Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............20
Sitze, Rückhaltesysteme .............34
Stauraum ..................................... 60
Instrumente, Bedienelemente ......68
Beleuchtung ................................. 99
Klimatisierung ............................ 106
Fahren und Bedienung ..............112
Fahrzeugwartung .......................137
Service und Wartung .................174
Technische Daten ......................177
Kundeninformation .....................187
Stichwortverzeichnis ..................190Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“, sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen. Für Gasfahrzeuge empfehlen
wir Ihnen einen für die Wartung von
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den alle für dieses Modell erhält‐
lichen Optionen und Ausstattun‐
gen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlich
der für Display- und
Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ er‐ halten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐
nen, sich rasch zu orientieren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den Fahrzeuge mit dem Lenkrad
auf der linken Seite dargestellt.
Die Bedienung ist bei Fahrzeu‐
gen mit dem Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeich‐
nungen verwendet. Die zugehö‐ rigen Verkaufsbezeichnungen
finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
68Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 69
Lenkradeinstellung ....................69
Fernbedienung am Lenkrad ......69
Hupe .......................................... 69
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Scheinwerferwaschanlage ........71
Außentemperatur ......................71
Uhr ............................................. 71
Zubehörsteckdosen ...................73
Zigarettenanzünder ...................74
Ascher ....................................... 74
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............75
Instrument ................................. 75
Tachometer ............................... 75
Kilometerzähler ......................... 75
Tageskilometerzähler ................75
Drehzahlmesser ........................75
Kraftstoffanzeige .......................76
Kraftstoffwahltaste .....................77
Kühlmitteltemperaturanzeige .....77Serviceanzeige .......................... 77
Getriebe-Display ........................78
Kontrollleuchten .........................78
Allgemeine Warnung .................80
Blinker ....................................... 81
Sicherheitsgurt anlegen .............81
Airbag-System, Gurtstraffer .......81
Airbagabschaltung .....................82
Generator .................................. 82
Abgas ........................................ 82
Bremssystem ............................. 83
Bremsbelagverschleiß ...............83
Antiblockiersystem ....................83
Getriebe ..................................... 83
Hochschalten ............................. 84
Berg-Anfahr-Assistent ...............84
Ultraschall-Einparkhilfe ..............84
Elektronische Stabilitätsregelung ....................84
Kühlmitteltemperatur .................85
Vorglühen .................................. 85
Diesel-Partikelfilter ....................85
Reifendruck-Kontrollsystem ......86
Motoröldruck .............................. 86
Motoröl wechslen ......................87
Motorölstand .............................. 87
Kraftstoffmangel ........................87
Kraftstofffilter entwässern ..........88
Wegfahrsperre ........................... 88
Stopp-Start-Automatik ...............88Außenbeleuchtung ....................88
Fernlicht ..................................... 88
Nebelscheinwerfer .....................88
Nebelschlussleuchte .................88
Geschwindigkeitsregler .............89
Tür offen .................................... 89
Info-Displays ................................ 89
Driver Information Center ..........89
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................95
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................95
Bordcomputer .............................. 96
Instrumente, Bedienelemente77Kraftstoffwahltaste
Wenn Sie Y an der Mittelkonsole
drücken, wird zwischen Benzin- und Erdgasbetrieb gewechselt. Die LED-
Leuchte 1 zeigt den aktuellen Be‐
triebsmodus.
1 aus:Erdgasbetrieb1 leuchten:Benzinbetrieb
Wenn im Erdgasbetrieb die Kontroll‐
leuchte Y im Driver Information Cen‐
ter 3 89 aufleuchtet, sind die Erd‐
gastanks leer. Es wird automatisch
auf Benzinbetrieb umgeschaltet.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 132,
Nachtanken 3 132.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch. Versionsabhängig wird auch
eine Meldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt 3 89. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Fahrzeuge mit der Multifunktionsver‐
sion des Driver Information Centers
(DIC) verfügen über eine Servicean‐
zeige 3 89.
78Instrumente, BedienelementeBeim Einschalten der Zündung wird
kurz die verbleibende Fahrstrecke vor
Fälligkeit der nächsten Inspektion an‐
gezeigt. Nach welchem Zeitraum auf
den nächsten fälligen Service hinge‐
wiesen wird, hängt von den Fahrbe‐
dingungen ab und kann beträchtlich
variieren.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
bis zur nächsten Inspektion geringer
als 2.000 km ist, wird Serv. im DIC
angezeigt. Die Service-Anzeige wird
alle 200 km wiederholt und häufiger
angezeigt, wenn die verbleibende
Fahrstrecke bis zur nächsten Inspek‐
tion nur noch 200 km beträgt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Die verbleibende Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion ist auch im DIC
abrufbar, indem im Einstellungsmenü
die Option SERVICE ausgewählt wird
3 89.
