Sitze, Rückhaltesysteme39Bei einigen Versionen gibt es keine
Lasche an der Unterseite der Sitz‐ lehne.
Hinweis
Bei umgeklappter Rückenlehne das
Handrad zum Verstellen der Rü‐
ckenlehnenneigung nicht betätigen.9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-Sys‐
tem deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
Vorderen Beifahrersitz
hochklappen
Um den Sitz wieder in die aufrechte Position zu bringen, die Lasche an
der Unterseite der Sitzlehne ziehen
und gleichzeitig die Sitzlehne so weit
wie möglich nach oben ziehen.
Die Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne komplett noch oben stellen,
dann die Hebel loslassen.
Armlehne
Die Armlehne je nach Bedarf anhe‐
ben bzw. absenken.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend
ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
40Sitze, RückhaltesystemeDie Sitzheizung wird bei eingeschal‐
teter Zündung und während eines
Autostop betrieben. Stopp-Start-Au‐
tomatik 3 115.Rücksitze
Sitze der zweiten Sitzreihe9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Umklappen derSitze der zweiten Sitzreihe (sofern
vorhanden) vergrößert werden.
Wenn Sitze der dritten Sitzreihe ein‐
gebaut sind, siehe „Sitze umklappen“
oder „Sitze ausbauen“ im Abschnitt
„Sitze der dritten Sitzreihe“ 3 42,
um den Laderaumbereich zu vergrö‐ ßern.
Sitze umklappen
● Die Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstütze nach
unten schieben 3 34.
● Die Sicherheitsgurte lösen und sicherstellen, dass sie nicht dasVorklappen der Sitzlehne behin‐
dern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Am Entriegelungshebel der Sitz‐
lehne ziehen und die Sitzlehne
auf die Sitzfläche umklappen.
Sitze, Rückhaltesysteme41Hinweis
Die rote Markierung am Entriege‐
lungshebel wird sichtbar, wenn die
Sitzlehne ausgerastet wird.
Hinweis
Die Rückenlehne ist zweiteilig.
Beide Teile können bei Bedarf um‐
geklappt werden.
2. Am Entriegelungshebel ziehen, das Sitzgestell wird gespannt undautomatisch angehoben.
3. Die Sitzbaugruppe ganz nach vorn klappen.
Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das Vor‐
klappen der Sitze anzeigt, an der äu‐ ßeren Kante der Sitzunterseite an‐
gebracht sein.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐
rastet ist, wenn er vollständig um‐geklappt ist.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und nicht
das Hochklappen behindern.
2. Die Sitzbaugruppe zum Boden hin absenken und sicherstellen,
dass der Sitz sicher verriegelt ist.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht ein‐
stellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei starkem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Sitze, Rückhaltesysteme43Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das Vor‐
klappen der Sitze anzeigt, an der un‐
teren Rückseite der Sitzlehne ange‐
bracht sein.9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des Sit‐
zes - auf bewegliche Teile achten.
Sicherstellen, dass der Sitz einge‐ rastet ist, wenn er vollständig um‐
geklappt ist.
9 Warnung
Es dürfen keine Personen auf
einem Rücksitz Platz nehmen, bei dem der vor ihm liegende Sitz um‐
geklappt ist. Verletzungsgefahr.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und nicht
das Hochklappen behindern.
2. Das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absen‐
ken. Die hintere Befestigung über
der Verankerung positionieren
und in Position einrasten lassen.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht ein‐stellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei starkem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Sitze ausbauen
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Entfernen der
Sitze der dritten Sitzreihe (sofern vor‐
handen) vergrößert werden.
9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
● Die Entriegelungsknöpfe drücken, die Kopfstützen der
Rücksitze nach oben ziehen und
entfernen 3 34.
● Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und nicht
das Hochklappen behindern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Die Sitzbaugruppe umklappen (siehe „Sitze umklappen“ weiter
oben).
44Sitze, Rückhaltesysteme
2. Den unteren Hebel drücken, umdie Verriegelung zu lösen, und
den Sitz aus den Bodenveranke‐
rung entfernen.
3. Die Kopfstützen hinten am Sitz‐ rahmen verstauen.
Sitze einbauen
1.Die vorderen Sitzbefestigungen in
den vorderen Verankerungen fi‐
xieren.
