
erungen befestigen. VORSICHT
● Kuv
ertnetz-Halterungen, die am Schienen-
system befestigt sind, können beim Vor- und
Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschä-
digt werden und zu Beschädigungen an den
Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurück-
klappen die Kuvertnetz-Halterungen vom
Schienensystem abnehmen. Taschenhaken
Abb. 173
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum rechts befindet sich ein he-
r
au sk
lappbarer Taschenhaken ››› Abb. 173, an dem leichte Einkaufstaschen befestigt
werden k
önnen.
● Unten auf den Taschenhaken drücken
›››
Abb. 173 (Pfeil) und herausklappen.
● Taschen einhängen.
● Nach Benutzung die Taschenhaken wieder
hochkl
appen. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. VORSICHT
Der Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg
(5 Lbs) bel a
stet werden. 173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Maximal zulässige Dachlast
Die m ax
im
al zulässige Dachlast beträgt
100 kg (220 lbs.). Die Dachlast setzt sich zu-
sammen aus dem Gewicht des Dachgepäckt-
rägers und des auf dem Dach beförderten
Ladeguts ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers sowie der zu trans-
portierenden Last und wiegen Sie es bei Be-
darf nach. Überschreiten Sie die maximal zu-
lässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Ablagen
Ein leit
ung zum Thema Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder k
l
einer
er Gegenstände zu verwenden. Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn be-
finden sich g
gf. die werksseitig verbauten
USB/AUX-IN Anschlüsse.
Im Ablagefach links im Gepäckraum befindet
sich der werksseitig eingebaute CD-Wechs-
ler. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern durch den Fahr-
zeuginnenraum fliegen. Das kann schwere
Verletzungen verursachen und auch zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Keine Tiere und keine harten, schweren
oder sch
arfen Gegenstände in offenen Abla-
gen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Hutablage hinter den Rücksitzen, in
Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen. ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können
da s
ungehinderte Betätigen der Pedale ver-
hindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen und erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände un-
ter die Ped
ale gelangen, sodass diese immer
ungehindert betätigt werden können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen. 176
Bedienung
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 303,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglic
h einen F
achbetrieb aufsuchen.
● Wenn einzeln oder
zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen oder ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. Elektronische Parkbremse
Abb. 202
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für el ektr
oni
sche Parkbremse. Elektronische Parkbremse einschalten
Da
s
Ein
schalten der elektronischen Park-
bremse ist bei Fahrzeugstillstand jederzeit
möglich – auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Parkbremse immer einschalten, wenn
das Fahrzeug verlassen oder geparkt wird.
● Taste so lange ziehen, bis die Kontroll-
l euc
ht
e in der Taste aufleuchtet. ●
Die Parkbr
emse ist eingeschaltet, wenn die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet ››› Seite 203.
Elektronische Parkbremse ausschalten
● Zündung einschalten.
● Taste wird gedrückt. Gleichzeitig kräftig
d a
s
Bremspedal treten oder bei laufendem
Motor leicht das Gaspedal treten.
● Die Kontrollleuchten in der Ta
ste und
im Kombiinstrument erlöschen.
Automatisches Ausschalten der elektron-
ischen Parkbremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse schaltet sich
beim Anfahren automatisch aus, wenn die
Fahrertür geschlossen und der Sicherheits-
gurt des Fahrers angelegt ist. Beim Schaltge-
triebe muss zusätzlich die Kupplung vor dem
Anfahren vollständig durchgetreten worden
sein, damit das System erkennt, dass die
Parkbremse gelöst werden soll.
Notbremsfunktion
Notbremsfunktion nur im Notfall auslösen,
wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse
angehalten werden kann ››› !
● Taste gezogen halten, um das Fahrzeug
s t
ark
abzubremsen. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal.
204
Fahren
● Um den Br ems
v
organg abzubrechen, Taste
loslassen oder Gas geben. ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der elektron-
is c
hen Parkbremse kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals elektronische Parkbremse zum Ab-
bremsen des
Fahrzeugs benutzen, außer im
Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger,
da nur die Hinterräder gebremst werden. Im-
mer die Fußbremse benutzen.
● Niemals bei eingelegter Fahrstufe oder ein-
gele
gtem Gang und laufendem Motor vom
Motorraum aus Gas geben. Das Fahrzeug
kann sich auch bei eingeschalteter elektron-
ischer Parkbremse in Bewegung setzen. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit Schaltgetriebe: Beim
Loslassen des getretenen Kupplungspedals
und gleichzeitigem Gasgeben löst die elekt-
ronische Parkbremse automatisch.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie ist kein Lösen der elektron-
ischen Parkbremse möglich. Starthilfe ver-
wenden ›››
Seite 52.
● Beim Ein- oder Ausschalten der elektron-
isc
hen Parkbremse können Geräusche hörbar
sein.
● Wenn die elektronische Parkbremse länger
nicht
verwendet wurde, führt das System bei geparktem Fahrzeug gelegentlich automati-
sc
he u
nd hörbare Prüfungen durch. Parken
Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs
die ge
setz
lichen Bestimmungen beachten.
Fahrzeug abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
● Fahrzeug auf geeignetem Untergrund ab-
st el
len ››› .
● Bremspedal treten und halten, bis der Mo-
t or ab
g
estellt ist.
● Elektronische Parkbremse einschalten
›››
Seite 204.
● Beim automatischen Getriebe den Wählhe-
bel in St
ellung P bringen.
● Motor abstellen und den Fuß vom Bremspe-
dal nehmen.
● Z
iehen Sie den Fahrzeugschlüssel vom
Zündsc
hloss ab.
● Gegebenenfalls Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkr
adsperre einzurasten.
● Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Stei-
gung den 1. G
ang oder im Gefälle den Rück-
wärtsgang einlegen und das Kupplungspedal
loslassen. ●
Darauf ac
hten, dass alle Insassen und be-
sonders Kinder aussteigen.
● Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen, wenn
das
Fahrzeug verlassen wird.
● Fahrzeug verriegeln.
Zusätz
lich an Steigungen und im Gefälle
Vor dem Ausschalten des Motors das Lenkrad
so drehen, dass das geparkte Fahrzeug mit
den Vorderrädern gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
● Im Gefälle die Vorderräder so einschlagen,
das
sie in Richtung der Bordsteine zeigen.
● In Steigungen die Vorderräder so einschla-
gen, da
s sie zur Fahrbahnmitte zeigen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras oder verschütteter Kraftstoff). VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen » 205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Antrieb wird dann außer Kraft gesetzt, um ein
u nbe
ab
sichtigtes Anfahren zu verhindern.
Die grüne Kontrollleuchte blinkt und zu-
sätzlich wird ein Informationstext angezeigt.
Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre
einzurasten:
● Fußbremse betätigen und wieder lösen. ACHTUNG
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstel-
lun g k
ann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle,
zu einem Unfall und schweren Verletzungen
führen.
● Niemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas
geben.
● B
ei laufendem Motor und eingelegter Fahr-
stuf
e wird sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen, sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
● Niemals während der Fahrt den Rückwärts-
gang oder die P
arksperre einlegen. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen kön-
nen sc h
were Verletzungen verursachen.
● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei lau-
fendem Motor u
nd eingelegter Fahrstufe ver-
lassen. Wenn bei laufendem Motor das Fahr-
zeug verlassen werden muss, immer die
elektronische Parkbremse einschalten und
den Wählhebel in Stellung P bringen. ●
Bei l auf
endem Motor und eingelegter Fahr-
stufe D, S oder R ist es erforderlich, das Fahr-
zeug mit der Fußbremse zu halten. Auch bei
Leerlaufdrehzahl unterbricht die Kraftübertra-
gung nicht ganz und das Fahrzeug „kriecht“.
● Niemals in die Fahrstufe R oder P schalten,
wenn sic
h das Fahrzeug bewegt.