Zurücksetzen der Serviceanzeige
Nach einem Service muss die Ser‐
viceanzeige von einer Werkstatt zu‐
rückgesetzt werden.Serviceinformationen 3 174.
Getriebe-Display
Der Modus und der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
werden im Getriebe-Display ange‐
zeigt.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 120.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Instrumente, Bedienelemente879Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 140.
Motoröl wechslen
Dieselmotoren mit Diesel-
Partikelfilter
I blinkt rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Die Motoröl-Lebensdaueranzeige
meldet, wenn das Motoröl gewechselt
werden muss. Kontrollleuchte I
blinkt, um anzuzeigen, dass das
Motoröl zu alt ist und gewechselt wer‐ den muss. Versionsabhängig kann
auch eine Warnmeldung im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt
werden 3 89.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl‐
wechsel gemeldet wird, stark
schwanken.
Je nach Modellvariante kann I wie
folgt blinken:
● alle 2 Stunden eine Minute lang oder
● in dreiminütigen Zyklen mit aus‐ geschalteter I in Intervallen von
fünf Sekunden
Die Warnung wird so lange bei jedem Motorstart wiederholt, bis das Motoröl
gewechselt und die Serviceanzeige
zurückgesetzt wurde. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Serviceanzeige 3 77.
Motorölstand
S leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden.Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, ist der Motorölfüll‐
stand unzureichend.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt werden
3 89.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 140.
Kraftstoffmangel $ leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden.
Leuchtet Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig. Sofort tanken 3 132.
Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 119.
Blinken Störung im Kraftstoffsystem. Stö‐
rungsursache von einer Werkstatt be‐
heben lassen.
92Instrumente, BedienelementeAuf dem Display wird eine Bestäti‐
gungsmeldung angezeigt. Die Ände‐
rungen mit YES bestätigen bzw. den
Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
DRL (Tagfahrlicht)
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 100.
Optionen im Einstellungsmenü –
Multifunktionsausführung
Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
● Fahrzeugbeleuchtung
● Geschwindigkeitswarnton
● Daten Trip B
● Uhr einstell.
● Datum einstellen
● Radioinformationen
● Automatische Verriegelung
● Maßeinheit●Sprache
● Warntonlautstärke
● Tastenlautstärke
● Gurtwarnung
● Service
● Beifahrer-Airbag
● Tagfahrlicht
● Menü verlassen
LIGHTING (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die Hel‐
ligkeit der Innenbeleuchtung (z. B. In‐ strumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
Die Helligkeit lässt sich auch durch
Drücken von R bzw. S ändern, ohne
das Einstellungsmenü aufzurufen.
SPEED BEEP (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Fahrer bei Überschreiten des
Tempolimits durch einen Warnton ge‐ warnt.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Funktion ein- bzw. ausschalten (auf
On bzw. Off stellen) und bestätigen.
Bei aktivierter Funktion ( On) SET q
drücken, um die derzeit eingestellte
Geschwindigkeit zu sehen. Wert wie
gewünscht einstellen und bestätigen.
Warn- und Signaltöne 3 95.
TRIP B DATA (Daten Trip B)
Der zweite Bordcomputer kann ein- und ausgeschaltet werden (auf On
bzw. Off) stellen.
Trip B zeichnet den Durchschnittsver‐
brauch, die zurückgelegte Fahrstre‐
cke, die Durchschnittsgeschwindig‐
keit und die Reisezeit (Fahrzeit) auf.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden. Bordcomputer
3 96.
94Instrumente, BedienelementeDie Lautstärke dieser Signaltöne ein‐stellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 95.
SEAT BELT BUZZER (Gurtwarnung
für Fahrer- und/oder Beifahrersitz
reaktivieren)
Diese Menüoption ist nur verfügbar,
wenn die Gurtwarnung zuvor in einer
Werkstatt deaktiviert wurde.
Nach der Reaktivierung werden der
Fahrer und/oder der Beifahrer mit
einem Warnton darauf aufmerksam
gemacht, dass ihr Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Sicherheitsgurt anlegen 3 81.
SERVICE (Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion)
Diese Menüoption auswählen, um die verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion anzuzei‐ gen.
Die Fahrstrecke bis zur nächsten In‐
spektion wird außerdem automatisch
angezeigt, sobald sie auf 2.000 km
fällt. Die Meldung wird alle 200 km
wiederholt.Serviceanzeige 3 77.
PASSENGER AIRBAG (Aktivierung bzw. Deaktivierung der Front- und
Seiten-Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( Bag
Pass On oder Bag Pass Off ) und be‐
stätigen. Auf dem Display wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Änderungen mit YES bestätigen bzw.
den Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
TAGFAHRLICHT
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 100.
EXIT MENU (Menü verlassen) Diese Option auswählen, um das Ein‐
stellungsmenü zu schließen.