Inhaltsverzeichnis
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 228
Rückfahrassistent* (Rear View Camera) . . . . . . 232
Geschwindigkeitsregelanlage* (GRA) . . . . . . . . 236
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 237
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkhilfe
(R T
A)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . 245
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Adaptive Fahrwerksregelung (DCC)* . . . . . . . . . 249
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 253
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Zubehör, Ersatzteile und Reparaturarbeiten . . . 264
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 271
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . 277
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . 289
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . 292
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
4
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 131
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 196
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 289
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 66
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Generator gestört.›››
Sei-
te 305 Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 202
leuchtet auf: ESC gestört oder
abgeschaltet.
blinkt: ESC regelt.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 202
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 139
leuchtet auf: Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 95
blinkt: Systemfehler des Kurven-
fahrlichts.››› Sei-
te 139
Katalysator gestört.
›››
Sei-
te 216
leuchtet: Vorglühen des Diesel-
motors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
Gestörte Motorsteuerung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.
Lenkung gestört.›››
Sei-
te 196
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 309
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 250
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 146
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 283
blinkt: Motorölsystem gestört.›››
Sei-
te 295leuchtet: Motorölstand zu ge-
ring.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 75
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 75
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 289
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 283
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 238 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 139
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 85
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 236
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 238» 33
Grundsätzliches
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.
›››
Sei-
te 139
Fernlichtregulierung (Light As-
sist) eingeschaltet.
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 197
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 110
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 109
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 112
››› Seite 111 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 48
Schaltschema des 6-Gang-Schaltge-
trie be
s. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 48.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 48 R einzulegen.●
Kup
p
lungspedal loslassen.
››› in Manuelles Schalten auf
Seite 208
››› Seite 208 Automatisches Getriebe*
Abb. 49
Automatisches Getriebe: Wählhebel-
s t
el
lungen. Parksperre
Rüc
k
wär
tsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.
P
R
N
D/S
+/–
34
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügb ar
en Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der ver
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 123
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Je nach Markt und Ausstattung kann das
F
ahr
z
eug über einen USB/AUX-IN-Anschluss
verfügen.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 123.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 124
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise um
einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt
von Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle
einer Panne Hilfe über das SEAT-Vertrags-
händlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. »1)
Länderabhängig.
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Pflege und Wartung
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im
F ahr
z
euginnenraum, das nicht an die Tele-
fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos-
sen ist, kann die elektromagnetische Strah-
lung höher sein, als wenn das Mobiltelefon
an eine integrierte oder andere Außenanten-
ne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten
Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, erfüllt
das die gesetzlichen Vorschriften vieler Län-
der, die den Gebrauch eines Mobiltelefons im
Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage er-
lauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrich-
tung ist für die Verwendung von herkömmli-
chen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompa-
tiblen Mobiltelefonen entwickelt worden. Mo-
biltelefone müssen sich in einer geeigneten
Telefonhalterung befinden. Die Telefonhalte-
rung wiederum muss in der Basisplatte sicher
eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobil-
telefon sicher an der Instrumententafel be-
festigt und immer in der Reichweite des Fah-
rers sowie an die Telefonaußenantenne des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeuginteg-
rierte Telefonaußenantenne oder eine exter-
ne Telefonaußenantenne angeschlossen ist,
vermindert die von Mobiltelefonen ausgeh-
ende elektromagnetische Strahlung, die auf
den menschlichen Körper einwirkt. Außerdem
wird dadurch eine bessere Verbindungsquali-
tät erreicht. Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen-
raum ohne diese Fr
eisprecheinrichtung be-
nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be-
festigt und nicht an die Telefonaußenantenne
des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem
wird das Mobiltelefon nicht durch die Halte-
rung aufgeladen. Ebenfalls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unter-
brochen werden und die Verbindungsqualität
beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug ver-
wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich-
tung mit Telefonaußenantenne angeschlos-
sen ist. ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
te s
Mobiltelefon kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ord-
nung
sgemäß und außerhalb der Airbagwir-
kungsbereiche befestigen oder sicher ver-
stauen. ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder
Fu nk
geräts ohne Anschluss an eine Außenan-
tenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für
elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ord-
nun
g
sgemäß installierten Außenantenne.
● Zwischen den Antennen des Mobiltelefons
und dem Herz
schrittmacher einen Mindestab-
stand von 20 Zentimetern halten, da Mobilte-
lefone die Funktion von Herzschrittmachern
beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der
Brustt
asche direkt über dem Herzschrittma-
cher tragen.
● Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
sofort
ausschalten. 269
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllenstädtisch
Die Messung des Zyklus innerorts be-
ginnt mit einem Kaltstart des Motors.
Anschließend wird Stadtfahrbetrieb
zwischen 0 und 50 km/h (31 mph) si-
muliert.
außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem
Fahralltag entsprechend das Fahr-
zeug in allen Gängen mehrfach be-
schleunigt und abgebremst. Die
Fahrgeschwindigkeit variiert dabei
zwischen 0 und 120 km/h (75 mph).
kombiniert
Die Berechnung des kombinierten
Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer
Gewichtung von etwa 37% für den
Zyklus innerorts und 63% für den
Zyklus außerorts.
CO
2-Emissionen
kombiniert
Zur Ermittlung der kombinierten Koh-
lendioxidemissionen werden wäh-
rend beider Zyklen (innerorts und au-
ßerorts) die Abgase gesammelt. Die-
se Abgase werden anschließend aus-
gewertet und ergeben unter anderem
den CO 2-Emissionswert. Hinweis
● Abhängig v
on der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO 2-Emissionen geringfügig erhöhen.
● In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchsw
erte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden. Selektive katalytische Redukti-
on* (AdBlue)
Ein l
eit
ung zum Thema Bei Fahrzeugen mit „Selective Catalytic Re-
duction“ wir
d
vor einem spezifischen Kataly-
sator eine spezielle Harnstofflösung (AdBlue)
in die Abgasanlage eingespritzt, um die
Stickoxide im Abgas zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der
individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-
ratur des Systems und von der Umgebungs-
temperatur in der das Fahrzeug betrieben
wird.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten
Tank des Fahrzeugs und sollte beim Service
aufgefüllt werden. Die Füllmenge des
AdBlue-Tanks beträgt etwa 17 Liter.
Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen
der Servicearbeiten geprüft werden. ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand
kann d a
s Fahrzeug nach dem Ausschalten der
Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist
auch kein Notstart und kein Starten über
Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von et-
wa 1.000 km (600 Mei
len) AdBlue in aus-
reichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren. ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssig-
keit, die bei K ont
akt die Haut, Augen oder At-
mungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue so-
fort
mindestens 15 Minuten lang mit viel
Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort min-
dest
ens 15 Minuten lang den Mund mit viel
Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen,
solange es nichtärztlich angeordnet wird. So-
fort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lack-
iert e F
ahrzeugteile, Kunststoffe, Kleidungen
und Teppiche. Verschüttetes AdBlue
schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch
und reichlich kaltem Wasser entfernen.
● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser
und Sc
hwamm entfernen. Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Kein Motorneu-
start möglich!
AdBlue-Füll-
stand zu niedrig.Fahrzeug an geeigneter, ebener
Stelle sicher abstellen und AdBlue
Mindestfüllmenge nachfüllen
››› Sei-
te 290.
» 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
Es leuchtet rot
zusammen mit
Kein Motorneustart
möglich! AdBlue-Sys-
tem gestört.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
AdBlue-Vorrat ist
niedrig.Innerhalb der angezeigten Kilometer
(Meilen) AdBlue nachfüllen
››› Sei-
te 290. SEAT empfiehlt dafür einen
Fachbetrieb.
Es leuchtet gelb
zusammen mit
AdBlue-System gestört
oder mit nicht normge-
rechtem AdBlue aufge-
füllt.Fachbetrieb aufsuchen. Sys-
tem prüfen lassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 112. Informationen zu AdBlue
Ab einer Restreichweite von etwa 2.400 km
erfolgt eine Aufforderung im Kombiinstru-
ment, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
››› Seite 290. Wenn die Aufforderung zum
Nac hfül
len missachtet wird, ist später kein
Starten des Motors mehr möglich ››› Sei-
te 289.
SEA
T empfiehlt dafür einen Fachbetrieb.
Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte
eine Teilbetankung von mindestens 5,0 Li-
tern AdBlue durchgeführt werden. Nur das
von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue
verwenden.
Sobald die Warnleuchten und zusam-
men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT
empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu-
chen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des
„Verbands der Automobilindust-
rie e. V.“ (VDA) in den USA, Deutschland, der
Europäischen Union und anderen Ländern. AdBlue nachfüllen Abb. 237
Hinten links im Gepäckraum: 290 AdBlue-Tank, hinter einer Abdeckung.