Notsituationen
Glühlampe im Xenon-Frontscheinwer-
f er au
sw
echseln Abb. 108
Im Motorraum: Blinkerabdeckung. Abb. 109
Blinklichtlampenhalter 1 und Ab-
b ie g
elicht 2 .
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
w
ec
hsel
nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Blinkleuchte 1Kurvenlicht 2
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 292.
2.Abdeckung ››› Abb. 108 in Pfeilrichtung drehen
und abziehen.
3.
Lampenhalter 1›››
Abb. 109 bis zum An-
schlag nach links dre-
hen und mit der Glüh-
lampe nach hinten he-
rausziehen.Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampen-
halter 2
››› Abb. 109
mit der Glühlampe nach
hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und nach rechts bis
zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach
oben ziehen, bis er ein-
rastet.
7.Abdeckung ››› Abb. 108 entgegen der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen. Für den Glühlampenwechsel des Xenon-Abb-
l
end- u
nd F
ernlichts fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen ››› in Einleitung zum
Them a auf
Seite 96. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
wer f
er. Der rechte Scheinwerfer ist spiegel-
bildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn aus-
w
ec
hseln Abb. 110
Im Stoßfänger vorn rechts: Ausbau
der Sc
hein
werfer. Abb. 111
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
w ec hseln. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
98
Notsituationen
Glühlampen der Rückleuchte in der
K ar
o
sserie auswechseln Abb. 114
Im Seitenbereich des Gepäck-
r aums: link
e u
nd rechte Rückleuchten aus-
bauen. 1 Abdeckkappe abziehen,
2 Befes-
tigu n
g
sschraube. Abb. 115
Rückleuchte in der Karosserie: Lam-
penträg er au
s
bauen. 1 bis
4 Verriege-
lu n
g
slaschen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 131.
2.Ablagefach links im Ge-
päckraum öffnen ››› Sei-
te 176.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach unten
schieben ››› Abb. 114
B
(Pfeil).
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
3.Abdeckkappe 1 um
90° in Pfeilrichtung dre-
hen und abziehen.
4.
Befestigungsschraube ››› Abb. 114 2 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 85. Die Schraube bleibt ge-
sichert in ihrer Position.
5.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos- serie herausziehen.
6.Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussste-
cker nach außen ziehen und Anschlussstecker ab- ziehen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Zum Entriegeln des Lampenträgers Verriegelungs-
laschen
››› Abb. 115 1 a 4 in Pfeilrichtung drü-
cken.
9.Lampenhalter aus der Rückleuchte herausneh-
men.
10.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
11.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verriegelungslaschen müssen hörbar einrasten.
12.Anschlussstecker einstecken und roten Siche-
rungsbügel hineindrücken, um den Anschlussste-
cker zu verriegeln. 100
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügb ar
en Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der ver
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 123
Mittelarmlehne vorne: USB/AUX-IN
An s
c
hluss. Je nach Markt und Ausstattung kann das
F
ahr
z
eug über einen USB/AUX-IN-Anschluss
verfügen.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich in
der Mittelarmlehne vorn ››› Abb. 123.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Drei-Tasten-Modul im Himmel
Drei-T
asten-Modul* Abb. 124
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Be-
dienel ement
e de
s Telefonsteuerungssystems.
Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzunehmen
oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise um
einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Erhalt
von Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Falle
einer Panne Hilfe über das SEAT-Vertrags-
händlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten
Sie Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. »1)
Länderabhängig.
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sitze und Kopfstützen
VORSICHT
● Wenn die Sitz
lehne in der zweiten Sitzreihe
ganz nach hinten geneigt wird, kann eine da-
hinter eingebaute Gepäckraumabdeckung be-
schädigt werden. Vor dem Einstellen der Sitz-
lehne die Gepäckraumabdeckung ausbauen.
● Gegenstände im Gepäckraum können beim
Vers
chieben der Rücksitze in Längsrichtung
zu Beschädigungen führen. Kopfstützen einstellen
Abb. 151
A: Kopfstützeneinstellung ohne
Möglic hk
eit
der Längsverstellung, B: Kopf-
stützeneinstellung mit Möglichkeit der Längs-
verstellung, B: Abb. 152
Kopfstützeneinstellung der zweiten
der dritten Sitz
reihe. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausge-
stattet.
Höhe einstellen
● Die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben
oder unten s
chieben ››› Abb. 151 oder
››› Abb. 152 1 durch Knopfdruck verstellen
› ›
›
in Aus- und Einbau der Kopfstützen auf
Seit e 155
.
● K
opfstütze muss sicher in einer Position
einras
ten. In der zweiten Sitzreihe gibt es
drei mögliche Positionen, in der dritten Sitz-
reihe gibt es zwei mögliche Positionen. »
153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Einstellen der Kopfstützen vorne
● Durch Drücken des Knopfes die Kopfstütze
in Pf ei
lric
htung nach vorne oder nach hinten
schieben ››› Abb. 151 1 B.
● Kopfstütze muss sicher in einer Position
einr a
s
ten.
Richtige Kopfstützeneinstellung
Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante
der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie
mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht
niedriger als Augenhöhe – befindet. Den Hin-
terkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze
positionieren.
Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten
schieben, auch wenn sich der Kopf dann un-
terhalb der Kopfstützenoberkante befindet.
In der untersten Position kann zwischen Kopf-
stütze und Rückenlehne eine kleine Lücke
vorhanden sein.
Kopfstützeneinstellung für große Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben
schieben. Aus- und Einbau der Kopfstützen
Abb. 153
A: Einbau der Kopfstützen ohne
Möglic hk
eit
der Längsverstellung, B: Einbau
der Kopfstützen mit Möglichkeit der Längsver-
stellung. Abb. 154
Einbau der Kopfstützen der zweiten
der dritten Sitz
reihe. Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausge-
s
t
att
et.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeu-
gen ohne Längsverstellung der Kopfstützen ● Gegebenenfalls die Rückenlehne so ein-
stel
len, dass die Kopfstütze eingebaut wer-
den kann.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ›››
.
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die
K opf
s
tütze entnehmen ››› Abb. 153 1 A.
Einb au der K
opf
stützen vorne bei Fahrzeugen
ohne Längsverstellung der Kopfstützen
● Die Kopfstütze richtig über die entsprech-
enden Öffnun
gen der Rückenlehne anbringen
und einschieben.
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die
Kopfs
tütze nach unten schieben 1 A.
154
Sitze und Kopfstützen
● Die K opf
s
tütze gemäß korrekter Sitzpositi-
on einstellen und einrasten ››› Seite 154.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeu-
gen mit Längsverstellung der Kopfstützen ● Gegebenenfalls die Rückenlehne so ein-
stel
len, dass die Kopfstütze eingebaut wer-
den kann.
● Kopfstütze ganz nach oben und nach hin-
ten sc
hieben ››› .
● Einen flachen Gegenstand, z. B. eine Plas-
tikk ar
t
e 2 B, an beiden
Seit
en zwischen den
Bezug der Rückenlehne und Schutzanschlag
der Rückhaltestange der Kopfstütze schieben
und die Rückhaltestange mit etwas Druck
entriegeln.
● Die Kopfstütze herausnehmen.
Einbau der Kopf
stützen vorne bei Fahrzeugen
mit Längsverstellung der Kopfstützen
● Die zwei Rückhaltestangen der Kopfstütze
so weit w
ie möglich herausziehen.
● Die Kopfstütze richtig über die entsprech-
enden Öffnun
gen der Rückenlehne anbringen
und einschieben.
● Die Kopfstütze vollständig nach unten
schie
ben, bis die beiden Rückhaltestangen
eingerastet sind.
● Die Kopfstütze gemäß korrekter Sitzpositi-
on eins t
ellen und einrasten ››› Seite 154. Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzrei-
he aus
b
auen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach
vorn ››› Seite 163.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ›››
.
● Bei gedrücktem Knopf die Kopfstütze
› ›
›
Abb. 154 1 entnehmen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
n ac
h hint
en und lassen Sie sie sicher einras-
ten.
Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzrei-
he einbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach
vorn ››› Seite 163.
● Positionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfs
tützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrücktem Knopf 1 nach
u nt
en s
chieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nac
h hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzpos
ition ein ››› Seite 153. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
ge s
tellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahr
en Sie immer mit richtig eingebauter
und eing
estellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit
die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können.
● Jeder Insasse muss die Kopfstütze entspre-
chend seiner Körper
größe richtig eingestellt
haben, um das Risiko von Genickverletzun-
gen beim Unfall zu reduzieren. Dabei muss
die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs
befinden – jedoch nicht niedriger als Augen-
höhe. Den Hinterkopf so nah wie möglich an
der Kopfstütze positionieren.
● Niemals die Kopfstütze während der Fahrt
einst
ellen. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
acht en, d
ass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Griff
› ›
›
Abb. 165 A etwas nach hinten ziehen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen
Halt eru
n
gen nach oben aushängen und die
Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn
führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig auf
der Gleitbahn nach hinten
ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen
Halterun
gen links und rechts einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der 2. Sitzrei-
he einbauen
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst
links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ›
›› Abb. 165 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der r ec
ht
en Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung hinter der 3. Sitzrei-
he einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Sei-
tenv
erkleidungen ››› Abb. 166 A abnehmen.
Dazu von oben auf die Abdeckung drücken
(Pfeil) und Abdeckung abziehen. ●
Öffnen Sie d
as Ablagefach in der Seitenver-
kleidung hinten links im Gepäckraum ››› Sei-
te 176 und hängen Sie die Gepäckraumab-
deckung an der Rückseite des Ablagefachde-
ckels ein ››› Abb. 166 B.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten
links im Gepäc
kraum schließen.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst
links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
drücken ›
›› Abb. 165 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der r ec
ht
en Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ›
›› Abb. 165 B und in Pfeilrich-
t u
n
g C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten
Halt eru
n
g herausnehmen.
● Außerdem, beim Ausbau der Gepäckrau-
mabdeck
ung hinter der dritten Sitzreihe: die
Halterungen der Seitenverkleidungen mit ih-
ren Abdeckungen versehen.
● Nur beim 5-Sitzer: Ausge
baute Gepäckrau-
mabdeckung im Staufach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ››› Seite 176. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäck-
raum abdec
kung kann bei einem Bremsmanö-
ver oder Unfall zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der
dritten Sitz
reihe befinden, Gepäckraumabde-
ckung immer hinter der dritten Sitzreihe ein-
bauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tier
e auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen. 168