● Niemals das Fahrzeug in Fahrstufe N verlas-
sen. Das F
ahrzeug rollt bergrunter unabhän-
gig davon, ob der Motor läuft oder nicht. VORSICHT
Wenn bei stehendem Fahrzeug die elektroni-
s che P
arkbremse nicht eingeschaltet ist und
das Bremspedal in der Wählhebelstellung P
losgelassen wird, kann sich das Fahrzeug ei-
nige Zentimeter vorwärts oder rückwärts be-
wegen. Hinweis
Falls während der Fahrt versehentlich auf N
ge s
chaltet wird, Gas wegnehmen. Drehzahl
des Motors in der Neutralstellung abwarten,
bevor wieder in eine Fahrstufe geschaltet
wird. Mit der Tiptronic* schalten
Abb. 204
Wählhebel in Tiptronic-Stellung
(Link s
l
enker). Rechtslenker spiegelbildlich. Abb. 205
Lenkrad mit zwei Schaltwippen für
die Tiptr
onic
. Mit der Tiptronic können beim automatischen
Getrie
be die Gän
g
e manuell hoch und herun-
ter geschaltet werden. Beim Wechseln in das
Tiptronic-Programm wird der aktuell gefahre-
ne Gang beibehalten. Das gilt solange, bis
210
Bedienung
Auto-Hold-Funktion* Abb. 207
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
T a
s
ter für Auto Hold Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
ein
g
e
schalteter Auto-Hold-Funktion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unter-
stützt den Fahrer, wenn das Fahrzeug häufig
oder länger bei laufendem Motor im Still-
stand gehalten werden soll (z.B. am Hang,
beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Ver-
kehr).
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion si-
chert das Fahrzeug im Stillstand automatisch
gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahr-
zeug mit der Fußbremse gehalten werden
muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahr-
zeugstillstands übernimmt Auto-Hold das
Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst
werden. Wenn der Fahrer das Bremspedal antippt
oder zum Anf
ahren Gas gibt, löst die Auto-
Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahr-
zeug setzt sich je nach Fahrbahnneigung in
Bewegung.
Wenn sich während des Stillstands des Fahr-
zeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold-
Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus
und die Kontrollleuchte in der Taste erlischt
››› Abb. 207. Die elektronische Parkbremse
schaltet sich ggf. automatisch ein, um das
Fahrzeug sicher zu parken ››› .
V or
au
ssetzungen zum Halten des Fahrzeugs
mit Auto Hold:
● Fahrertür ist geschlossen.
● Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
● Motor ist angelassen.
● ASR ist eingeschaltet ›››
Seite 202 .
Automatisches Ein- und Ausschalten der Au-
to-Hold-Funktion
Wenn im Moment des Abschaltens der Zün-
dung die Auto-Hold-Funktion mittels der Tas-
te AUTO HOLD eingeschaltet ist, schaltet sich
die F u
nktion aut
omatisch bei erneutem Ein-
schalten der Zündung automatisch wieder
ein.
Ist die Funktion ausgeschaltet, bleibt sie au-
tomatisch beim erneuten Einschalten der
Zündung ausgeschaltet Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hol
d-Funktion muss in der Regel
nach jedem Motorneustart erneut eingeschal-
tet werden. Um die Auto-Hold-Funktion je-
doch dauerhaft einzuschalten, muss im Me-
nü Einstellungen Untermenü Auto-Hold
ein „Häkchen“ gesetzt sein ›››
Seite 26.
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzun-
gen automatisch eingeschaltet:
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein
››› :
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in
der Ebene oder an einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
3.Beim Bergauffahren ist
der 1. Gang bzw. beim
Bergabfahren ist der
Rüchwärtsgang einge-
legt. Die Kupplung
muss getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder
S ist eingelegt.
Mit dem Einkuppeln
und gleichzeitigem
Gasgeben wird die
Bremse dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird
die Bremse dosiert ge-
löst. 222