Page 297 of 347

Service und Wartung295BestätigungenDurchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐ stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Serviceintervall mit verbleibender
Öllebensdauer
Das Serviceintervall basiert auf meh‐reren vom Einsatz abhängigen Para‐
metern.
Sobald ein Ölwechsel fällig ist, wird dies auf der Serviceanzeige ange‐
zeigt.
Serviceanzeige 3 107.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeitenund Schmierstoffe
Verwenden Sie ausschließlich Pro‐
dukte, die den empfohlenen Spezifi‐
kationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der Vis‐
kositätswert gibt Auskunft über die
Zähflüssigkeit des Öls in einem be‐
stimmten Temperaturbereich.
Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl,
das Benzin- und Dieselmotoren be‐ sonders gut schützt. Falls es nicht
verfügbar ist, müssen Motoröle der
anderen aufgeführten Qualitäten ver‐ wendet werden. Empfehlungen fürBenzinmotoren gelten ebenfalls für
Motoren, die mit komprimiertem Erd‐
gas (CNG), Autogas (LPG) oder
Ethanol (E85) betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 299.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die vorgeschriebene Mo‐
torölqualität und -viskosität gegeben ist.
Die Verwendung von Motoröl der Ka‐
tegorie ACEA A1/B1 oder A5/B5 ist
untersagt, da dies unter bestimmten
Betriebsbedingungen langfristig
Schäden am Motor verursachen
kann.
Page 298 of 347

296Service und WartungWählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 299.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Viskositätsklassen für Motoröl
Die SAE-Viskositätsklasse gibt Aus‐
kunft über die Zähflüssigkeit des Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 299.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ tel (LLC) und Frostschutzmittel ver‐
wenden. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -28 °C be‐
stimmtem Kühlmittel befüllt. In nördli‐
chen Ländern, in denen es sehr kalt
wird, bietet das werkseitig eingefüllte
Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden. Die
Verwendung zusätzlicher Kühlmittel‐ zusätze, die zusätzlichen Korrosions‐ schutz bieten und kleinere Leckagen
abdichten sollen, kann zu Funktions‐
störungen führen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittel‐zusätze wird keine Haftung übernom‐
men.Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
AdBlue Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 175.
Page 299 of 347

Technische Daten297Technische DatenFahrzeugidentifizierung.............297
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 297
Typschild ................................. 297
Motorenidentifizierung .............298
Fahrzeugdaten .......................... 299
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 299
Motordaten .............................. 302
Fahrwerte ................................ 304
Fahrzeuggewicht .....................307
Abmessungen ......................... 310
Füllmengen .............................. 312
Reifendrücke ........................... 313Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ist durch die Windschutzscheibe
sichtbar.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer kann auf dem Typschild und im
Bodenblech, unter der Bodenmatte
oder im Motorraum am rechten Ka‐
rosserieblech eingestanzt sein.
Typschild
Das Typschild befindet sich am linken
oder rechten Vordertürrahmen.
Page 300 of 347

298Technische DatenAngaben auf dem Typschild:1:Hersteller2:Genehmigungsnummer3:Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer4:zulässiges Gesamtgewicht in kg5:zulässiges Zuggesamtgewicht in
kg6:maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7:maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8:Fahrzeug- oder länderspezifi‐
sche Daten, z. B. MY = Modell‐
jahr
Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse
nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den EG-Nor‐
men ermittelt. Änderungen vorbehal‐
ten. Angaben in den Fahrzeugpapie‐
ren haben stets Vorrang gegenüber
Angaben in der Betriebsanleitung.
Motorenidentifizierung
Die Tabellen mit den technischen Da‐ ten enthalten die Motoridentifikations‐
codes. In der Motordatentabelle ist
zusätzlich der Entwicklungscode an‐
gegeben. Motordaten 3 302.
Zum Ermitteln des Motors die EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder
andere, nationale Zulassungspapiere
zu Rate ziehen.
Das Konformitätszertifikat enthält den
Motoridentifizierungscode, weitere
nationale Angaben und unter Um‐
ständen den Entwicklungscode. Hub‐
raum und Motorleistung überprüfen,
um den jeweiligen Motor zu identifi‐
zieren.
Page 301 of 347
Technische Daten299FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätAlle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 294MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-Motorendexos 1––dexos 2✔✔
Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität
ACEA C3 verwendet werden.
Viskositätsklassen für Motoröl
Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 294UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorennicht unter -25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Page 302 of 347
300Technische DatenInternationaler ServiceplanBenötigte MotorölqualitätAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 294MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-Motorendexos 1 (sofern verfügbar)✔–dexos 2✔✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 294MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-MotorenGM-LL-A-025✔–GM-LL-B-025–✔Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 294MotorölqualitätOtto-Motoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-MotorenACEA A3/B3✔–ACEA A3/B4✔✔
Page 303 of 347
Technische Daten301Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 294ACEA C3✔✔API SM✔–API SN-ressourcenschonend✔–
Viskositätsklassen für Motoröl
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 294UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorennicht unter -25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40nicht unter -20 °CSAE 10W-30 1)
oder SAE 10W-40 1)1)
Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen.
Page 304 of 347
302Technische DatenMotordatenMotorkennzeichnungB14NETB14NETB16SHLB18XERB20NHTB28NERVerkaufsbezeichnung1.41.4 LPG1.61.82.0OPCEntwicklungscodeB14NETB14NETB16SHTB18XERB20NHTB28NETHubraum [cm3
]136413641598179619982792Motorleistung [kW]103103125103184239bei U/min4900-60004900-60004750-6000630053005250Drehmoment [Nm]200200260175400435bei U/min1850-49001850-49001650-450038002500-40005250KraftstoffartBenzinBenzin/FlüssiggasBenzinBenzinBenzinBenzinOktanzahl ROZempfohlen959598959598möglich989895989895möglich919191919191 2)Zusätzliche Kraftstoffart–Flüssiggas (LPG)––––2)
Möglich nur unter Vermeidung von hoher Motorlast oder Volllast sowie Bergfahrten mit Anhängelast oder hoher Zuladung.