2. Die Rückseite der Sitzbaugruppe zum Boden hin absenken und si‐
cherstellen, dass die hintere Be‐
festigung in der Verankerung
sitzt.
3. Den unteren Hebel drücken und dann an ihm ziehen, um sicherzu‐stellen, dass die Verriegelungeneingerastet sind und die Sitzbau‐
gruppe sicher verriegelt ist.
4. Die Kopfstützen von der Rück‐ seite des Sitzrahmens entfernen,
dann die Sitzlehne anheben und
die Kopfstützen montieren.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Beim Einbau der Rücksitze sicher‐
stellen, dass die Sitzbaugruppe
korrekt über den Verankerungen
positioniert ist, die Riegel ganz
eingerastet sind und die Lehne
wieder in die richtige Position ge‐
bracht wird.
Ein nicht eingerasteter Sitz stellt
bei starkem Bremsen oder bei
einer Kollision eine erhöhte Kör‐
perverletzungsgefahr dar.
48Sitze, RückhaltesystemeAirbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
Hinweis
Abhängig von der Schwere des Auf‐ pralls kann auch die Kraftstoffzufuhr
aus Sicherheitsgründen abgeschal‐
tet und der Motor automatisch abge‐
stellt werden. Für Informationen zum
Zurücksetzen der Kraftstoffabschal‐
tung siehe „Meldungen des Kraft‐
stoffsystems“ 3 95.
Hinweis
Die Ablaufdaten für das Ersetzen
von Komponenten des Airbag-Sys‐
tems sind auf dem Label im Hand‐
schuhfach angegeben. Wenden Sie
sich an eine Werkstatt, wenn Kom‐
ponenten des Airbag-Systems er‐
setzt werden sollen.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag -Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐ sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen Ma‐
terialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
9 Warnung
Beim Aufblasen von Airbags kön‐
nen austretende heiße Gase Ver‐
brennungen versuchen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 81.
Störung Bei einem Fehler im Airbag- und Gurt‐ straffersystem leuchtet die Kontroll‐
leuchte v im Instrument. Das System
ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte v 3 81.
Kindersicherheitssysteme auf
Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme
Warnung gemäß ECE R94.02:
Sitze, Rückhaltesysteme53Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐ gebracht werden soll.
Die Seiten-Airbags, die Gurtstraffer
und alle Fahrer-Airbag-Systeme blei‐ ben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt
sich über das Einstellungsmenü im Driver Information Center 3 89 ab‐
schalten.Das Beifahrer-Airbag-System wird
wie folgt ausgeschaltet:
1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Erneut (wiederholt) auf SETq
drücken, um die Menüfunktionen
bis zur Option Beifah.Bag (Stan‐
dardversion) durchzublättern
- oder -
Beifahrer-Bag (in Multifunktions‐
version)
wird angezeigt.
3. R bzw. S drücken, um zwischen
Beifah.Bag an und Beifah.Bag
aus (Standardversion) zu wech‐
seln
- oder -
zwischen Beifahrer-Bag
eingeschaltet und Beifahrer-Bag
ausgeschaltet (Multifunktionsver‐
sion) zu wechseln.
4. Zur Bestätigung der Auswahl auf SET q drücken. Versionsabhän‐
gig kann auch eine Bestätigungs‐
meldung im Display angezeigt
werden.5. R bzw. S drücken, um Ja auszu‐
wählen.
6. Kurz auf SETq drücken, um die
Abschaltung zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte * in der Dach‐
konsole leuchtet ununterbrochen. Es
kann ein Kindersicherheitssystem ge‐
mäß Tabelle Befestigungsplätze des
Kindersicherheitssystems eingebaut
werden 3 56.
54Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Solange die Kontrollleuchte * nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-
Airbag‑System bei einer Kollision
aus.
Wenn die Kontrollanzeigen * und v
gleichzeitig leuchten, liegt eine Sys‐
temstörung vor. Der Systemstatus ist
nicht erkennbar, deshalb darf nie‐
mand auf dem Beifahrersitz Platz
nehmen. Umgehend eine Werkstatt
kontaktieren.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Die Einstellung bleibt bis zur nächs‐
ten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte v für Airbag-System
und Gurtstraffer 3 81.
Kontrollleuchte
* für Airbag‐
abschaltung 3 82.
Wiedereinschalten des Beifahrer-Air‐ bag-Systems: siehe Driver Informa‐
tion Center 3 89.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐ achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert